Steuererstattungen Thailand
VAT-Refund - Mehrwertsteuer-Rückerstattungen in Thailand
Ausländische Touristen können sich bezahlte Steuern zurückholen
Ziel ist es, internationale Besucher zu entlasten und das Shopping-Erlebnis noch angenehmer zu gestalten – ganz ohne Papierkrieg oder endlose Warteschlangen. Der wohl wichtigste Punkt: Die Schwelle, ab der gekaufte Waren beim Zoll deklariert werden müssen, wurde deutlich angehoben. Früher lag sie bei 5.000 Baht – jetzt erst bei 20.000 Baht. Für die allermeisten Einkäufe entfällt damit die Pflicht zur Zolldeklaration komplett.
Auch die Liste der Artikel, die dennoch gemeldet werden müssen, wurde klarer gefasst. Dazu zählen hochwertige Produkte wie Schmuck, Uhren, Smartphones oder Designertaschen – eben alles, was deutlich über dem Souvenirteller liegt. Wer etwa eine Luxusuhr oder ein Notebook im Wert von über 40.000 Baht kauft, muss das auch weiterhin deklarieren lassen. Und bei besonders teuren Einzelstücken ab 100.000 Baht gilt eine gesonderte Regelung, wenn diese im Handgepäck mitgeführt werden.
Damit ein Einkauf überhaupt erstattungsfähig ist, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt sein: Die gekauften Waren müssen innerhalb von 60 Tagen aus Thailand ausgeführt werden, und sie müssen in einem Geschäft erworben worden sein, das am offiziellen VAT-Refund-Programm teilnimmt – erkennbar am Schild „VAT Refund for Tourists“. Der Mindestbetrag liegt bei 2.000 Baht inklusive Steuern, und zwar pro Geschäft und Tag. Wichtig ist auch, dass man beim Kauf den Reisepass vorzeigt und sich das sogenannte „Por Por 10“-Formular sowie die Originalrechnung aushändigen lässt.
Die Rückerstattungssummen können je nach Einkaufsbetrag und Art der Waren variieren. Es gibt also nicht genau die bezahlten 7 % Mehrwertsteuer zurück, sondern die Rückzahlungen richten sich nach der hier eingestellten Tabelle. Es ist wichtig, die erforderlichen Dokumente wie den Einkaufsnachweis und den Reisepass vorzulegen, um die Rückerstattung beantragen zu können. Für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer am Flughafen müssen Waren im Wert von mindestens 2.000 Baht (einschließlich Mehrwertsteuer) in Geschäften gekauft werden, die mit dem Schild „VAT Refund for Tourists“ gekennzeichnet sind.
Am Abreisetag geht’s mit der Bürokratie dann aber flott: Bevor man sein Gepäck eincheckt, lässt man sich die Einkäufe und die Formulare vom Zoll bestätigen. Danach kann man ganz normal einchecken und durch die Passkontrolle gehen. Im Anschluss bekommt man – je nach Höhe des Erstattungsbetrags – das Geld bar ausgezahlt, auf die Kreditkarte überwiesen oder in Form eines Schecks. Für Beträge über 30.000 Baht gibt es die Rückzahlung allerdings nur noch bargeldlos.
Online per App
Seit Januar 2020 hat das Ministerium die Blockchain-Technologie für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer an ausländische Touristen eingeführt, um die Rückerstattung zu beschleunigen und Anreize für einen erneuten Besuch von Reisenden zu schaffen.Viele Geschäfte geben jetzt elektronische P.P.10-Formulare aus, so dass Reisende die Mehrwertsteuerrückerstattung direkt über die Thailand VRT App einreichen können, die auf Blockchain basiert. Die Erstattungszahlungen erfolgen elektronisch über Alipay, WeChat oder eine Überweisung auf ein Kreditkartenkonto.
⇒ Wie das per APP genau funktioniert
⇒ Download VRT App IOS Apple
⇒ Download VRT App OS Google
Wer jetzt Sorge hat, dass das Ganze nur am Flughafen Suvarnabhumi in Bangkok funktioniert, kann aufatmen: Die Rückerstattung ist mittlerweile an insgesamt zehn internationalen Flughäfen möglich – darunter Phuket, Chiang Mai, Don Mueang, Krabi, Samui und Surat Thani. Damit sind auch Urlaubsregionen bestens versorgt.
Kurz gesagt: Wer sich vor der Abreise ein wenig organisiert und beim Einkaufen aufmerksam ist, kann in Thailand nicht nur tolle Produkte erwerben, sondern auch bares Geld zurückbekommen – ein willkommener Bonus für Reisende mit klugem Blick aufs Kleingedruckte. Und das nächste Curry oder die Fußmassage am Airport ist damit quasi gesponsert.
Diese Seite Teilen: