28.10.2024
Umwelt
Acht tote Dugongs innerhalb eines Monats an Land gespült
Experten fürchten um die Zukunft der thailändischen Seekühe
Die Untersuchung ergab, dass mindestens drei Dugongs stark abgemagert waren und einen leeren oder fast leeren Verdauungstrakt hatten - ein Zeichen für unzureichende Nahrungsaufnahme. Seetang, die Hauptnahrungsquelle der Dugongs, leidet unter dem Klimawandel und dem zunehmenden Verlust natürlicher Lebensräume. Ein weiterer Dugong wies Spuren auf, die darauf hindeuteten, dass er sich in einem Fischernetz verfangen hatte. Bei vier weiteren Dugongs konnte die Todesursache aufgrund der Verwesung nicht mehr festgestellt werden.
Angesichts des alarmierenden Rückgangs hat der thailändische Umweltminister Chalermchai Sri-on das DMCR beauftragt, ein Team aus Wissenschaftlern, Forschern und Beamten zusammenzustellen, um die Dugong-Populationen und die Seetang-Habitate entlang der Andamanensee zu überwachen. Ziel der Initiative ist es, die Überlebensbedingungen der Tiere zu verbessern und das für die Dugongs lebenswichtige Seegras-Ökosystem zu schützen.
Laut Dr. Thon sind steigende Temperaturen und Umweltverschmutzung die Hauptursachen für das rapide Sterben der Dugongs. In den letzten 22 Monaten sind bereits rund 70 Dugongs gestorben, was weit über dem bisherigen Durchschnitt von 20 pro Jahr liegt. Hält dieser Trend an, könnte die Population in fünf bis sechs Jahren auf nur noch wenige Dutzend Tiere schrumpfen. Der Rückgang der Seetangbestände durch Erwärmung und Verschmutzung bedroht die Ernährung und das Überleben der Dugongs und anderer gefährdeter Arten in der Region.
Die Öffentlichkeit wird aufgefordert, gestrandete oder gefährdete Meerestiere an der thailändischen Küste über die nationale Notrufnummer 1362 zu melden. Die Erhaltung der Dugongs und ihrer Lebensräume hängt von schnellem Handeln und internationaler Zusammenarbeit ab, um die wertvollen Ökosysteme in der Andamanensee zu schützen. Nur durch gezielte Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels und zum Schutz der Seegraswiesen kann die Zukunft der Dugong-Population gesichert werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt