28.10.2024
Umwelt
Acht tote Dugongs innerhalb eines Monats an Land gespült
Experten fürchten um die Zukunft der thailändischen Seekühe
Die Untersuchung ergab, dass mindestens drei Dugongs stark abgemagert waren und einen leeren oder fast leeren Verdauungstrakt hatten - ein Zeichen für unzureichende Nahrungsaufnahme. Seetang, die Hauptnahrungsquelle der Dugongs, leidet unter dem Klimawandel und dem zunehmenden Verlust natürlicher Lebensräume. Ein weiterer Dugong wies Spuren auf, die darauf hindeuteten, dass er sich in einem Fischernetz verfangen hatte. Bei vier weiteren Dugongs konnte die Todesursache aufgrund der Verwesung nicht mehr festgestellt werden.
Angesichts des alarmierenden Rückgangs hat der thailändische Umweltminister Chalermchai Sri-on das DMCR beauftragt, ein Team aus Wissenschaftlern, Forschern und Beamten zusammenzustellen, um die Dugong-Populationen und die Seetang-Habitate entlang der Andamanensee zu überwachen. Ziel der Initiative ist es, die Überlebensbedingungen der Tiere zu verbessern und das für die Dugongs lebenswichtige Seegras-Ökosystem zu schützen.
Laut Dr. Thon sind steigende Temperaturen und Umweltverschmutzung die Hauptursachen für das rapide Sterben der Dugongs. In den letzten 22 Monaten sind bereits rund 70 Dugongs gestorben, was weit über dem bisherigen Durchschnitt von 20 pro Jahr liegt. Hält dieser Trend an, könnte die Population in fünf bis sechs Jahren auf nur noch wenige Dutzend Tiere schrumpfen. Der Rückgang der Seetangbestände durch Erwärmung und Verschmutzung bedroht die Ernährung und das Überleben der Dugongs und anderer gefährdeter Arten in der Region.
Die Öffentlichkeit wird aufgefordert, gestrandete oder gefährdete Meerestiere an der thailändischen Küste über die nationale Notrufnummer 1362 zu melden. Die Erhaltung der Dugongs und ihrer Lebensräume hängt von schnellem Handeln und internationaler Zusammenarbeit ab, um die wertvollen Ökosysteme in der Andamanensee zu schützen. Nur durch gezielte Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels und zum Schutz der Seegraswiesen kann die Zukunft der Dugong-Population gesichert werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer 22.10.2025
Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt

Jetzt registrieren


