07.07.2025
Verkehr
AirAsia vergibt Milliardenauftrag für neue Airbus-Flotte
Roter Riese will in Europas Himmel zurück - Flüge ab Köln?
Die Vereinbarung, unterzeichnet von Tony Fernandes, CEO von Capital A und Aushängeschild der AirAsia Group, sowie Christian Scherer, CEO von Airbus Commercial Aircraft, fand im Rahmen der Paris Air Show und unter den Augen des malaysischen Premierministers Anwar Ibrahim statt.
Fernandes zeigte sich euphorisch: „Wir haben den Low-Cost-Flugverkehr in Asien revolutioniert – jetzt gehen wir einen Schritt weiter. Mit der neuen A321XLR-Flotte wollen wir Grenzen überschreiten, den Luftverkehr demokratisieren und Südostasien mit der Welt verbinden.“ Ziel sei es, nicht mehr nur Asien innerhalb der ASEAN-Region zu vernetzen, sondern globale Strecken zu bedienen – nonstop, effizient und zu günstigen Preisen.
AirAsia verfolgt einen klaren Kurs: Der Ausbau zum echten Netzcarrier auf Basis schmalrumpfiger Jets, die über interkontinentale Reichweite verfügen.
Die A321XLR, als Weiterentwicklung der A321neo, bietet genau das:
- Nonstop-Flüge von bis zu 8.700 Kilometern
- 20 % weniger Treibstoffverbrauch pro Sitzplatz
- Geringere Emissionen bei besserer Wirtschaftlichkeit
Diese Jets sollen neben der bestehenden Airbus-Flotte (A320 und A330) zum zentralen Element einer Multi-Hub-Strategie werden, mit der AirAsia den globalen Wettbewerb aufnehmen will – und dabei trotz Wachstum das Low-Cost-Modell beibehalten will.
Europa im Visier: Rückkehr über den Golf
Ein besonders ambitioniertes Vorhaben betrifft den europäischen Markt: AirAsia plant die Rückkehr nach Europa – über ein Drehkreuz im Nahen Osten. Fernandes zufolge wird ein Golfstaat als strategisches Hub geprüft, um Passagiere zwischen Asien und Europa effizienter zu verbinden.Erste konkrete Ziele hat der Airline-Chef bereits im Auge:
- Großbritannien: Gatwick sei seine „erste Wahl“
- Deutschland: Köln wird genannt
- Weitere Optionen: Manchester, Glasgow, Dublin sowie Osteuropa
Aktuell liegt der Umsteigeanteil im AirAsia-Netz bei nur acht Prozent – mit der neuen Flottenstrategie und einem möglichen Golf-Hub könnte dieser deutlich steigen.
Wachstum mit Ansage
AirAsia strebt ehrgeizige Wachstumsziele an: Bis 2030 sollen jährlich 150 Millionen Passagiere befördert werden, insgesamt peilt die Airline seit ihrer Gründung die beeindruckende Marke von 1,5 Milliarden Fluggästen an. Um dieses Wachstum nachhaltig zu gestalten, setzt das Unternehmen nicht nur auf größere Reichweiten, sondern vor allem auf Effizienz.Die neuen A321XLR-Flugzeuge sollen dank verbessertem Treibstoffverbrauch, optimierter Sitzplatzauslastung und reduziertem CO₂-Ausstoß die Balance zwischen Expansion und Umweltverantwortung sichern. Gleichzeitig ermöglicht der modulare Einsatz unterschiedlicher Flugzeugtypen eine flexible Anpassung der Kapazitäten an die jeweilige Streckennachfrage – ein entscheidender Faktor im zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Luftverkehr.
Mit dem Mega-Deal mit Airbus startet AirAsia in eine neue Ära: Vom günstigen Inlandsflieger zum interkontinentalen Netzbetreiber – ohne dabei den Low-Cost-Charakter aufzugeben. Die Vision ist groß: mehr Passagiere, neue Märkte, klimabewusste Technologien und ein klarer Kurs auf Europa. Ob Gatwick, Köln oder Dublin – Europas Flughäfen könnten schon bald wieder in Rot erstrahlen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Verkehr
⇒MySawasdee - Touristenzug verbindet Thailand und Malaysia 04.10.2025
Von Padang Besar bis Surat Thani - Zugfahren mit Thai-Feeling
⇒Thai AirAsia hebt ab - neue Inlandsrouten ab Suvarnabhumi 03.10.2025
Neue Verbindungen nach Chiang Rai und Nakhon Si Thammarat gestartet
⇒Thailands neue Regeln für Mitfahrdienste - Mehr Sicherheit & Bürokratie 25.09.2025
Lizenzpflicht & Identitäts-Check für BOLT, GRAB und Co.
⇒Supertaifun Ragasa wirbelt Asiens Flugpläne durcheinander 24.09.2025
Viele Flug-Annullierungen in ganz Südostasien - THAI auch betroffen ✈️
⇒Suvarnabhumi Airport erreicht 4-Sterne-Rating von Skytrax 17.09.2025
Mehr Komfort: Service, Technik und moderne Infrastruktur
⇒Thailand testet Wasserflugzeugrouten auf kleine Inseln 17.09.2025
Neue, ökologisch bedenkenswerte Wege für den Inseltourismus
⇒Thailand hebt Fluggastrechte an - ein bisschen 16.09.2025
Höhere Entschädigung bei Flugverspätungen und –ausfällen
⇒Thai Airways streicht First Class 15.09.2025
Neustart mit modernisierten Premiumkabinen
⇒Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand 07.09.2025
Was mit dir passiert – und wie du trotzdem entspannt ankommst
⇒Trat hebt ab - Bangkok Airways baut Airport aus 02.09.2025
Perfekte Lage: Nur 17 Kilometer bis zur Fähre nach Koh Chang
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Verkehr