11.05.2024
Umwelt
Alarmierende Korallenbleiche in Thailand - Bedrohung mariner Ökosysteme
Wissenschaftler schlagen Alarm: Korallenbleiche erreicht kritische Levels in Thailand
Diese betroffenen Gebiete verteilen sich auf acht Standorte entlang der Küste des Golf von Thailand und elf entlang der Andamanensee, einschließlich renommierter Parks wie der Mu Ko Similan Nationalpark und der Tarutao Nationalpark. Gebiete wie Hat Wanakon und die Umgebung der Pling-Insel weisen alarmierende Bleichraten von über 80 Prozent auf, was vorübergehende Schließungen dieser Gebiete zur Folge hatte.
Touristikbetreiber und Taucher aus Trang, die kürzlich die Unterwasserwelt um Khon Mai Khao und Ao Farang auf der Insel Koh Mook erkundeten, erlebten eine unerwartete Entdeckung. Die Korallen, die sie besuchten, hatten ihre lebendigen Farben verloren und waren stattdessen blass und weißlich – ein klares Zeichen für Korallenbleiche.
Diese Verfärbung wird vermutlich durch die in diesem Jahr gestiegenen Temperaturen verursacht. Die Taucher zeigten sich besonders beunruhigt über die Zustände im Bereich der Seeanemonen, einem wichtigen Lebensraum für Clownfische, der ebenfalls von der Bleiche betroffen ist. Der Manager des Modtanoi Resorts, der die Tauchgruppe leitete, äußerte seine Besorgnis über die potenziellen langfristigen Auswirkungen dieser Umweltveränderungen auf die Clownfischpopulationen.
Solch umfassendes Bleichen ist eine direkte Konsequenz aus verschiedenen ungewöhnlichen Umweltbedingungen, wie erhöhten Meerestemperaturen, Ölverschmutzungen, Sedimentablagerungen auf den Korallen oder langanhaltender Exposition gegenüber extremen Gezeiten, die die Korallen dazu zwingen, ihre symbiotischen Algen (Zooxanthellen) abzustoßen. Dies führt zur Bleiche der Korallen und kann, wenn der Zustand zwei bis drei Wochen anhält, deren Tod zur Folge haben.
Das Department of National Parks hat auf diese Bedrohung mit der Einführung von Schutzmaßnahmen reagiert, die unter anderem die temporäre Schließung betroffener Touristenorte umfassen, um die menschliche Aktivität in diesen sensiblen Ökosystemen zu minimieren und eine Erholung zu ermöglichen. Zudem hat das Department of Marine and Coastal Resources (DMCR) nach einer Meeresuntersuchung in der Provinz Trat festgestellt, dass der Schaden dort glücklicherweise nicht so schwerwiegend war wie ursprünglich angenommen, was möglicherweise auf das bewölkte Wetter während der Untersuchung zurückzuführen ist.
Darüber hinaus hat das Chumphon National Marine Park Operations Center in Zusammenarbeit mit der Marine Biodiversity Research Group der Ramkhamhaeng Universität eine innovative Methode eingeführt, um die Korallenriffe zu schützen. Es wurden Schutznetze installiert, die die Riffe vor Hitzestress schützen und das weitere Bleichen der Korallen verhindern sollen. Diese Maßnahme wurde ergriffen, nachdem festgestellt wurde, dass 80 Prozent der Korallenriffe in einem Bereich von 20 Rai (etwa 32.000 qm) in einer Tiefe von 8-9 Metern betroffen sind.
Diese Bemühungen sind Teil eines umfassenderen Plans, um die marine Biodiversität Thailands zu schützen, insbesondere angesichts der globalen Herausforderungen wie niedrigere als normale Meeresspiegel und wiederkehrende Umweltturbulenzen, die die Korallenriffe längeren Stressperioden aussetzen und deren Vulnerabilität erhöhen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smoke on the Water - Touranbieter wird zu Kasse gebeten 29.04.2025
In Naturschutzgebieten sind Alkohol- und Zigarettenkonsum tabu!
⇒Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung 26.04.2025
„This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer
⇒Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet 25.04.2025
Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum
⇒Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler 24.04.2025
Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger
⇒Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse 20.04.2025
Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus
⇒Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet 18.04.2025
Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen
⇒Thailands Dugongs in Not 15.04.2025
Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt