04.04.2024
Umwelt
Alarmierender Rückgang - Dugongs in Trang vom Aussterben bedroht
Thailands Wissenschaftler kämpfen um die Erhaltung der Meeresbewohner
Um das Ausmaß des Problems zu verstehen, führte das Forschungszentrum für Meeres- und Küstenressourcen des südlichen Andamanmeeres umfassende Luft- und Seevermessungen in der Region durch, vornehmlich rund um die Inseln Libong und Muk sowie in den angrenzenden Seegrasgebieten.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen waren aufschlussreich, aber auch beunruhigend: Es wurden 36 Dugongs gesichtet, darunter ein Mutter-Kind-Paar, sechs Delfine mit zwei Jungtieren und 38 Meeresschildkröten, die alle unversehrt und in gutem Gesundheitszustand erschienen. Verglichen mit den Daten des Vorjahres, die eine Population von 194 Dugongs aufzeigten, verdeutlicht dies einen dramatischen Rückgang.
Ähnliche Untersuchungen in den Gewässern vor der Provinz Krabi ergaben letztes Jahr eine Zahl von 22 Dugongs, darunter drei Mutter-Kind-Paare, und 74 Meeresschildkröten. Eine neuere Studie weist nun 31 Dugongs, darunter zwei Mutter-Kind-Paare, und 25 Meeresschildkröten nach. Diese Zahlen spiegeln sowohl Hoffnung als auch eine anhaltende Besorgnis wider.
Das Meer vor Trang gilt als Thailands reichhaltigste Quelle für Seegras und beheimatet eine Vielzahl von Meeresarten.
Dennoch wurde in den letzten sechs Jahren eine stetige Degradation der Seegrasbetten beobachtet, eine Entwicklung, die sich negativ auf die marine Biodiversität auswirkt. Die Fläche des Seegrases allein in Trang umfasst etwa 5.568 Hektar mit zwölf verschiedenen Seegrasarten.
Ein von Pinsak Suraswadi, dem Generaldirektor des Departments für Meeres- und Küstenressourcen, geleitetes Team von Meereswissenschaftlern hat sich vorgenommen, den Zustand des Seegrases in den Gewässern vor der Provinz Trang zu untersuchen. Das Ziel ist es, die genauen Ursachen für den Rückgang des Seegrases zu identifizieren, um mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Kürzlich angespülte Überreste eines Dugongs in Trang, die Anzeichen von Unterernährung aufwiesen und deren Körper von Seescheiden bedeckt war, veranschaulichen die Dringlichkeit des Problems. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer intensivierten Anstrengung zum Schutz und zur Erhaltung der Dugong-Population sowie der marinen Ökosysteme, von denen sie abhängig sind.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt