02.07.2025
Umwelt
Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
SAF ist eine klimafreundlichere Alternative zum klassischen Kerosin. Hergestellt wird dieser Treibstoff beispielsweise aus pflanzlichen Abfällen oder gebrauchtem Speiseöl. Bangkok Airways mischt derzeit ein Prozent SAF mit 99 Prozent herkömmlichem Jet A-1-Treibstoff. Auch wenn das auf den ersten Blick wenig erscheint, spart ein einzelner Flug auf diese Weise rund 128 Kilogramm CO₂ ein – ein Anfang mit Wirkung, wenn man die Anzahl täglicher Flüge betrachtet.
Bereits im Jahr 2024 hatte die Airline einen ersten Testflug mit SAF durchgeführt, und zwar auf der Strecke zwischen Bangkok und Koh Samui. Jetzt wird der alternative Kraftstoff auf internationalen Linienflügen eingesetzt, die vom Suvarnabhumi Airport aus starten – etwa zu Zielen wie Phnom Penh, Siem Reap, Luang Prabang und den Malediven.
Für Kapitän Puttipong Prasarttong-Osoth, den Präsidenten von Bangkok Airways, stellt dieser Schritt einen bedeutenden Meilenstein dar. Er betont, dass der Einsatz von SAF ein wichtiger Teil der langfristigen Strategie sei, den Luftverkehr klimaneutral zu gestalten. Die Airline verfolgt dabei das Ziel, eines Tages komplett emissionsfrei zu operieren – also netto keine Treibhausgase mehr auszustoßen.
Nachhaltigkeit ist bei Bangkok Airways nicht nur ein Werbeslogan, sondern Bestandteil der gesamten Unternehmensphilosophie. Die Firma orientiert sich dabei an den sogenannten ESG-Kriterien – das steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance).
Im Umweltbereich bedeutet das konkret, dass Bangkok Airways Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung ergreift. Es geht um die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs, eine nachhaltigere Abfallwirtschaft, das systematische Recycling von Abfällen aus dem Flugbetrieb sowie die regelmäßige Berechnung und Offenlegung des unternehmerischen CO₂-Fußabdrucks.
Auch gesellschaftlich engagiert sich das Unternehmen: Im Rahmen des bereits im achten Jahr laufenden Projekts „Love Earth, Save Earth“ werden beispielsweise Kokospalmen auf der Insel Koh Samui gepflanzt. Damit will Bangkok Airways nicht nur zur Wiederbegrünung beitragen, sondern auch ein Zeichen für regionales Umweltbewusstsein setzen.
Alles in allem zeigt Bangkok Airways, dass Fliegen und Klimaschonung sich nicht vollständig ausschließen müssen – auch wenn es noch ein weiter Weg zur vollständigen Nachhaltigkeit ist. Mit der Einführung von SAF als regulärem Kraftstoff auf ausgewählten Routen unternimmt das Unternehmen einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Bleibt zu hoffen, dass weitere Fluggesellschaften diesem Beispiel folgen – denn in Sachen Luftfahrt heißt Klimaschutz künftig hoffentlich: Starten, nicht nur reden.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok im Solar-Aufbruch - Sonnenkraft statt Smog 18.11.2025
Chadcharts grüne Handschrift in Kooperation mit deutschen Experten
⇒Während die Welt zweifelt: Thais setzen auf Klimagipfel-Erfolge 11.11.2025
Thailand erwartet von COP30 echte Lösungen statt Symbolpolitik
⇒Vietjet Thailand startet mit nachhaltigem Flugtreibstoff 07.11.2025
Erste Low-Cost-Airline des Landes setzt auf SAF
⇒Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer 22.10.2025
Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt

Jetzt registrieren



