13.11.2024
Umwelt
Bangkok: Luftverschmutzung überschreitet sichere Grenzwerte
Stadtverwaltung rät dringend zum Tragen von Schutzmasken
Das Bangkok Air Quality Centre, das zur Bangkok Metropolitan Administration (BMA) gehört, gab an, dass die PM2.5-Werte am Montagmorgen, gemessen um 7 Uhr, auf gefährliche Werte gestiegen sind. Das "Orange"-Niveau bei PM2.5 beginnt bei 37,6 μg/m³ und reicht bis 75 μg/m³. Wird dieser Schwellenwert überschritten, gelangt die Luftqualität in die "Rote Zone", die als „sehr gesundheitsschädlich“ gilt.
Die von World Air Quality Index gemessenen Werte, sehen in vielen Gebieten sogar das Level rot - mit Werten zwischen 151 und 200. Diese gelten als Ungesund. Jeder kann erste gesundheitliche Auswirkungen spüren; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten. Aktive Kinder und Erwachsene sowie Menschen mit Atemwegserkrankungen, wie z. B. Asthma, sollten längere Anstrengungen im Freien vermeiden; alle anderen, insbesondere Kinder, sollten längere Anstrengungen im Freien begrenzen.Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, Schutzmasken zu tragen. Einen Link zur Echtzeitkarte findest du mit einem Klick auf die Karte.
PM2.5 bezeichnet feine Partikel mit einem Durchmesser von maximal 2,5 Mikrometern, die tief in die Lungen eindringen können und mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden sind. Zu den potenziellen Folgen zählen kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen sowie ein erhöhtes Krebsrisiko. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass der Durchschnittswert von PM2.5 über einen Zeitraum von 24 Stunden nicht mehr als 15 μg/m³ betragen sollte, um die Gesundheit zu schützen. Thailand hat jedoch den Schwellenwert höher angesetzt und betrachtet Werte bis 25 μg/m³ als sicher.
Auch die Stadtverwaltung von Bangkok rät den Bewohnern, geeignete Schutzmasken zu tragen, die in der Lage sind, feine Partikel wie PM2.5 zu filtern. Menschen mit Atemwegserkrankungen, ältere Personen und Kinder, die besonders empfindlich auf Luftverschmutzung reagieren, wird geraten, unnötige Aufenthalte im Freien zu vermeiden, bis die Luftqualität sich wieder verbessert hat.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer 22.10.2025
Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
 

 
 Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

