11.06.2024
Bangkok
Bangkok revitalisiert Wasserwege mit Elektro-Wassertaxis
On-Demand Elektro-Bootstaxis in Bangkok: Testphase beginnt im Juli
Ab Juli wird der neue Dienst mit zwei Prototyp-Booten in Betrieb genommen, die während der Testphase eingesetzt werden. Langfristig soll der Dienst auf größere Kanäle wie Khlong Lat Phrao ausgeweitet werden. Passagiere können dann über eine spezielle App ein Boot bestellen, wobei die Fahrpreise auf der zurückgelegten Strecke basieren.
Die Verwaltung befindet sich derzeit in Gesprächen mit Herstellern von Elektrobooten, um das Design und die Preisgestaltung für Boote mit sechs bis zehn Sitzplätzen festzulegen. Ziel ist es, umweltfreundliche und effiziente Transportmöglichkeiten zu schaffen, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv sind.
Die Einführung des neuen Dienstes ist Teil der umfassenden Bemühungen der BMA, die Verkehrsinfrastruktur der Stadt zu modernisieren und den öffentlichen Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten. Elektro-Bootstaxis bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Booten, die bisher nur teilweise mit Elektromotoren statt Dieseln betrieben werden.
Die Idee, Kanäle als Transportwege zu nutzen, ist in Bangkok nicht neu. Historisch gesehen war Bangkok aufgrund seiner zahlreichen Kanäle als "Venedig des Ostens" bekannt. Die Wiederbelebung dieser Wasserwege als moderne Transportoption ist ein Schritt, der sowohl die Tradition respektiert als auch den Bedürfnissen einer modernen Metropole gerecht wird.
Durch die Einführung der Elektro-Bootstaxis erwartet die BMA mehrere Vorteile:
- Umweltfreundlichkeit: Reduzierung der Emissionen und Verbesserung der Luftqualität.
- Effizienz: Schnellere und bequemere Transportmöglichkeiten für Einwohner und Touristen.
- Tourismusförderung: Attraktive neue Wege für Touristen, die Stadt zu erkunden.
Mit dieser Initiative zielt die BMA, nach der Einführung von tausenden Elektro-Bussen und einem Versuchsprojekt mit E-Taxis am Flughafen, einmal mehr darauf ab, Bangkok zu einer nachhaltigeren und effizienteren Stadt zu machen, die sowohl die Lebensqualität ihrer Einwohner verbessert als auch die Attraktivität für Touristen erhöht.
Die kann man, aufgrund der oft weit unterdurchschnittlichen Luftqualität in Bangkok und des, in den ersten vier Monaten eines jeden Jahres wiederkehrenden heftigen Smogs, nur begrüssen.
Mehr zum Thema Bangkok
⇒Central Park Bangkok: Shoppen, Schlemmen, Skyline genießen 21.08.2025
Der Central Park Bangkok ab 4. September als neuer Lifestyle-Hub
⇒Flora-Festival in Bangkok: Blühende Ehre für Königsmutter Sirikit 07.08.2025
Bangkok feiert mit Blütenpracht: 70 Jahre Prinzessin, 93 Jahre Vision
⇒Bangkok ist 2025 weltweit Top-Ziel für digitale Nomaden 18.07.2025
Laptop, Latte, Lumpini-Park - warum die Metropole 2025 ganz vorn ist
⇒Bangkoks schrägstes Fischrestaurant macht dicht 17.07.2025
Abschied der Muckimänner mit Hüftschwung - aber nicht leise
⇒Bangkok startet Projekt für sicheren Fuß- und Radverkehr 12.07.2025
Walkable, Safe Cycling Program - Sicher und bequem mit dem Rad unterwegs
⇒Königliche Barken, coole Kids - Bangkok macht Teenies zu Tourguides 18.06.2025
Tourguide statt TikTok: Mit Englisch und Etikette zum ersten Nebenjob
⇒Thailands Zoo der Zukunft - ein Biodiversity Park bei Bangkok 16.05.2025
Vom alten Dusit Zoo zu einem neuen Nationalheiligtum in Pathum Thani
⇒Bangkok zum Reinbeißen - unterwegs im Thai Food Bus 10.05.2025
Michelin-Küche trifft Sehenswürdigkeiten: Rolling Restaurant mit Aussicht
⇒Nach dem Beben: Bangkok hebt Katastrophenstatus auf 05.04.2025
Trauer, Hoffnung und die Suche nach Antworten und Verschütteten
⇒Bangkok nach dem Beben: 6.000 beschädigte Gebäude 31.03.2025
Gebäude unter Beobachtung und Eigentümer unter Zugzwang
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Bangkok