25.10.2024
Bangkok
Bangkok wieder in den Top 10 der Smog-Städte weltweit
Luftverschmutzung erreicht wieder als ungesund geltende Werte
Ein AQI-Wert von 150 bedeutet, dass die Luftqualität so schlecht ist, dass Gesundheitsprobleme sowohl für die allgemeine Bevölkerung als auch verstärkt für Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und Personen mit Atemwegserkrankungen auftreten können. Die belasteten Luftschichten enthalten eine hohe Konzentration an Feinstaubpartikeln (PM2.5), die tief in die Lungen eindringen können. Bei längerem Aufenthalt im Freien wird das Risiko für Atembeschwerden, Asthmaanfälle und andere Gesundheitsprobleme erheblich gesteigert.
In Phasen hoher Luftverschmutzung, wie sie derzeit in Bangkok vorkommt, raten Gesundheitsexperten zu vorsichtigen Maßnahmen. Kinder und aktive Erwachsene sollten an solchen Tagen langanhaltende Aktivitäten im Freien meiden, während Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma möglichst ganz auf Aufenthalte im Freien verzichten sollten. Ein Großteil der Bevölkerung wird dazu angehalten, anstrengende Tätigkeiten im Freien einzuschränken.
Bangkok kämpft seit Jahren mit chronischen Luftverschmutzungsproblemen. Ursachen sind in erster Linie Autoabgase, industrielle Emissionen, Baustellenstaub und das Abbrennen von Feldern in der Umgebung. Der hohe Verkehr in der Stadt trägt signifikant zur Schadstoffbelastung bei, und die Verkehrsstaus in Bangkoks dicht bebauten Zonen lassen die Abgase oft nur langsam abziehen. Auch das tropische Klima verschärft das Problem, da die warme Luft Schmutzpartikel in der Stadt festhält.
Die Regierung hat bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Luftqualität zu verbessern, darunter die Einführung umweltfreundlicherer Fahrzeuge, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und zeitlich begrenzte Fahrverbote. Doch diese Initiativen werden häufig nur teilweise oder unregelmäßig umgesetzt und zeigen bislang keine nachhaltigen Erfolge. Oft geraten die geplanten Reformen ins Stocken, und die Umsetzung verzögert sich aufgrund politischer oder finanzieller Hürden.
Das Problem der Luftverschmutzung ist in Bangkok keine neue Erscheinung, sondern eine fortwährende Herausforderung, die trotz zahlreicher Ansätze noch ungelöst ist. Immer wieder zeigt sich, dass langfristige Lösungen zwar geplant, jedoch nur langsam oder unvollständig umgesetzt werden. Der Druck auf die Entscheidungsträger wächst, da die Lebensqualität der Bewohner und das Bild der Stadt als Tourismusmetropole zunehmend darunter leiden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Bangkok
⇒Bangkok ist 2025 weltweit Top-Ziel für digitale Nomaden 18.07.2025
Laptop, Latte, Lumpini-Park - warum die Metropole 2025 ganz vorn ist
⇒Bangkoks schrägstes Fischrestaurant macht dicht 17.07.2025
Abschied der Muckimänner mit Hüftschwung - aber nicht leise
⇒Bangkok startet Projekt für sicheren Fuß- und Radverkehr 12.07.2025
Walkable, Safe Cycling Program - Sicher und bequem mit dem Rad unterwegs
⇒Königliche Barken, coole Kids - Bangkok macht Teenies zu Tourguides 18.06.2025
Tourguide statt TikTok: Mit Englisch und Etikette zum ersten Nebenjob
⇒Thailands Zoo der Zukunft - ein Biodiversity Park bei Bangkok 16.05.2025
Vom alten Dusit Zoo zu einem neuen Nationalheiligtum in Pathum Thani
⇒Bangkok zum Reinbeißen - unterwegs im Thai Food Bus 10.05.2025
Michelin-Küche trifft Sehenswürdigkeiten: Rolling Restaurant mit Aussicht
⇒Nach dem Beben: Bangkok hebt Katastrophenstatus auf 05.04.2025
Trauer, Hoffnung und die Suche nach Antworten und Verschütteten
⇒Bangkok nach dem Beben: 6.000 beschädigte Gebäude 31.03.2025
Gebäude unter Beobachtung und Eigentümer unter Zugzwang
⇒Gebäudeeinsturz: Ermittlungen, Aktenraub und internationale Hilfe 31.03.2025
Nach Einsturz des Staatsgebäudes - Prestigeprojekt wird zum Skandalfall
⇒Handgreiflichkeiten mit Messereinsatz am Flughafen Suvarnabhumi 27.03.2025
Streit zwischen Fahrdienstfahrern eskaliert wieder einmal zur Gewalt
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Bangkok