01.03.2025
Umwelt
Bangkoks Kampf um das Gleichgewicht mit den Waranen
Drachen in der Stadt: Bedrohung oder Segen für Bangkoks Ökosystem?
Warane gehören zur Familie der Varanidae und sind enge Verwandte der berüchtigten Komodowarane. Doch im Gegensatz zu ihren riesigen, fleischfressenden Vettern sind die in Thailand heimischen Wasserwarane (Varanus salvator) eher als Aasfresser und Jäger kleinerer Tiere und in Bangkok auch als Müllfresser bekannt. Sie erreichen eine Länge von 1,5 bis 3 Metern und bringen bis zu 25 Kilogramm auf die Waage. Ihr imposantes Erscheinungsbild, die gespaltene Zunge und das langsame, aber bestimmte Schreiten lassen sie wie eine Mischung aus Drache und Rieseneidechse wirken.
Lizzards
Viele Besucher fragen sich, ob die Tiere gefährlich sind. Tatsächlich sind Wasserwarane nicht giftig, aber sie könnten mit ihren scharfen Krallen und kräftigen Kiefern schmerzhafte Bisse zufügen, wenn sie sich bedroht fühlen. Ihre Beißkraft reicht aus, um Fleisch zu zerreißen, und ihr Speichel kann Bakterien enthalten, die Infektionen verursachen. Dennoch sind sie gegenüber den Parkbesuschern friedlich, ja eher gelangweilt, meiden sie in der Regel den Körperkontakt mit Menschen, was sie allerdings nicht daran hindert, von dir völlig gelangweilt einen Teil deines mitgebrachten Picknicks zu verzehren. Übrigens, die Flucht auf dem Baum hilft nicht, denn sie können recht gut klettern.Ihr Speiseplan ist vielseitig: Sie ernähren sich von toten Tieren, Fischen, Fröschen, Vögeln, Eiern und sogar kleineren Säugetieren. Durch das Fressen von Aas und Ratten leisten sie sogar einen wertvollen Beitrag zur Sauberkeit und Schädlingskontrolle in der Stadt. Ihr Lebensraum erstreckt sich über Feuchtgebiete, Sümpfe, Kanäle und Flüsse, weshalb die Parks und Wasserwege Bangkoks ideale Bedingungen für sie bieten. Allerdings breiten sich die Echsen inzwischen auch ausserhalb der Parks und Klong immer weiter aus. Auf den Strassen, bzw. Fusswegen herumkrabbelnde Exemplare sind nichts wirklich Besonderes mehr, auch mit Hausbesuchen muss gerechnet werden. Menschen sind zwar nicht gefährdet, die Haustiere schon.
Warane stehen in Thailand unter Schutz des Wildtierschutzgesetzes (BE 2562) – sie dürfen nicht gejagt oder verletzt werden. Die Stadtverwaltung steht nun vor einem Dilemma: Einerseits der Schutz der Warane und deren wichtige ökologische Funktion. Andererseits beschweren sich Anwohner und Parkbesucher zunehmend über die steigende Zahl der Tiere. Viele fürchten um ihre Haustiere oder empfinden die großen Reptilien als bedrohlich.
Um das Problem in den Griff zu bekommen, erwägt die BMA mehrere Maßnahmen. Eine davon ist die Aufklärung der Öffentlichkeit, um falsche Ängste abzubauen und den respektvollen Umgang mit den Tieren zu fördern. Zudem plant die Stadt verstärkte Säuberungen von Parks und Kanälen, um den Waranen weniger Nahrung zu bieten und sie so auf natürliche Weise aus den städtischen Gebieten fernzuhalten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob es gelingt, das Gleichgewicht zwischen Stadt und Natur aufrechtzuerhalten oder ob sich Bangkoks Waran-Population weiter ausbreitet.
Asian Water Wonitors in the Park
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin 16.07.2025
Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt