Bars dicht, Touristen durstig - Wirtschaft rebelliert gegen Alkoholzeiten - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
13.11.2025

Politik  

Bars dicht, Touristen durstig - Wirtschaft rebelliert gegen Alkoholzeiten

Tourismusverbände genervt - „Kein Gast will mit der Stoppuhr trinken“

Bars dicht, Touristen durstig - Wirtschaft rebelliert gegen Alkoholzeiten - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Man stelle sich das vor: Ein Tourist kommt nach Thailand, genießt Sonne, Meer, gutes Essen – und dann steht er um 14:30 Uhr durstig vor dem Kühlschrank einer Bar, die ihn freundlich, aber bestimmt abweist. Oder Du zu deinem späten Mittagessen leider kein Glas Wein trinken darfst und der Verdauungschnaps ist eh völlig tabu. Warum? Weil es laut Gesetz jetzt verboten ist, Alkohol zu verkaufen oder zu trinken. Willkommen im Land des Lächelns – aber bitte nur bis zwei Uhr mittags oder ab fünf Uhr wieder.

Genau diese gerade erst eingeführte Absurdität wollen jetzt acht große Tourismus- und Gastgewerbeverbände beendet sehen. In einer gemeinsamen Petition fordern sie Premierminister Anutin Charnvirakul auf, die Alkoholverkaufs- und Konsumverbote endlich zu kippen. Die Regelung sei, so der Tenor, ein „bürokratischer Bumerang“, der Touristen verwirrt, Wirte ruiniert und Thailands Image während der Hochsaison lädiert.

Das Gesetz, das keiner versteht – und keiner braucht

Das neue Alcohol Control Act (No. 2) B.E. 2568 (2025) ist seit dem 8. November in Kraft und schreibt die uralte Regel fort, dass zwischen 14 und 17 Uhr sowie nach Mitternacht weder Alkohol verkauft noch konsumiert werden darf. Zuwiderhandelnde – Einheimische wie Touristen – riskieren eine Geldstrafe von bis zu 10.000 Baht.

Bars dicht, Touristen durstig - Wirtschaft rebelliert gegen Alkoholzeiten - Tourismusverbände genervt - „Kein Gast will mit der Stoppuhr trinken“ Symbolfoto 3
Für Touristen, die ohnehin schon mit Zeitverschiebung kämpfen, ist das ein besonderes Vergnügen: Wer sich nach einem späten Lunch ein Bier gönnen will, braucht jetzt entweder eine Uhr mit Alarmfunktion oder eine Bar mit illegaler Nische.

Sanga Ruangwattanakul, Präsident der Khaosan Business Association, brachte es auf den Punkt: Das Gesetz schadet der Wirtschaft, nicht der Trunksucht. Statt Verantwortung zu fördern, treibe es Händler in den Untergrund und Touristen ins Ausland.

„Wir reden hier nicht über billigen Suff, sondern über ein Grundverständnis von Freizeit“, so Sanga sinngemäß. Seit über 50 Jahren bestehe dieses Verbot, doch es habe noch nie messbar zur Schadensminderung beigetragen – wohl aber zur Schaffung eines Schwarzmarkts und zur allgemeinen Ratlosigkeit in Bars und Hotels.

Die Branchenvertreter wollen drei Sofortmaßnahmen, um den Schaden zu begrenzen:

  1. Weg mit den Verkaufs- und Trinkverboten zwischen 14-17 Uhr und nach Mitternacht. Das würde legale Anbieter entlasten und den Schwarzmarkt eindämmen.

  2. Überprüfung der Alkohol-Zonenregeln. In touristischen Hotspots wie Phuket, Chiang Mai oder Bangkok sollen Restaurants und Bars wieder legal nach Bedarf öffnen dürfen.

  3. Aufhebung des Online-Verkaufsverbots. Dieses widerspreche der Digitalstrategie "Thailand 4.0". Altersverifikation könne den Jugendschutz gewährleisten - und kleine lokale Produzenten (OTOP) könnten endlich online verkaufen.

Ein bisschen Doppelmoral gefällig?

Bars dicht, Touristen durstig - Wirtschaft rebelliert gegen Alkoholzeiten - Tourismusverbände genervt - „Kein Gast will mit der Stoppuhr trinken“ Symbolfoto 1
Ironischerweise fördert die Regierung gerade groß angelegte Kampagnen zur Wiederbelebung des Tourismus – während sie gleichzeitig Gesetze erlässt, die abendliche Einnahmen zerstören. In den Augen vieler Unternehmer wirkt das, als würde man einem Marathonläufer kurz vor dem Ziel die Schuhe wegnehmen. Die Tourismusverbände betonen, sie wollten kein „Saufparadies“ schaffen, sondern realistische Regeln, die Wirtschaft und Verantwortung in Einklang bringen.

Unvergessliche Touren mit dem Rad durch Bangkok
Thailand, das Land der offenen Herzen und geschlossenen Bars. Zwischen Wirtschaftsförderung und Moralpolitik klafft ein tiefer Graben. Die einen wollen ein modernes, digitales Thailand mit florierender Tourismusbranche – die anderen sehen in jedem Bier nach Mitternacht den Untergang der Kultur. Vielleicht, so könnte man spöttisch anmerken, sollte die Regierung lieber aufhören, dem Bier die Schuld zu geben – und stattdessen dem gesunden Menschenverstand mal wieder ein Glas einschenken.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Politik


Thailand setzt Friedensabkommen mit Kambodscha aus   11.11.2025
    Der Frieden und die Waffenruhe haben erneut einen Rückschlag erlitten

Erfolgreiche Waffenstillstandsgespräche Thailand-Kambodscha   27.10.2025
    Friedens-Motor Anwar Ibrahim und Trumps jämmerliche Friedens-Show

Thailand - Vorerst keine Grenzöffnung zu Kambodscha   16.10.2025
    Bangkok blockt Hun Sen – Sicherheitsinteressen vor Nachbarschaftsdiplomatie

Die 300-Baht-Tourismusgebühr - der Running Gag Thailands   05.10.2025
    Neuer Minister, neuer Versuch - Aber jetzt ganz bestimmt 😝 😆 😎

Grenzkonflikt spitzt sich wieder zu: Schulen in Trat schließen   26.09.2025
    Angst vor neuer Gewalt an der thailändisch-kambodschanischen Grenze

Thailand Ex-Premierminister Thaksin Shinawatra in Haft   10.09.2025
    Politisches Spektakel vor Bangkoks Gefängnissen

Anutin Charnvirakul ist neuer Premierminister Thailands   06.09.2025
    Neuer Regierungschef - Vom Cannabis-Pionier zum Premierminister

Gericht stürzt Premier - Thailands Regierung mal wieder am Ende   29.08.2025
    Neuwahl, Koalition oder Chaos? Wir erklären die ganze Geschichte:

Korruption bleibt für Thailands Bürger das größte Problem   26.08.2025
    Ein Land zwischen Frust und Hoffnung auf Reformen

Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha   08.08.2025
    13-Punkte-Plan und ASEAN-Beobachter sollen fragile Ruhe sichern

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Politik
Diese Seite Teilen: