12.11.2025
Reiseinfos
Bier nach 24:00 Uhr mit 10.000 Baht Strafe - Tourismusbelebung auf Thai
Warum ein spätes Bier zu trinken teurer ist, als sturzbesoffen Auto zu fahren
Von der Verkäufer-Rüge zur Bestrafung der Gäste
Bislang stand vor allem der Wirt am Pranger, wenn er außerhalb der legalen Öffnungszeiten Alkohol ausschenkte. Das neue Gesetz, eine Verschärfung des Alcoholic Beverage Control Act, dreht den Spieß um: Nun wird auch der Gast zur Kasse gebeten. Sektion 32 besagt ohnehin, dass Trinken außerhalb der erlaubten Stunden nicht zulässig ist – nun hat man einfach beschlossen, dass es irgendwie unfair ist, wenn nur die Betreiber zahlen. Schließlich ist ja jeder Schluck eine Art Mittäterschaft.Nun gibt es aber auch Betriebe, die eine Lizenz haben, die den Alkoholverkauf auch nach 24:00 Uhr erlaubt. Da fragt sich, wie der Tourist wissen soll, wie lange die Bar, an der er gerade sitzt, ausschenken darf. Wer in Thailand trinken will, muss ohnehin einen Stundenplan im Kopf haben, der komplizierter ist als mancher Uni-Stundenplan.
Derzeit gilt:
- Grundsätzlich ist der Ausschank und Verkauf von Alkohol in Bars, Geschäften und ähnlichen Lokalen in der Zeit von Mitternacht bis 11 Uhr vormittags verboten. Wer also in den frühen Morgenstunden oder beim späten Frühstück ein Bier möchte, schaut offiziell in die Röhre.
- Zusätzlich existiert eine weitere, international einmalige Nachmittags-Sperrzeit: Zwischen 14 und 17 Uhr darf in Supermärkten, 7-Eleven, Bars und Kiosken ebenfalls kein Alkohol verkauft oder ausgeschenkt werden. Einzige Ausnahme bilden Restaurants, die zu Mahlzeiten auch während dieser drei Stunden weiterhin Wein, Bier oder andere Getränke servieren dürfen.
Diese Regelungen sollen nach offizieller Begründung sowohl die öffentliche Ordnung wahren als auch gesundheitliche Risiken begrenzen. Für viele Urlauber wirkt es jedoch eher skurril, wenn sie am Nachmittag in einer Bar nur Softdrinks bekommen, im Restaurant nebenan aber problemlos ein Bier bestellen können und führt zu der charmanten Situation, dass man mittags in einer Bar vor einem Softdrink sitzt, während draußen die Sonne brennt – und man sich fragt, ob Bier nach 17 Uhr eigentlich gesünder ist. Ausgenommen sind internationale Flughäfen, lizenzierte Bars und Klubs sowie Hotelrestaurants. Aber wie weiss der Gast nun, ob er legal oder illegal trinkt?
Gesundheit, Moral und Tourismus
Die Dreifaltigkeit der thailändischen Alkoholpolitik
Offiziell geht es natürlich um Gesundheit und soziale Risiken. Man möchte das „exzessive Trinken“ eindämmen, als sei Pattaya nachts ein Ort für Yogaseminarteilnehmer. In Wirklichkeit ringt Thailand seit Jahren mit dem Spagat: Auf der einen Seite Millionen Touristen, die gerade wegen des Nachtlebens kommen, auf der anderen Seite eine Politik, die sich moralisch gern als Schutzherrin des öffentlichen Wohls inszeniert.Ironischerweise wurden im September gerade die jahrzehntelang berüchtigten Nachmittagsverbote (14–17 Uhr), allerdings nur für Restaurants aufgehoben – eine Wohltat für die Gastronomie, die damit endlich ein Stück Normalität zurückbekommt. Doch kaum atmet die Branche auf, da folgt schon die nächste Drohkulisse: drakonische Strafen für den späten Durst.
Thailand gehört ohnehin zu den strengsten Ländern Südostasiens, was Alkohol betrifft. Happy Hours sind verboten, Werbung für Bier oder Whisky darf nicht zum Trinken animieren, und selbst am Supermarktregal kleben Warnhinweise, die eher nach Zigarettenverpackung aussehen. Wiederholungstäter – ob Barbesitzer oder Gäste – können noch härter bestraft werden. Mit etwas Pech hat man irgendwann mehr Strafe gezahlt, als der Flug nach Bangkok überhaupt gekostet hat.
Natürlich bleibt es kompliziert: Auf einigen buddhistischen Feiertagen war Alkohol bisher komplett tabu. Doch die Regierung hat die Regeln gelockert und Ausnahmen geschaffen – allerdings nur für Flughäfen, Hotels, Touristenzentren, Nachtleben-Hotspots, Charterzüge und Großveranstaltungen. Sprich: Dort, wo Geld und Tourismus am lautesten klingeln. In der Dorfkneipe oder am Straßenrand gilt das Verbot dagegen weiter.
Nicht wenige Barbetreiber schütteln den Kopf. Gerade in Bangkok, Phuket oder Pattaya beginnt die lukrativste Zeit oft nach Mitternacht. Wer dann Trinkende mit Geldstrafen bedroht, könnte genau das Gegenteil erreichen: mehr illegales Nachtleben, mehr Schmuggel, mehr „Hinterzimmer-Lösungen“. Und wenn eines sicher ist, dann dies: Der Tourist, der um 0:15 Uhr an der Walking Street sein Bier noch nicht leergetrunken hat, wird sich kaum überreden lassen, es höflich auszuspucken.
Quellen: Bangkok Post, Enquirer, NNT
Kommentar der Redaktion
Ach, Thailand – Land des Lächelns, der Strände und der völlig schrägen Prioritäten. Einerseits klagt man über schwache Besucherzahlen und fährt gleichzeitig eine Marketingoffensive sondergleichen, um Touristen ins Land zu locken. Andererseits führt man drakonische Strafen ein, die jeden durstigen Nachtmenschen in Schockstarre versetzen: 10.000 Baht (ca. 280 €) für ein Bier nach Mitternacht im Pub. Wer so viel für ein einziges Getränk hinlegt, hat garantiert keinen Grund mehr, wiederzukommen – außer vielleicht, um vor Gericht seine Quittung zu zeigen.Die Verhältnismäßigkeit dieser Regeln ist atemberaubend: Ein Bier zur falschen Uhrzeit – 10.000 Baht. Aber fünf bis zehn Mal sturzbetrunken Auto fahren? Ach, das sind jeweils nur 1.000–2.000 Baht, also die Happy-Hour-Preise der thailändischen Justiz. Mit anderen Worten: Wer sein Geld sparen will, sollte lieber besoffen durch Bangkok kurven, als sich um 0:15 Uhr noch ein Bier in Pattaya zu gönnen. Verkehrssicherheit hin oder her – Hauptsache, das Gesetz klingt nach Moral.
Und so passiert, was passieren muss: Das Land wirbt mit „Amazing Thailand“, aber für viele Gäste wird es eher „Amazingly Irritating Thailand“. Denn wer einmal die 280 Euro Strafe für ein Spätbier bezahlt hat, bucht beim nächsten Urlaub vermutlich lieber gleich Bali, Mallorca oder meinetwegen Buxtehude. Da bekommt man für denselben Preis wenigstens mehr als einen Strafzettel.
Wirklich grandios ist auch diese „klare“ Regelung mit den Ausnahmen für lizenzierte Bars, Klubs und Hotelrestaurants – nur schade, dass man als Gast dafür offenbar hellseherische Fähigkeiten braucht. Woher soll man wissen, ob die Bar eine Spätausschanklizenz hat oder der Wirt einfach nach dem Motto „Was soll´s, Prost!“ arbeitet? Das Ganze ist wieder ein Paradebeispiel für jene bürokratische Feinfühligkeit, mit der man Entscheidungen trifft – also gar keine. Und kaum hat man verstanden, was gerade gilt, kommt schon die nächste Regierung daher, wechselt Regeln schneller als man einen letzten Cocktail kippen kann und wundert sich dann, warum die Touristen lieber woanders trinken gehen.
Kurzum: Tourismus fördern, Touristen melken, Moral predigen – diese Mischung könnte glatt als neue thailändische Cocktail-Kreation durchgehen. Leider ist sie ungenießbar. Prost, aber bitte nur zur erlaubten Uhrzeit.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Reiseinfos
⇒Vorsicht - Abzocke mit der Thailand Digital Arrival Card 13.11.2025
So erkennst du echte und falsche TDAC-Portale für Thailand
⇒Thailand warnt Touristen vor gefälschten Registrierungs-Seiten 18.10.2025
Abzocke mit der „Digital Arrival Card“ – so erkennst du Betrug
⇒Notfall und Unfall App für Touristen 29.09.2025
I lert U - Für Hilfe durch die Notrufzentrale der Touristenpolizei 1155
⇒Warnung von Würfelquallen in thailändischen Urlaubsgebieten 09.09.2025
Unsichtbare Gefahr Quallen & Co: Was Urlauber wissen sollten
⇒Europas Airlines stocken Thailand-Flüge auf 05.08.2025
Bangkok, Phuket & mehr: Neue Strecken bringen euch direkt ins Paradies
⇒Thailands Drohnen-Flugverbot mit heftigen Strafen 31.07.2025
Striktes Drohnenverbot in einigen Provinzen und landesweit bis auf weiteres
⇒TAT warnt vor Reisen in Grenzregionen - Inseln bleiben sicher 28.07.2025
Kriegsrecht, Sperrungen, Sicherheitshinweise: Was Urlauber jetzt wissen müssen
⇒Thailand: TDAC-Einreiseterminals an den Airports 28.04.2025
Digitale Einreisekarte wird ab 1. Mai 2025 Pflicht
⇒Thailand verschärft Sicherheitsvorgaben an Flughäfen 25.04.2025
Neue Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck
⇒Thailands digitale Einreisekarte ab 1. Mai Pflicht 12.04.2025
Ohne Klick kein Urlaub: Thailand führt digitale Einreisekarte ein
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Reiseinfos

Jetzt registrieren







