02.07.2024
Cannabis
Cannabis zwischen medizinischer Chance und Vorurteilen
Medizinische Erfolge und politische Herausforderungen in Thailand
Dr. Pattapong merkt an, dass die Diskussion um Cannabis häufig nur auf den Freizeitgebrauch beschränkt bleibt und dessen bewiesene medizinische Wirksamkeit ignoriert wird. Zur Untermauerung seiner Argumente führt er überzeugende Fallstudien und Forschungsergebnisse an, die das Potenzial von Cannabis in der Behandlung verschiedener medizinischer Zustände zeigen.
Er erwähnt beispielsweise den Fall eines Patienten mit bipolarer Störung, der nach dem Umstieg von herkömmlichen Medikamenten auf Cannabisbehandlungen erhebliche Verbesserungen erlebte. Ein weiteres Beispiel ist ein amerikanischer Veteran, der seine schweren PTSD-Symptome effektiv mit Cannabis behandeln konnte und dadurch auch Suizidgedanken abwehrte.
Die internationale Forschung, besonders in Ländern wie Israel, das seit über zwei Jahrzehnten die medizinische Verwendung von Cannabis erlaubt, unterstützt die positive Bilanz der Cannabis-Therapie. In den USA hat die Legalisierung in 24 Staaten zu einem Anstieg des Cannabiskonsums geführt, während die Raten des Zigarettenkonsums sich halbierten, was wiederum zu einer Reduktion der rauchbedingten Krankheiten beitrug.
Dr. Pattapong äußert die Vermutung, dass die Opposition gegen Cannabis möglicherweise durch die Befürchtung angetrieben wird, traditionelle Tabak- und Pharmaverkäufe könnten zurückgehen. Er fordert daher eine Überdenkung der Cannabis-Regulierungen angesichts der nachgewiesenen medizinischen Vorteile.
In Thailand, wo Cannabis 40 Jahre lang verboten war, hat ein Umdenken eingesetzt, beginnend mit Änderungen am Betäubungsmittelgesetz im Jahr 2018. Diese wurden von Prof. Vicha Mahakun und Somchai Sawaengkan vorangetrieben und erleichterten den medizinischen Gebrauch von Cannabis.
Eine Studie an 8.560 thailändischen Patienten, die Cannabis verwenden, ergab, dass die am häufigsten behandelten Beschwerden Krebs (49,1%), Schmerzen (29,4%) und schwerer Stress (6,4%) sind. Cannabis wurde hauptsächlich zur Behandlung von Schlaflosigkeit, Schmerzen und Erschöpfung eingesetzt, wobei 87% der Patienten rauchbare Produkte mit 18% THC bevorzugten. Über sechs Monate hinweg berichteten 55,4% bis 90,8% der Patienten von moderaten bis signifikanten Verbesserungen ihrer Zustände, ohne nennenswerte Komplikationen.
Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, die politischen und medizinischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cannabis in Thailand weiter zu adaptieren, um den medizinischen Nutzen voll ausschöpfen zu können und die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.
Mehr zum Thema Cannabis
⇒Thailands neue Tourismus-Fantasie - Realität auf der Straße 11.08.2025
Gefahr Grasgeruch? Weg vom Joint, hin zum Kindergeburtstag!
⇒Thailands Cannabis-Branche fühlt sich verarscht 30.07.2025
Kaum überraschend: Lobby-Vibes statt Fairness in der Cannabis-Branche 🌿
⇒Thailand verwandelt Cannabis-Läden in Kliniken 10.07.2025
Glosse: Tailands große medizinische Revolution (oder auch nicht) 😝
⇒So funktioniert medizinisches Gras in Thailand 01.07.2025
Thailands neue Cannabis-Rezeptpflicht mit Formular P.T. 33 🌿 😆 🎉
⇒Thailand räumt auf im Weed-Wunderland 27.06.2025
Cannabis nur noch medizinisch und nur mit Fachpersonal 🌿 😎 😜
⇒Thailands Regierung im Cannabis-Dilemma 17.06.2025
Vom grünen Kräuter-Hype zum politischen Desaster
⇒Vom Premier-League-Talent zum Thai-Gras Dealer 22.05.2025
Jay Emmanuel-Thomas und der 27-Millionen-Baht-Cannabis-Kollaps
⇒Gras? Nur mit Attest! - Thailands geplante Kräuterbürokratie 22.05.2025
Nur noch medizinisch? Wer Spaß am Cannabis hat, kriegt Ärger... oder?
⇒BER wird High Society - Kräuterimporteure aus Thailand unterwegs 27.04.2025
Deutschlands Flughafen entdeckt seine grüne Ader mit Rekordfund
⇒High-Flying College Fund - Gras-Koffer aus Thailand soll Karriere zünden 12.11.2024
Brite mit grünem Daumen? 33 kg Cannabis erfreuen Wiener Zöllner
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Cannabis