Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
19.06.2025

Umwelt  

Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen

Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität

Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Phuket – Mit dem offiziellen Start des Projekts „City Lab“ beginnt eine neue Phase der deutsch-thailändischen Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung. Im Zentrum steht die Suche nach innovativen und klimafreundlichen Lösungen für den städtischen Verkehr – mit besonderem Fokus auf Elektromobilität.

Die Auftaktveranstaltung fand am 17. Juni 2025 im Phuket Provincial Hall statt und wurde von Phukets Gouverneur Sophon Suwannarat geleitet. Beteiligt waren hochrangige Vertreter verschiedenster Institutionen, darunter das Amt für Verkehrsplanung (OTP), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Thailändische Elektrofahrzeug-Vereinigung (EVAT) sowie die King Mongkut’s University of Technology Thonburi. Ziel: Phuket als Pilotregion für nachhaltige Verkehrskonzepte etablieren.

Das „City Lab“ ist Teil einer fortlaufenden thailändisch-deutschen Partnerschaft, die sich mit den Herausforderungen des städtischen Verkehrs, der Energieeffizienz und des Klimawandels auseinandersetzt. Die aktuelle Projektphase baut auf früheren Workshops, Feldstudien und Pilotmaßnahmen auf. Im Rahmen des Treffens wurden zentrale Probleme der urbanen Mobilität identifiziert, ein Projektkoordinator bestimmt sowie konkrete nächste Schritte abgestimmt – stets mit dem Ziel, die Maßnahmen an die bestehenden politischen und verwaltungstechnischen Strukturen vor Ort anzupassen.

Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen - Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität Symbolfoto 1
Im Mittelpunkt des „City Lab“-Ansatzes steht die Idee, alle relevanten lokalen Akteure einzubeziehen – von Politik und Wissenschaft bis zur breiten Öffentlichkeit. Ziel ist es, praxisnahe, wirtschaftlich tragfähige Modelle zu entwickeln, die den Einsatz von Elektrofahrzeugen erleichtern und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß im Stadtverkehr reduzieren.

Dabei soll nicht nur die technische Seite im Fokus stehen, sondern auch die gesellschaftliche Akzeptanz und Umsetzbarkeit. Nur wenn Bevölkerung, Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen, kann ein solches Modell langfristig funktionieren – und im besten Fall auf andere Provinzen übertragen werden.

Phuket Hoteltipps und Empfehlungen - die ganz besonderen Hotels und Resorts
Gouverneur Sophon bezeichnete das Projekt als „entscheidenden Schritt zur Erreichung von Phukets Nachhaltigkeitszielen“. In der offiziellen Mitteilung heißt es weiter, dass das „City Lab“ als Blaupause für andere Regionen Thailands dienen soll. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur die Lebensqualität vor Ort verbessern, sondern auch zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele beitragen.

Mit dem „City Lab“ in Phuket setzen Thailand und Deutschland ein gemeinsames Zeichen für zukunftsorientierte, emissionsarme Stadtentwicklung. Was hier entsteht, könnte schon bald zum Exportschlager für nachhaltige Mobilität in ganz Südostasien werden – sofern es gelingt, Technologie, Alltagstauglichkeit und politische Umsetzung erfolgreich miteinander zu verknüpfen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Vietjet Thailand startet mit nachhaltigem Flugtreibstoff   07.11.2025
    Erste Low-Cost-Airline des Landes setzt auf SAF

Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer   22.10.2025
    Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will

Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer   18.10.2025
    Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus   15.10.2025
    Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung

Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu   11.10.2025
    Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power

Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt   30.09.2025
    Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel   25.09.2025
    Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One   25.08.2025
    Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff

Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen   14.08.2025
    Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: