21.03.2025
Umwelt
Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
Die Erklärung wurde von Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), sowie Samerjai Suksumek, Berater des thailändischen Energieministers, unterzeichnet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, eine strukturierte Plattform für einen kontinuierlichen politischen, wirtschaftlichen und technologischen Austausch zu schaffen, insbesondere mit Blick auf die Transformation hin zu klimaneutralen Energiesystemen.
Staatssekretär Philipp betonte die zentrale Bedeutung dieser neuen Zusammenarbeit: „Mit dem Deutsch-Thailändischen Energiedialog schaffen wir die Grundlage für eine vertiefte klima- und energiepolitische Kooperation. Besonders Unternehmen aus beiden Ländern, die im Bereich erneuerbare Energien aktiv sind, können von diesem Dialog profitieren. Das stärkt sowohl den Klimaschutz als auch die wirtschaftliche Entwicklung.“
Im Fokus des Energiedialogs stehen zentrale Zukunftsthemen wie die Dekarbonisierung von Energiesystemen und industriellen Prozessen, der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Verbesserung der Energieversorgungssicherheit. Dabei soll nicht nur auf strategischer, sondern auch auf praktischer Ebene zusammengearbeitet werden.
Neben politischen Konsultationen werden praxisnahe Formate wie Workshops, Fachkonferenzen, Studienreisen und Unternehmensdialoge organisiert. Ziel ist es, Fachwissen zu bündeln, konkrete Projekte anzustoßen und Netzwerke zwischen relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aufzubauen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt zunächst auf der Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie. Dazu sollen sogenannte Energieeffizienz-Netzwerke in Thailand etabliert werden. Diese verbinden Unternehmen mit hohem Energieeinsparpotenzial – unter Beteiligung deutscher Firmen, die ihre technologischen Lösungen und Erfahrungen einbringen können. Derartige Netzwerke bieten nicht nur ökologischen Mehrwert, sondern schaffen auch neue
Der neu geschaffene Energiedialog ist Teil der strategischen Klima- und Energiepartnerschaften des BMWK, die eine zentrale Rolle in der deutschen Energieaußenpolitik spielen. Sie dienen als Plattform für den strukturierten Austausch mit wichtigen internationalen Partnerländern und leisten einen konkreten Beitrag zur globalen Energiewende.
Unterstützt wird die Umsetzung des Dialogs von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, die im Auftrag des BMWK internationale Kooperationsprojekte im Energiebereich koordiniert.
Mit dem Start des deutsch-thailändischen Energiedialogs setzen beide Länder ein klares Zeichen: Klimaschutz und wirtschaftlicher Fortschritt sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften, der Austausch von Wissen und Technologien sowie die gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Lösungen stehen im Zentrum dieser Kooperation – mit dem Ziel, eine stabile, umweltfreundliche und zukunftsorientierte Energiezukunft zu gestalten.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer 22.10.2025
Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt

Jetzt registrieren


