Dugong-Population in Thailand nimmt zu - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
08.12.2022

Umwelt  

Dugong-Population in Thailand nimmt zu

Die Natur hat sich offenbar durch die Pandemie ein wenig erholt

Dugong-Population in Thailand nimmt zu - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Nach Angaben des Ministeriums für Meeres- und Küstenressourcen scheint die Dugong-Population im Golf von Thailand und in der Andamanensee anzusteigen, wie die letzte Zählung in diesem Jahr ergab.

Generaldirektor Atthapon Charoenchansa sagte, dass die meisten Dugongs in Thailand verstreut in den Seegrasfeldern der Andamanensee und des Golfs von Thailand zu finden sind. Einige leben in der Nähe von Inseln.

273 Dugongs wurden im Jahr 2022 im Süden Thailands gezählt. Im Jahr 2018 waren es noch weniger als 200.

Obwohl die Zahl der Dugongs zugenommen hat, werden häufig Kadaver kranker und gestrandeter Exemplare gefunden. 2022 wurden 18 gestrandete Dugongs gezählt, von denen 13 starben. Atthapon nannte Krankheiten als Haupttodesursache, aber auch das Verlassen der Herde und Verletzungen durch feste Gegenstände wie Fanggeräte, Schiffsschrauben, aber auch durch Rochenstachel.

Von Oktober bis Dezember hat das Ministerium sieben tote Dugongs in den Provinzen Rayong, Chon Buri, Trang, Krabi und Surat Thani gefunden: Drei starben an Krankheiten, zwei wurden von festen Gegenständen getroffen, einer verhedderte sich in Fischereigeräten, und die Todesursache eines Dugongs konnte nicht festgestellt werden.

Der Generaldirektor sagte, das Ministerium unterstütze die Bemühungen zum Schutz der Dugongs durch das Mariam-Projekt, ein Programm, das nach einem Dugong-Baby benannt ist, das durch das Verschlucken von Plastikmüll starb.

Video Dugong and Seagrass Conservation Project
Start Video Dugong and Seagrass Conservation Project
Er sagte, das Ministerium werde im Rahmen des Projekts Schulungen für die örtliche Bevölkerung anbieten, um sie über den Erhalt und die Wiederherstellung des Seegras-Ökosystems zu unterrichten, auf das die Dugongs für ihre Ernährung angewiesen sind. Atthapon äusserte weiterhin, er unterstütze ein Verbot von Fanggeräten und anderen Aktivitäten, die den Meerestieren in ihrem Lebensraum schaden können. Auch der Verkauf und Verzehr von Körperteilen der Dugongs sei streng verboten.

Die thailändischen Dugongs sind eine völlig friedfertige, besondere Art der Seekuh. Während die andere Manatee-Arten gelegentlich das Süßwasser aufsuchen oder sogar immer im Süsswasser leben, hält sich der Dugong fast ausschließlich im Salzwasser auf. Sie werden bis zu 4 m lang und können bis zu 900 kg erreichen.

Mehr zum Thema Umwelt


Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer   22.10.2025
    Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will

Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer   18.10.2025
    Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus   15.10.2025
    Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung

Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu   11.10.2025
    Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power

Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt   30.09.2025
    Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel   25.09.2025
    Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One   25.08.2025
    Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff

Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen   14.08.2025
    Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel   01.08.2025
    Politik unter Druck – eine Insel am Limit

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: