Euro 2024 - Herausforderung für die Spielsuchtprävention in Thailand - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
23.05.2024

Euro 2024 - Herausforderung für die Spielsuchtprävention in Thailand

Europameisterschaft in Deutschland lässt Fussballwetten boomen

Euro 2024 - Herausforderung für die Spielsuchtprävention in Thailand - Reisenews Thailand - Bild 1

Mit der nahenden Fußball Euro 2024 wächst die Sorge, dass das Turnier Spielsucht unter thailändischen Fußballfans verstärken könnte. Experten warnen, dass viele Fans der Versuchung erliegen könnten, auf die Spielergebnisse zu wetten. Diese Bedenken wurden am Dienstag von Kongkan Takhiranyit, der Assistentin des Direktors der Abteilung für Sozialrisikokontrolle der Thai Health Promotion Foundation, geäußert.

Sie verwies auf eine 2021 von der Chulalongkorn-Universität durchgeführte Umfrage, die zeigte, dass Fußballwetten die vierthäufigste Form des Glücksspiels unter Thailändern sind. „Etwa 3,8 Millionen Thailänder wetteten im Jahr 2021 auf Fußball, das sind 300.000 mehr als 2019“, erklärte Takhiranyit. Sie fügte hinzu, dass thailändische Spieler schätzungsweise 181,68 Milliarden Baht durch Fußballwetten verloren haben.

Mit Blick auf die Euro 2024 erwartet sie, dass die Zahl der Wettenden weiter steigen wird, insbesondere da Kinder zunehmend Zugang zu Online-Glücksspielen haben. Um diesem Trend entgegenzuwirken, arbeitet die Stiftung mit verschiedenen Behörden zusammen, um die Fans dazu zu ermutigen, Fußballturniere ohne Wetten zu genießen. Während der Euro 2024 sollen in Chiang Mai, Si Sa Ket, Chonburi, Suphanburi und Trang Aufklärungskampagnen durchgeführt werden, um auf die Gefahren des Fußballglücksspiels hinzuweisen.

Euro 2024 - Herausforderung für die Spielsuchtprävention in Thailand - Europameisterschaft in Deutschland lässt Fussballwetten boomen Bild 1
Thanakorn Komkrit, der Sekretär der Stop Gambling Foundation, betonte, dass die Weltgesundheitsorganisation Spielsucht als Krankheit anerkannt hat. „Spielsüchtige wiederholen ihre Handlungen, weil diese ihre Gehirnfunktion beeinflussen“, sagte er und verglich Glücksspielstörungen mit Kaufsucht. Die Erwartung von Belohnungen durch das Wettverhalten führt zu einem Adrenalinschub, der das Suchtverhalten verstärkt.

Er wies darauf hin, dass selbst prominente Fußballer der Spielsucht zum Opfer gefallen sind, darunter die englischen Fußballlegenden Peter Shilton, Paul Merson, Michael Owen und Wayne Rooney. „Shilton und Merson haben offenbart, wie ihre Spielsucht das aufregende Gefühl, das sie beim Fußballspielen empfanden, ersetzt hat“, sagte er.

Thanakorn betonte, dass dringend Lösungen für die Spielsucht in Thailand erforderlich seien, da die Krankheit die Lebensqualität der jüngeren Generationen und sogar die thailändische Sportindustrie beeinträchtige. Es sei wichtig, alternative Wege zu finden, um Sportwettbewerbe auf kreative Weise zu genießen.

Euro 2024 - Herausforderung für die Spielsuchtprävention in Thailand - Europameisterschaft in Deutschland lässt Fussballwetten boomen Bild 2
Er verwies auf Maßnahmen anderer Länder, wie beispielsweise das Verbot in Großbritannien, dass Profisportler Einblicke geben, die Menschen zum Wetten anregen könnten. Er zitierte eine inspirierende Bemerkung des ehemaligen englischen Torhüters Peter Shilton, nachdem dieser sich von seiner Spielsucht erholt hatte: „Sucht bedeutet, alles für eine Sache aufzugeben, Erholung bedeutet, eine Sache für alles aufzugeben.“

Diese Worte betonen die Notwendigkeit, effektive Maßnahmen zu ergreifen, um die Spielsucht zu bekämpfen und die Fans dazu zu ermutigen, die Freude am Fußball ohne die Gefahren des Glücksspiels zu erleben. Die Euro 2024, die vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland stattfindet und an der 24 europäische Nationalmannschaften teilnehmen, wird nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch eine Herausforderung für die Prävention von Spielsucht in Thailand darstellen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Diese Seite Teilen: