03.02.2025
Umwelt
Feinstaub-Alarm in Thailand - weiterer PM2.5-Anstieg erwartet
Luftverschmutzung bleibt Gesundheitsrisiko - Maske empfohlen
Besonders betroffen sind einige Stadtteile, in denen die Feinstaubwerte deutlich höher ausfielen. Die höchsten PM 2.5-Konzentrationen wurden in Bueng Kum mit 64 µg/m³ gemessen, dicht gefolgt von Nong Chok mit 63,8 µg/m³ und Lat Krabang mit 61,7 µg/m³. Auch Nong Chok Park (59,2 µg/m³), Sai Mai (56,6 µg/m³) und Min Buri (56,5 µg/m³) überschritten die kritischen Werte. Weitere betroffene Gebiete sind Bangkok Noi mit 56,3 µg/m³, Khlong Sam Wa mit 55,6 µg/m³ sowie Kannayao mit 55 µg/m³. Im Seri Thai Park in Bueng Kum wurden zudem 54,9 µg/m³ gemessen. Diese Werte zeigen, dass die Luftqualität in vielen Teilen Bangkoks weiterhin auf einem gesundheitsschädlichen Niveau liegt.
Was die Bevölkerung und Touristen beachten sollte
Aufgrund der anhaltenden hohen PM 2.5-Werte rufen die Behörden dazu auf, Schutzmaßnahmen zu ergreifen:- Tragen einer PM 2.5-Schutzmaske im Freien
- Vermeidung von Outdoor-Aktivitäten und anstrengendem Sport
- Beobachtung von Symptomen wie Husten, Atemnot oder Augenreizungen
Besonders Risikogruppen – darunter Kinder, ältere Menschen und Personen mit Atemwegserkrankungen – sollten sich an medizinische Empfehlungen halten und bei Beschwerden ärztlichen Rat einholen.
Laut Jirayu Huangsub, Berater der National Command for Disaster Prevention and Mitigation (NCDPM), sind nicht nur lokale Emissionen für die Luftverschmutzung verantwortlich. Satellitendaten zeigen einen deutlichen Anstieg von Brandherden in mehreren ASEAN-Ländern wie Myanmar, Laos, Kambodscha und Malaysia.
Auch dort sorgt eine Kombination aus landwirtschaftlichen Brandrodungen, stagnierenden Winden und klimatischen Bedingungen für eine hohe Feinstaubbelastung. Am Sonntag, den 2. Februar, überschritt die Luftverschmutzung in einigen Städten der Region sogar die 190 AQI-Marke, was auf eine extrem schlechte Luftqualität hinweist.
Trotz leichter Verbesserungen bleibt die Luftqualität in Bangkok bedenklich. Behörden raten der Bevölkerung dringend, sich zu schützen und Outdoor-Aktivitäten zu minimieren. Gleichzeitig wird der Kampf gegen illegale Verbrennungen und schadstoffreiche Fahrzeuge intensiviert.
Ob diese Maßnahmen ausreichen, um die PM 2.5-Belastung langfristig zu reduzieren, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Luftverschmutzung bleibt eine der größten Herausforderungen für die Gesundheit und Lebensqualität in Bangkok. 🌫️🚦😷
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smoke on the Water - Touranbieter wird zu Kasse gebeten 29.04.2025
In Naturschutzgebieten sind Alkohol- und Zigarettenkonsum tabu!
⇒Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung 26.04.2025
„This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer
⇒Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet 25.04.2025
Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum
⇒Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler 24.04.2025
Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger
⇒Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse 20.04.2025
Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus
⇒Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet 18.04.2025
Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen
⇒Thailands Dugongs in Not 15.04.2025
Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt