20.05.2023
Umwelt
Flughäfen mit 100% Solarenergie bis 2025
Solarpanels und Elektrofahrzeuge sollen Kosten und Umweltbelastung reduzieren
Bereits jetzt wurden Solarpanels an den Seiten der Start- und Landebahnen sowie an den Wasserlagerbereichen des Suvarnabhumi-Flughafens installiert, sind jedoch noch nicht in Betrieb. Der Flughafen hat genügend Platz, um Solarpanels zu installieren und so Strom für alle Passagiergebäude zu erzeugen. Auch die anderen fünf Flughäfen der AoT sollen innerhalb der nächsten vier Jahre zu 100% auf Solarenergie umsteigen.
5-Megawatt-Solarpanels wurden bereits auf dem Dach des Suvarnabhumi-Flughafens installiert. Die Installation von Solarpanels sei eine gute Sache, weil es helfe, bei den Kosten der Klimaanlagen zu sparen. Viele ausländische Flughäfen hätten damit begonnen, weil es ein globaler Trend sei. In der Vergangenheit wären 100 Millionen Baht für Stromkosten angefallen, aber mit den Solarpanels würde man erwarten, 70-80% dieses Betrags zu sparen, so der Präsident der AoT. Die Gesamtbetriebskosten der Flughäfen will man so um rund 20 % - 30 % senken.
Zusätzlich wird die AoT alle Fahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umstellen, da mehr als 80% der Passagiere, die die Busse der Flughäfen nutzen, sich über die Abgase beschwert haben.
Die AoT ist für den Betrieb von sechs internationalen Flughäfen in Thailand verantwortlich, nämlich Suvarnabhumi Airport, Don Mueang International Airport, Chiang Mai International Airport, Hat Yai International Airport, Phuket International Airport und Mae Fah Luang Chiang Rai International Airport.
CAAT fordert mehr Nachhaltigkeit der Carrier
Die Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) bemüht sich, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, um zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Luftfahrtindustrie hat die CAAT eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu verringern. Sie ist entschlossen, die Luftfahrtindustrie in Thailand auf einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Weg zu führen, der sowohl zur Verringerung des Klimaeinflusses als auch zur Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt.Eine der wichtigsten Initiativen der CAAT besteht darin, den Einsatz von umweltfreundlicheren Flugzeugen zu fördern. Sie arbeiten eng mit Fluggesellschaften zusammen, um den Kauf und die Nutzung von modernen Flugzeugen zu unterstützen, die über fortschrittliche Technologien zur Emissionsreduzierung verfügen. Darüber hinaus setzt sich die CAAT für die Förderung nachhaltigerer Betriebspraktiken in der Luftfahrtindustrie ein. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Optimierung von Flugrouten, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, die Verbesserung der Bodenabfertigungsprozesse, um Energie zu sparen, und die Einführung von umweltfreundlicheren Flughafeninfrastrukturen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt