Flughäfen mit 100% Solarenergie bis 2025 - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
20.05.2023

Umwelt  

Flughäfen mit 100% Solarenergie bis 2025

Solarpanels und Elektrofahrzeuge sollen Kosten und Umweltbelastung reduzieren

Flughäfen mit 100% Solarenergie bis 2025 - Reisenews Thailand - Bild 1

Der Präsident der Airports of Thailand (AoT), Kirati Kitmanawat, hat angekündigt, dass die Flughäfen des Unternehmens in den nächsten vier Jahren vollständig auf Solarenergie umsteigen werden, um den steigenden Stromkosten entgegenzuwirken.

Bereits jetzt wurden Solarpanels an den Seiten der Start- und Landebahnen sowie an den Wasserlagerbereichen des Suvarnabhumi-Flughafens installiert, sind jedoch noch nicht in Betrieb. Der Flughafen hat genügend Platz, um Solarpanels zu installieren und so Strom für alle Passagiergebäude zu erzeugen. Auch die anderen fünf Flughäfen der AoT sollen innerhalb der nächsten vier Jahre zu 100% auf Solarenergie umsteigen.

5-Megawatt-Solarpanels wurden bereits auf dem Dach des Suvarnabhumi-Flughafens installiert. Die Installation von Solarpanels sei eine gute Sache, weil es helfe, bei den Kosten der Klimaanlagen zu sparen. Viele ausländische Flughäfen hätten damit begonnen, weil es ein globaler Trend sei. In der Vergangenheit wären 100 Millionen Baht für Stromkosten angefallen, aber mit den Solarpanels würde man erwarten, 70-80% dieses Betrags zu sparen, so der Präsident der AoT. Die Gesamtbetriebskosten der Flughäfen will man so um rund 20 % - 30 % senken.

Flughäfen mit 100% Solarenergie bis 2025 - Solarpanels und Elektrofahrzeuge sollen Kosten und Umweltbelastung reduzieren Bild 1
Zusätzlich wird die AoT alle Fahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umstellen, da mehr als 80% der Passagiere, die die Busse der Flughäfen nutzen, sich über die Abgase beschwert haben.

Die AoT ist für den Betrieb von sechs internationalen Flughäfen in Thailand verantwortlich, nämlich Suvarnabhumi Airport, Don Mueang International Airport, Chiang Mai International Airport, Hat Yai International Airport, Phuket International Airport und Mae Fah Luang Chiang Rai International Airport.


CAAT fordert mehr Nachhaltigkeit der Carrier

Die Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) bemüht sich, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, um zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Luftfahrtindustrie hat die CAAT eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu verringern. Sie ist entschlossen, die Luftfahrtindustrie in Thailand auf einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Weg zu führen, der sowohl zur Verringerung des Klimaeinflusses als auch zur Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt.

Eine der wichtigsten Initiativen der CAAT besteht darin, den Einsatz von umweltfreundlicheren Flugzeugen zu fördern. Sie arbeiten eng mit Fluggesellschaften zusammen, um den Kauf und die Nutzung von modernen Flugzeugen zu unterstützen, die über fortschrittliche Technologien zur Emissionsreduzierung verfügen. Darüber hinaus setzt sich die CAAT für die Förderung nachhaltigerer Betriebspraktiken in der Luftfahrtindustrie ein. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Optimierung von Flugrouten, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, die Verbesserung der Bodenabfertigungsprozesse, um Energie zu sparen, und die Einführung von umweltfreundlicheren Flughafeninfrastrukturen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Energiebehörde investiert 8 Milliarden in Solarernergie   02.05.2023
    Thailand entschlossen seine Energieversorgung zu transformieren

Sammelklage gegen Premierminister wegen Smog eingereicht   11.04.2023
    1.700 Kläger klagen gegen die Luftverschmutzung in Chiang Mai

Insel mit den schönsten Stränden weltweit will Ökosystem schützen   09.04.2023
    Koh Kradan reagiert umgehend auf den World Beach Guide Award

Die Luftbelastung in Thailand Norden verschlimmert sich weiter   08.04.2023
    Der Regierung scheint das im Wahlkampf egal zu sein

Chiang Mai seit 9 Tagen stärkst verschmutzte Stadt der Welt   03.04.2023
    Die Waldbrände und Feuer im Norden lassen nicht nach

Schockierendes Ereignis - Der Berg brennt   30.03.2023
    Waldbrände in den Bergen breiten sich schnell aus und bedrohen Gemeinden

Chiang Mai mit über 410 Mikrogamm z.Zt. dreckigste Stadt der Welt   26.03.2023
    Regierung erklärt mal wieder eine neue umfassende Strategie zur Verringerung des Smogs

Werk in Thailand produziert Reifen mit grünem Strom   18.03.2023
    Die weltgrößte Solaranlage auf dem Dach einer Fabrik

Umweltbehörde verschärft Massnahmen gegen Smog   16.03.2023
    Wiederholte Verbote und Regenflieger sollen die Probleme lösen

8 Tonnen tote Fische an den Bang Saen Beach gespült   14.03.2023
    Besorgte Urlauber meiden das Meer - Ministerium entwarnt

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: