10.01.2023
Verkehr
Führerschein-Punktesystem nach 7 Jahren Anlauf gestartet
Wer gegen die Regeln verstösst verliert Fahrerlaubnispunkte
Jeder Führerscheininhaber erhält zu Beginn 12 Punkte, und für jeden Verstoß, bei dem er erwischt wird, werden Punkte abgezogen. Der Punktabzug ist in vier Stufen unterteilt, je nach Schwere des Verstoßes. Wenn ein Fahrer alle 12 Punkte verliert, wird sein Führerschein für 90 Tage eingezogen. Bei drei Entziehungen innerhalb von drei Jahren wird der Führerschein endgültig entzogen, was dann dazu führen wird, dass derjenige wie so viele ohne Führerschein fährt.
Bei den meisten Verkehrsverstößen wird ein Punkt abgezogen, darunter:
- Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt
- Nichttragen eines Helms auf einem Motorrad
- Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit
- Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes
- Fahren mit dem Motorrad auf dem Bürgersteig
- Missachtung der Vorfahrt von Einsatzfahrzeugen
- rücksichtsloses Fahren
- Nichtanhalten für Fußgänger an Zebrastreifen
- Fahren ohne Nummernschild oder mit verdecktem Nummernschild
- Nichtvorzeigen des Kfz-Steuerschilds
- Fahren mit unbezahlten Strafzetteln
- Nichtvorlage des Führerscheins auf Verlangen der Polizei
- Nichtbeachtung von Verkehrsschildern
- Parken im Halteverbot
- beim Fahren nicht in der richtigen Spur bleiben
Zwei Punkte werden abgezogen für:
- Fahren auf der falschen Seite der Straße
- Nichtanhalten an der Ampel
- Fahren mit Führerscheinentzug.
Drei Punkte werden abgezogen für:
- Begehen einer Fahrerflucht
- Fahren ohne die erforderliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt
- Unzurechnungsfähigkeit
Maximal vier Punkte werden vom Führerschein abgezogen, wenn der Fahrer wie folgt erwischt wird
- Trunkenheit am Steuer
- Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
- Fahren ohne Rücksicht auf die Sicherheit anderer
Die Punkte werden direkt auf die App des thailändischen Führerscheins auf dem Smartphone verbucht und dort ggf. auch gelöscht. Was mit fahrenden Bürgern ohne Smartphone oder herkömmlichem Kartenführerschein passiert, wissen wir nicht. Da Ausländer und Urlauber eher selten einen thailändischen Führerschein besitzen, bekommen sie auch keine Punkte, aber auch keine abgezogen.
Übrigens, bevor sich nun der eine oder andere Thailandreisende denkt, mit einer beachtenswerten Biermenge im Blut noch fahren zu können, weil ihm ja keiner die Punkte nehmen kann, das Fahren ohne Führerschein kann dann zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe und einer Geldstrafe von bis zu 10.000 Baht führen. Die Gefängnisstrafe für Wiederholungstäter, die unter Alkoholeinfluss erwischt werden, wurde auf zwei Jahre erhöht und die Geldstrafe von 50.000 auf 100.000 B angehoben.
Mehr zum Thema Verkehr
⇒Suvarnabhumi Airport erreicht 4-Sterne-Rating von Skytrax 17.09.2025
Mehr Komfort: Service, Technik und moderne Infrastruktur
⇒Thailand testet Wasserflugzeugrouten auf kleine Inseln 17.09.2025
Neue, ökologisch bedenkenswerte Wege für den Inseltourismus
⇒Thailand hebt Fluggastrechte an - ein bisschen 16.09.2025
Höhere Entschädigung bei Flugverspätungen und –ausfällen
⇒Thai Airways streicht First Class 15.09.2025
Neustart mit modernisierten Premiumkabinen
⇒Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand 07.09.2025
Was mit dir passiert – und wie du trotzdem entspannt ankommst
⇒Trat hebt ab - Bangkok Airways baut Airport aus 02.09.2025
Perfekte Lage: Nur 17 Kilometer bis zur Fähre nach Koh Chang
⇒Die Liebe zum Pickup-Truck in Thailand 01.09.2025
Warum die Strassen Thailands voller Kleinlaster sind
⇒Thailändische Luftfahrtbehörde stoppt Nok Air 30.08.2025
Vor dem ICAO-Audit: Thailands Luftfahrt auf dem Prüfstand
⇒Phuket: Über 17.000 Ausländer ohne Führerschein erwischt 27.08.2025
Polizei macht nach vielen Todesfällen und haarsträubenden Unfällen ernst
⇒Chiang Rai Milliardenprojekt für Flughafen und Luftfahrtindustrie 25.08.2025
Chiang Rai in Thailands Norden auf dem Weg zur „Air Metropolis“?
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Verkehr