06.06.2022
Umwelt
Gasplattformen verwandeln sich in ein unterseeisches Paradies
Künstliche Korallenriffe auf ehemaligen Förderanlagen bilden Ökosystem
Das künstliche Korallenriff, das sich 7,5 Seemeilen nordöstlich der Insel Koh Phangan in der Provinz Surat Thani befindet, wurde entwickelt, um die Umwelt für Meeresarten zu verbessern und eine neue Einnahmequelle für den Tourismus zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden in dem Gebiet sieben stillgelegte Jackets von Chevron Thailand Exploration and Production installiert, die im April 2019 den Startschuss für die Entwicklung eines künstlichen Korallenriffs geben.
Der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Varawut, zeigte sich zufrieden mit den Fortschritten des Projekts, das gemeinsam von dem US-amerikanischen Unternehmen Chevron, der Chulalongkorn-Universität und der Abteilung für Meeres- und Küstenressourcen durchgeführt wird.
Während seiner Reise in das Gebiet sagte Herr Varawut, er glaube, dass diese Metallstrukturen dazu beitragen werden, ein neues Korallenriff-Sehenswürdigkeitsgebiet zu schaffen, das Tauchreiseveranstalter und Taucher anziehen wird.Bei Erfolg könnte das künstliche Korallenriff möglicherweise erweitert werden, sagte Herr Varawut. Die Abteilung für Meeres- und Küstenressourcen soll das Wachstum der künstlichen Korallenriffe überwachen und bewerten.
Die Chulalongkorn-Universität dient als akademischer Arm des Projekts, indem sie die Veränderungen der Unterwasserwelt und der Meeresorganismen untersucht und sich mit sozioökonomischen Fragen befasst, die alle Beteiligten betreffen. Die künstlichen Korallenriffe sind gewachsen und haben Fische und andere Meerestiere angezogen, sagte Supichai Tangjaitrong, der Geschäftsführer von Chula Unisearch an der Chulalongkorn Universität.
In einer Tiefe von 20 Metern hätten sich neue Korallenriffe gebildet, die von Fischen umgeben seien, allerdings würden die Korallenriffe mehr Zeit brauchen, um zu wachsen und zu einem neuen Tauchplatz zu werden. Im Moment zögen sie vor allem mehr Fische an. Die Dichte der Fischpopulation hätte sich von 97 auf 215 Fische pro 100 Quadratmeter mehr als verdoppelt, und die Artenvielfalt hätte sich von 15 auf 47 Arten erhöht, wie eine von einem ferngesteuerten Fahrzeug durchgeführte Untersuchung ergeben hätte. Es wären auch kleine Organismen gefunden worden, die als Nahrung für verschiedene Meerestiere dienen würden.
Örtliche Fischer berichteten den Forschern, dass einige Fischarten, darunter Afrikanische Pompanos und Torpedomuscheln, nach langer Abwesenheit in das Gebiet zurückgekehrt seien. In einer im Oktober 2020 durchgeführten sozioökonomischen Studie wurde berichtet, dass die Einheimischen mit dem Projekt zufrieden waren, da es aufgrund der Zunahme der Fischpopulation einen positiven Effekt versprach.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Flughäfen mit 100% Solarenergie bis 2025 20.05.2023
Solarpanels und Elektrofahrzeuge sollen Kosten und Umweltbelastung reduzieren
⇒Energiebehörde investiert 8 Milliarden in Solarernergie 02.05.2023
Thailand entschlossen seine Energieversorgung zu transformieren
⇒Sammelklage gegen Premierminister wegen Smog eingereicht 11.04.2023
1.700 Kläger klagen gegen die Luftverschmutzung in Chiang Mai
⇒Insel mit den schönsten Stränden weltweit will Ökosystem schützen 09.04.2023
Koh Kradan reagiert umgehend auf den World Beach Guide Award
⇒Die Luftbelastung in Thailand Norden verschlimmert sich weiter 08.04.2023
Der Regierung scheint das im Wahlkampf egal zu sein
⇒Chiang Mai seit 9 Tagen stärkst verschmutzte Stadt der Welt 03.04.2023
Die Waldbrände und Feuer im Norden lassen nicht nach
⇒Schockierendes Ereignis - Der Berg brennt 30.03.2023
Waldbrände in den Bergen breiten sich schnell aus und bedrohen Gemeinden
⇒Chiang Mai mit über 410 Mikrogamm z.Zt. dreckigste Stadt der Welt 26.03.2023
Regierung erklärt mal wieder eine neue umfassende Strategie zur Verringerung des Smogs
⇒Werk in Thailand produziert Reifen mit grünem Strom 18.03.2023
Die weltgrößte Solaranlage auf dem Dach einer Fabrik
⇒Umweltbehörde verschärft Massnahmen gegen Smog 16.03.2023
Wiederholte Verbote und Regenflieger sollen die Probleme lösen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt Diese Seite Teilen: