06.06.2022
Umwelt
Gasplattformen verwandeln sich in ein unterseeisches Paradies
Künstliche Korallenriffe auf ehemaligen Förderanlagen bilden Ökosystem
Das künstliche Korallenriff, das sich 7,5 Seemeilen nordöstlich der Insel Koh Phangan in der Provinz Surat Thani befindet, wurde entwickelt, um die Umwelt für Meeresarten zu verbessern und eine neue Einnahmequelle für den Tourismus zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden in dem Gebiet sieben stillgelegte Jackets von Chevron Thailand Exploration and Production installiert, die im April 2019 den Startschuss für die Entwicklung eines künstlichen Korallenriffs geben.
Der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Varawut, zeigte sich zufrieden mit den Fortschritten des Projekts, das gemeinsam von dem US-amerikanischen Unternehmen Chevron, der Chulalongkorn-Universität und der Abteilung für Meeres- und Küstenressourcen durchgeführt wird.
Während seiner Reise in das Gebiet sagte Herr Varawut, er glaube, dass diese Metallstrukturen dazu beitragen werden, ein neues Korallenriff-Sehenswürdigkeitsgebiet zu schaffen, das Tauchreiseveranstalter und Taucher anziehen wird.Bei Erfolg könnte das künstliche Korallenriff möglicherweise erweitert werden, sagte Herr Varawut. Die Abteilung für Meeres- und Küstenressourcen soll das Wachstum der künstlichen Korallenriffe überwachen und bewerten.
Die Chulalongkorn-Universität dient als akademischer Arm des Projekts, indem sie die Veränderungen der Unterwasserwelt und der Meeresorganismen untersucht und sich mit sozioökonomischen Fragen befasst, die alle Beteiligten betreffen. Die künstlichen Korallenriffe sind gewachsen und haben Fische und andere Meerestiere angezogen, sagte Supichai Tangjaitrong, der Geschäftsführer von Chula Unisearch an der Chulalongkorn Universität.
In einer Tiefe von 20 Metern hätten sich neue Korallenriffe gebildet, die von Fischen umgeben seien, allerdings würden die Korallenriffe mehr Zeit brauchen, um zu wachsen und zu einem neuen Tauchplatz zu werden. Im Moment zögen sie vor allem mehr Fische an. Die Dichte der Fischpopulation hätte sich von 97 auf 215 Fische pro 100 Quadratmeter mehr als verdoppelt, und die Artenvielfalt hätte sich von 15 auf 47 Arten erhöht, wie eine von einem ferngesteuerten Fahrzeug durchgeführte Untersuchung ergeben hätte. Es wären auch kleine Organismen gefunden worden, die als Nahrung für verschiedene Meerestiere dienen würden.
Örtliche Fischer berichteten den Forschern, dass einige Fischarten, darunter Afrikanische Pompanos und Torpedomuscheln, nach langer Abwesenheit in das Gebiet zurückgekehrt seien. In einer im Oktober 2020 durchgeführten sozioökonomischen Studie wurde berichtet, dass die Einheimischen mit dem Projekt zufrieden waren, da es aufgrund der Zunahme der Fischpopulation einen positiven Effekt versprach.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Stausee wegen eines Tigers geschlossen 23.01.2023
Touristenattraktion Srinagarind-Staudamm in Kanchanaburi abgeriegelt
⇒Ungesunde dicke Luft in Bangkok 23.01.2023
Die Smog-Saison beginnt in der Hauptstadt und in Chiang Mai
⇒350 Quadratkilometer Bergwälder werden zur Jagdsverbotszone 20.01.2023
Kanchanaburi schützt riesiges Waldgebiet ausserhalb der Nationalparks
⇒Dugong-Population in Thailand nimmt zu 08.12.2022
Die Natur hat sich offenbar durch die Pandemie ein wenig erholt
⇒Gelbband-Krankheit bei Korallen breitet sich aus 01.12.2022
Marinetaucher, Freiwillige und Fakultätsmitglieder der Universität Burapha räumen auf
⇒Behörde warnt vor Überschwemmungen in Zentralthailand 26.07.2022
Bangkok und anderen Provinzen drohen Wassermassen des Chao Phraya
⇒Umweltwettbewerb und Aufräumaktionen 23.07.2022
Ziel 100% Plastikmüllrecycling bis 2027 - die ersten Schritte
⇒Eine Million weitere Bäume für Bangkok 05.07.2022
Der neue Gouverneur der Metropole gibt Gas
⇒Deutscher Farmer für Bio-Produktion ausgezeichnet 22.06.2022
Dickes Lob für Kokosnuss-Plantage eines Auswanderers
⇒Warnung vor Quallensaison 16.06.2022
Mit dem Monsun kommen an einige Strände giftige Quallen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt Diese Seite Teilen: