18.05.2024
Umwelt
Gouverneur Chadchart treibt unterirdische Kabelverlegung voran
Weg frei für ein schöneres Bangkok - 1.454 Kilometer Kabel kommen unter die Erde
Das Projekt erhielt zusätzlichen Schwung durch Bangkoks neuen Gouverneur Chadchart Sittipunt, der vor zwei Jahren sein Amt antrat und frischen Enthusiasmus mitbrachte. Der 57-jährige Gouverneur präsentierte im Juni 2022 seinen Plan, die unschönen Kabel, die seit 1984 das Stadtbild Bangkoks beeinträchtigen, zu entfernen. Diese Woche war es soweit: Arbeiter waren entlang der Asok Montri Road, auch bekannt als Sukhumvit 21, damit beschäftigt, die alten Kabel zu entfernen.
Chadchart erläuterte seinen zweiteiligen Plan, um die Stadt in Bewegung zu setzen: Zum einen das 40 Jahre alte Projekt zur Entwirrung der chaotischen Stromkabel abzuschließen, zum anderen diese Kabel durch neue zu ersetzen und sie unter die Erde zu verlegen. Auch wenn er keinen konkreten Zeitrahmen für die Fertigstellung angab, stellte er fest, dass viele der verhedderten Kabel, die in den Straßen hängen, gar nicht mehr in Gebrauch sind und abgeklemmt werden können.
Der Chef der Elektrizitätsversorger äüsserte: Es gehe nicht nur darum, die Stromverteilung zu erleichtern, sondern auch die Effizienz des Systems zu erhöhen. Durch den Einsatz intelligenter Technologien solle das Management der Infrastruktur verbessert werden – alles im Rahmen des übergeordneten Konzepts von Smart Metro Grids und Smart Meters. Bisher seien bereits 91 Kilometer Stromkabel unter der Stadtoberfläche verlegt und man sei bereit, dieses Projekt bis 2027 um weitere 236,1 Kilometer auszubauen, wobei die Gesamtlänge der unterirdischen Verkabelung dann etwa 1.454 Kilometer betragen werde.
Darüber hinaus soll die Anzahl der intelligenten Zähler von derzeit 33.265 auf beeindruckende 441.400 Einheiten bis 2027 erhöht werden. Diese Smart Meter Systeme ermöglichen es dem MEA-Personal, Systemprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu Stromausfällen kommt.
Man brächte große Veränderungen für die Bewohner der Stadt, um das Leben bequemer zu machen. Das Prinzip sei ´Go Smart, Go Digital und Go Green´ und führe eine nachhaltig aufgeladene Zukunft.
Das Ziel sei es, die Stadt neu zu beleben und mit neuer Energie zu versorgen. Man hoffe, dass dieser Plan die Stadt Bangkok wieder aufladen und erfrischen würde. Die Zeit werde zeigen, wie erfolgreich dieses ambitionierte Vorhaben sein wird.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin 16.07.2025
Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt