02.01.2023
Wirtschaft
Grüner Tourismus als neues Mandat
TAT will mehr Nachhaltigkeit und weniger Quantität
Thanet Phetsuwan sagte, die TAT versuche, von einer auf Quantität ausgerichteten Strategie, die Thailand im Jahr 2019 40 Millionen Ankünfte bescherte, zu einem qualitätsorientierten Tourismus überzugehen. Er sagte, dass es besser wäre, wenn das Land eine geringere Anzahl von Touristen begrüßen könnte, die jedoch mehr Geld für Qualität ausgeben und auf die Umwelt achten.
Marisa Sukosol Nunbhakdi, Präsidentin des thailändischen Hotelverbands, stimmte zu, dass Nachhaltigkeit eine Grundvoraussetzung und kein Trend mehr ist. Frau Marisa aüsserte weiterhin, dass Thailand unter den südostasiatischen Ländern, die auf diese aufkommende Nachfrage, insbesondere von europäischen Reisebüros, reagieren können, führend bei grünen Hotels ist. Sie hoffe, dass der Sektor mehr staatliche Mittel und Subventionen für die Umstellung auf umweltfreundliche Tourismusbetriebe erhalten würde.
Jedoch werden schon jetzt die Ankündigungen der Regierung laut, welche enormen Quantitäten an Touristen man bereits für 2023 erhofft. Von 25 Millionen Urlaubern wird bereits geredet, was dem Ziel nachhaltigen Tourismus völlig entgegensteht. Dazu kommt ein Grossteil der Anreisenden aus Ländern wie China, Indien und Russland, wo es um den Umweltschutz mindestens so schlecht steht, wie in Thailand. Also Urlauber, die den Bemühungen entgegenstehen werden und sich nicht im Geringsten für Nachhaltigkeit interessieren.
Varawut Silpa-archa, der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, betonte, dass die Konzentration auf die Ausgaben der Touristen pro Kopf und die Begrenzung der Anzahl der Touristen dazu beitragen könne, die Umwelt zu schützen und den Verbrauch mit den natürlichen Ressourcen in Einklang zu bringen. So dürfen beispielsweise nur 380 Touristen pro Stunde die berühmte Maya-Bucht in Krabi betreten. Jedoch scheinen die Anbieter da nicht unbedingt mitzuspielen, da es z.B. gestern zu langen Schlangen und Boots-Staus vor dem Anlegepier der Bucht kam und über 5.000 Besucher anlegten.
Wir sind der Meinung, ein der Weg zu mehr Öko-Tourismus und Nachhaltigkeit sehr begrüssenswert wäre, jedoch ist dieser nicht gangbar, solange sich die Bevölkerung grossteils wenig um die Umwelt schert. Dass dies ein langer Weg ist, kennen wir aus Europa, denn noch in den 80ern und 90ern war unsere Luft extrem verschmutzt, die Flüsse giftig und die Energieverschwendung enorm. Auch bei uns waren fast 2 Generationen nötig, um Nachhaltigkeit in den meisten Köpfen zu verankern. So muss das auch in Thailand in den Schulen beginnen, denn den meisten Älteren fehlt der Wille, Dinge zu verändern.
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Chiang Mai, die Kaffee-Metropole Thailands 25.05.2023
Rund 1.000 Geschäfte verkaufen die hervorragenden Kaffees aus dem Umland
⇒Thai Airways mit fettem Gewinn 12.05.2023
Die thailändische Fluggesellschaft färt im 1.Quartal 12,5 Mrd. Gewinn ein
⇒Von High-Tech bis High-Feeling: Das erwartet euch auf Cannex Asia 4/20 19.04.2023
Bong-appetit! Hier gibt´s nicht nur Cannabis, sondern auch leckeres Essen!
⇒Immer mehr Thais entscheiden sich für Elektroautos 06.04.2023
Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt durch hohe Spritpreise
⇒Hacker verwandeln Regierungsseiten in Linkseiten für Zockerparadiese 25.02.2023
Thailändische Regierung öffnet Türen mit veralteter Technik und unqualifiziertem Personal
⇒Forderung nach Aufhebung des Verbotes von Sexspielzeug 24.02.2023
Umsätze der thailändischen Gummiindustrie durch Dildos und Sexpuppen?
⇒Kabinett billigt Besuchergebühr 15.02.2023
Ab 1. Juli soll die Tourismusgebühr in Höhe von 300 Baht kommen
⇒Legalisierung von E-Zigaretten gefordert 03.02.2023
Minister für digitale Wirtschaft und Gesellschaft will Verbot abschaffen
⇒Freihandelsgespräche zwischen Thailand und EU 30.01.2023
Verhandlungen sollen wieder aufgenommen werden
⇒Phuket erlebt Wiederaufschwung des Tourismus 30.01.2023
Über 9 Millionen Touristen in 2022 auf der Fereieninsel
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft Diese Seite Teilen: