Hacker legen Facebook von Thailands Flughafenbetreiber lahm - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
18.08.2025

Hacker legen Facebook von Thailands Flughafenbetreiber lahm

AOT im Social-Media-Turbulenzen: Was das für Passagiere bedeutet

Hacker legen Facebook von Thailands Flughafenbetreiber lahm - Reisenews Thailand - Bild 1

Die Airports of Thailand (AOT), der bedeutendste Flughafenbetreiber Thailands, sah sich gezwungen, öffentlich einzugestehen, dass ihre offizielle Facebook-Seite Opfer eines Hackerangriffs geworden ist. Über das Wochenende meldete die AOT auf ihrer Webseite, dass Unbefugte die Kontrolle über den populären Social-Media-Kanal übernommen und dort Inhalte veröffentlicht haben, die nicht von der AOT stammen.

Das Unternehmen warnte dringend davor, auf Links oder Aufforderungen einzugehen, die in diesem Zeitraum auf der Seite erschienen sind. Passagiere und Nutzer sollen keine persönlichen Daten preisgeben, da es sich um betrügerische Inhalte handeln könnte.

AOT als Dreh- und Angelpunkt des Flugverkehrs

Die AOT ist kein kleines Provinzunternehmen, sondern ein zentraler Player im internationalen Luftverkehr. Sie betreibt sechs der wichtigsten Flughäfen Thailands:

Hacker legen Facebook von Thailands Flughafenbetreiber lahm - AOT im Social-Media-Turbulenzen: Was das für Passagiere bedeutet Bild 1
Zusammen wickeln diese Flughäfen jährlich mehr als 100 Millionen Passagiere ab (vor der Pandemie noch deutlich mehr). Millionen Reisende orientieren sich an AOT-Kanälen, um Informationen zu Flügen, Services oder Notfällen zu bekommen. Wenn also Hacker diesen Kanal kapern, können gefälschte Hinweise oder falsche Reiseinformationen gravierende Folgen haben.

Die Facebookseite der AOT ist ein wichtiges Informationsinstrument für Reisende und dient als:


Was die AOT für Passagiere leistet

Hacker legen Facebook von Thailands Flughafenbetreiber lahm - AOT im Social-Media-Turbulenzen: Was das für Passagiere bedeutet Bild 2
Die AOT ist weit mehr als nur der Vermieter von Start- und Landebahnen. Für Reisende stellt sie eine komplexe Infrastruktur bereit, die von modernen Terminals über Lounges bis hin zu einem vielfältigen Angebot an Shopping- und Gastronomieoptionen reicht. Hinzu kommen Informationsdienste wie offizielle Apps, Online-Portale und Echtzeit-Fluginformationen, die dafür sorgen, dass Passagiere jederzeit auf dem Laufenden bleiben. Auch die klassischen Services am Flughafen – etwa Gepäckabwicklung, Sicherheitskontrollen und die Passkontrolle in enger Zusammenarbeit mit den Behörden – liegen im Verantwortungsbereich der AOT.

Fliegen in Thailand, Flugpläne, Tickets und Flugzeiten
Darüber hinaus spielt die digitale Kommunikation eine immer größere Rolle: Neben der offiziellen Website und der AOT-App war bislang auch die Facebook-Seite ein schneller und direkter Kanal, über den sich Reisende über Wetterprobleme, Flugplanänderungen oder andere Ereignisse informieren konnten. Ergänzt wird das Ganze durch zusätzliche Angebote wie VIP-Services, Fast-Track-Abfertigungen und Shuttleverbindungen zwischen den Terminals sowie durch eine Vielzahl von Kooperationen mit Airlines, Hotels und touristischen Partnern. Gerade weil Facebook in Thailand nach wie vor das wichtigste Medium für Alltagsinformationen ist, hat dieser Kanal für viele Passagiere eine entscheidende Bedeutung bei der Reiseplanung.

Die Reaktion auf den Hack

Nach eigenen Angaben arbeitet die AOT eng mit IT-Sicherheitsexperten und Behörden zusammen, um die Seite wieder unter Kontrolle zu bringen. Parallel verweist man Passagiere auf die offizielle AOT-Webseite und die mobile App, bis die Facebook-Seite wieder sicher ist.

Hoteltipps und Empfehlungen für Bangkok
In ihrem Statement bedankte sich die AOT bei den Nutzern für ihr Verständnis und versprach, künftig die Cybersicherheitsmaßnahmen auszubauen. Zudem will man stärker auf Nutzerfeedback eingehen, um die Systeme – insbesondere für Drohnenregistrierung und Passagierinformationen – robuster und effizienter zu machen.

Dass ausgerechnet ein Konzern, der riesige Flughäfen mit modernster Technik betreibt, beim Schutz seiner Facebook-Seite ins Stolpern gerät, ist mehr als nur ein PR-Malheur. Es zeigt die wachsende Verwundbarkeit von Kritischer Infrastruktur auch über scheinbar banale digitale Kanäle. Für Passagiere bedeutet es: offizielle Infos lieber doppelt gegenchecken – besonders in Zeiten, in denen falsche Meldungen binnen Sekunden um die Welt gehen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Diese Seite Teilen: