Kriegserklärung an die Brandrodung - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
21.12.2023

Umwelt  

Kriegserklärung an die Brandrodung

Angesichts steigender Schadstoffwerte schreitet Thailand ein

Kriegserklärung an die Brandrodung - Reisenews Thailand - Bild 1

Kriegserklärung an die Brandrodung - Reisenews Thailand - Bild 2

Die Ministerien für Natürliche Ressourcen und Umwelt sowie Landwirtschaft und Genossenschaften haben sich gemeinsam darauf geeinigt, Maßnahmen gegen das Verbrennen von Ernterückständen zu ergreifen, da die Luftverschmutzung in Thailand zunimmt.

Dabei setzen sie auf eine verstärkte Bekämpfung einer der Hauptursachen für PM2.5 Feinstaub. PM2.5 bezeichnet Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger, die eingeatmet werden können und das Risiko von Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten und Asthma erhöhen.

Die PM2.5-Werte in Thailand erreichen alljährlich zwischen Dezember und März ihren Höhepunkt, insbesondere in großen Städten. Hauptquellen der Verschmutzung sind der Verkehr, industrielle Emissionen und das Verbrennen von Feldern durch Landwirte nach der Ernte.

Das Verbrennen von Ernterückständen ist eine kostengünstige, aber umweltschädliche Methode zur Vorbereitung der Felder für die nächste Anbausaison. Obwohl dies illegal ist, verbrennen Landwirte immer noch unbemerkt von den Behörden.

Die zuständigen Ministerien trafen sich diese Woche, um Maßnahmen zur Bekämpfung der Ursachen von PM2.5 in der Landwirtschaft zu erörtern und verpflichteten sich zu strengeren Maßnahmen, um das Verbrennen von Ernterückständen zu unterbinden. Zukünftig sollen sich Zuckerrohr- und Maisanbauern , den beiden Kulturen, die angeblich am meisten Smog durch Verbrennen erzeugen, registrieren. Ausserdem sollen Kampagnen für die Aufklärung der Landwirte über die rechtlichen und Umweltauswirkungen des Verbrennens, gestartet werden.

Kriegserklärung an die Brandrodung - Angesichts steigender Schadstoffwerte schreitet Thailand ein Bild 1
"Wir fordern Landwirte im ganzen Land auf, in den nächsten Monaten vollständig auf das Verbrennen zu verzichten, da zu dieser Zeit die Luftverschmutzung oft einen kritischen Punkt erreicht", sagte Minister Thammanat nach dem Treffen. Er fügte hinzu, dass dringende Schreiben an alle Provinzgouverneure verschickt wurden, um die Überwachung durch lokale Beamte zu erhöhen und strenge Strafen für Verstöße zu verhängen.

Thammanat erklärte, sein Ministerium werde auch in Erwägung ziehen, die Regierungszuschüsse für berechtigte Landwirte auszusetzen, wenn sie das Gesetz durch das Verbrennen ihrer Felder verletzen. Derzeit können Landwirte in ausgewählten Gebieten bis zu 1.000 Baht pro Rai als Subvention für den Anbau bestimmter Kulturen erhalten.

Die Ministerien werden auch mit anderen Behörden zusammenarbeiten, um die Bemühungen zur Beseitigung von Luftverschmutzungsquellen aus der Landwirtschaft zu verstärken, und werden sich erneut treffen, um den Fortschritt im Kampf gegen das Verbrennen von Ernterückständen zu verfolgen", schloss Thammanat.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Smoke on the Water - Touranbieter wird zu Kasse gebeten   29.04.2025
    In Naturschutzgebieten sind Alkohol- und Zigarettenkonsum tabu!

Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung   26.04.2025
    „This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer

Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet   25.04.2025
    Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum

Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler   24.04.2025
    Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger

Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse   20.04.2025
    Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus

Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet   18.04.2025
    Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen

Thailands Dugongs in Not   15.04.2025
    Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems

Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: