21.12.2023
Umwelt
Kriegserklärung an die Brandrodung
Angesichts steigender Schadstoffwerte schreitet Thailand ein
Dabei setzen sie auf eine verstärkte Bekämpfung einer der Hauptursachen für PM2.5 Feinstaub. PM2.5 bezeichnet Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger, die eingeatmet werden können und das Risiko von Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten und Asthma erhöhen.
Die PM2.5-Werte in Thailand erreichen alljährlich zwischen Dezember und März ihren Höhepunkt, insbesondere in großen Städten. Hauptquellen der Verschmutzung sind der Verkehr, industrielle Emissionen und das Verbrennen von Feldern durch Landwirte nach der Ernte.
Das Verbrennen von Ernterückständen ist eine kostengünstige, aber umweltschädliche Methode zur Vorbereitung der Felder für die nächste Anbausaison. Obwohl dies illegal ist, verbrennen Landwirte immer noch unbemerkt von den Behörden.
Die zuständigen Ministerien trafen sich diese Woche, um Maßnahmen zur Bekämpfung der Ursachen von PM2.5 in der Landwirtschaft zu erörtern und verpflichteten sich zu strengeren Maßnahmen, um das Verbrennen von Ernterückständen zu unterbinden. Zukünftig sollen sich Zuckerrohr- und Maisanbauern , den beiden Kulturen, die angeblich am meisten Smog durch Verbrennen erzeugen, registrieren. Ausserdem sollen Kampagnen für die Aufklärung der Landwirte über die rechtlichen und Umweltauswirkungen des Verbrennens, gestartet werden.
"Wir fordern Landwirte im ganzen Land auf, in den nächsten Monaten vollständig auf das Verbrennen zu verzichten, da zu dieser Zeit die Luftverschmutzung oft einen kritischen Punkt erreicht", sagte Minister Thammanat nach dem Treffen. Er fügte hinzu, dass dringende Schreiben an alle Provinzgouverneure verschickt wurden, um die Überwachung durch lokale Beamte zu erhöhen und strenge Strafen für Verstöße zu verhängen.
Thammanat erklärte, sein Ministerium werde auch in Erwägung ziehen, die Regierungszuschüsse für berechtigte Landwirte auszusetzen, wenn sie das Gesetz durch das Verbrennen ihrer Felder verletzen. Derzeit können Landwirte in ausgewählten Gebieten bis zu 1.000 Baht pro Rai als Subvention für den Anbau bestimmter Kulturen erhalten.
Die Ministerien werden auch mit anderen Behörden zusammenarbeiten, um die Bemühungen zur Beseitigung von Luftverschmutzungsquellen aus der Landwirtschaft zu verstärken, und werden sich erneut treffen, um den Fortschritt im Kampf gegen das Verbrennen von Ernterückständen zu verfolgen", schloss Thammanat.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Während die Welt zweifelt: Thais setzen auf Klimagipfel-Erfolge 11.11.2025
Thailand erwartet von COP30 echte Lösungen statt Symbolpolitik
⇒Vietjet Thailand startet mit nachhaltigem Flugtreibstoff 07.11.2025
Erste Low-Cost-Airline des Landes setzt auf SAF
⇒Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer 22.10.2025
Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt

Jetzt registrieren


