24.01.2025
Umwelt
Luftverschmutzung in Bangkok: Kritische Werte
Sehr ungesunde Luft - Schulschliessungen und Homeoffice
Die derzeitige Verschlechterung der Luftqualität in Bangkok wird durch eine Kombination mehrerer Faktoren verursacht: Schlechte Belüftung, geringe Windgeschwindigkeiten und stagnierende Luft verhindern die Verbreitung von Schadstoffen. Kalte Luftmassen in Nordthailand führen zu einer atmosphärischen Umkehr, die Schadstoffe in Bodennähe einfängt. Brände in landwirtschaftlichen Gebieten rund um Bangkok tragen erheblich zur Feinstaubbelastung bei, und der dichte Verkehr in der Metropole erzeugt eine große Menge an Abgasen und Feinstaub.
Von der BMA (Bangkok Metropolitan Administration) wurden mehrere Maßnahmen ergriffen. Um die Kinder zu schützen wurden in Bangkok die Schulen geschlossen. Ausserdem sollen die Bürger, die die Möglichkeit dazu haben, von zuhause aus arbeiten. Dazu gehört die Verlängerung der Work-from-Home-Beratung (WFH). Dies gilt für Regierungsbehörden, private Organisationen und Einwohner, die remote arbeiten können. Kinder, ältere Menschen, Schwangere und Personen mit Vorerkrankungen wird dringend angeraten, ihre Zeit im Freien so weit wie irgend möglich zu minimieren.
Zudem empfiehlt die BMA das Tragen von PM2,5-Schutzmasken im Freien. Acht Krankenhäuser in Bangkok bieten Luftverschmutzungskliniken an, in denen Personen mit Symptomen wie Husten oder Atembeschwerden medizinisch versorgt werden können. Die Bevölkerung wird aufgefordert, die Zeit im Freien zu begrenzen, anstrengende Aktivitäten zu vermeiden, öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften zu nutzen und Luftreiniger in Innenräumen einzusetzen.
Die Wetterprognosen deuten darauf hin, dass sich die Luftqualität ab dem 26. oder 27. Januar leicht verbessern könnte, da steigende Windgeschwindigkeiten die Schadstoffe zerstreuen können. Dennoch bleibt die langfristige Lösung der Luftverschmutzungsprobleme in Bangkok eine komplexe Aufgabe, die sowohl politische Maßnahmen als auch Verhaltensänderungen der Bevölkerung erfordert
Air Quality Index (AQI)
Der Air Quality Index (AQI) bewertet die Luftqualität auf einer Skala von 0 bis 500. Werte zwischen 170 und 230 liegen im Bereich „sehr ungesund“. In diesem Bereich kann die gesamte Bevölkerung von Gesundheitsproblemen betroffen sein, wobei besonders empfindliche Gruppen wie Kinder, ältere Menschen, Schwangere sowie Personen mit bestehenden Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark gefährdet sind.PM2,5-Partikel können tief in die Lunge eindringen und sogar in den Blutkreislauf gelangen, was das Risiko für Atemwegserkrankungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. Kurzfristig können Symptome wie Husten, Atembeschwerden, Augenreizungen und Kopfschmerzen auftreten. Langfristige Exposition gegenüber PM2,5 kann zu chronischen Erkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und sogar Lungenkrebs führen.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt