28.08.2025
Wirtschaft
Neues Tourismus-Siegel der TAT für Thailands Hotellerie
Neues Siegel ´Trusted Thailand´ - Sicherheit zum Aufkleben?
Die thailändische Tourismusbehörde (Tourism Authority of Thailand, TAT) startet ein ambitioniertes Programm, das das Vertrauen von Reisenden stärken und die Sicherheitsstandards im gesamten Tourismussektor auf ein neues Niveau heben soll.
Unter dem Titel „Trusted Thailand“ wird ab September ein Zertifizierungssystem eingeführt, das zunächst Hotels und Unterkünfte überprüft, bevor es schrittweise auch auf Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Einkaufszentren und Warenhäuser ausgeweitet wird.
Das „Trusted Thailand“-Zertifikat soll als sichtbares Zeichen dafür dienen, dass ein Betrieb strenge Anforderungen erfüllt. Unternehmen, die sich qualifizieren möchten, müssen vier zentrale Kriterien nachweisen:
- Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen – von Brandschutz über Hygiene bis zu Notfallplänen.
- Sichere Bezahlsysteme – Schutz vor Betrug und transparente Abwicklung.
- Fremdsprachige Kommunikation – um internationale Gäste ohne Sprachbarrieren betreuen zu können.
- Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln – für eine nachhaltige und bequeme Anreise.
Alle zertifizierten Betriebe erhalten das „Trusted Thailand“-Siegel und werden in einer öffentlichen Datenbank gelistet. Touristen können so ihre Reiseplanung an geprüften Qualitätsstandards ausrichten. Ob diese Punkte geprüft werden, oder sich alleine auf die Angaben der Betriebe beziehen, wurde allerdings nicht besprochen. In Anbetracht zigtausender touristischer Betriebe, dürfte sich eine Überprüfung ausgesprochen kompliziert und langwierig erweisen.
Sicherheit als nationale Priorität
Chakrapol Tangsutthitham, stellvertretender Tourismus- und Sportminister, betonte, dass Sicherheit ein zentraler Pfeiler der nationalen Tourismuspolitik sei. Parallel zur Förderung neuer Reiseangebote koordiniere die Regierung verstärkt mit Sicherheitsbehörden, verbessere Standards an touristischen Hotspots und stelle sicher, dass Besucher zeitnah mit korrekten Informationen versorgt werden.Auch TAT-Gouverneurin Thapanee Kiatphaibool hob hervor, dass Sicherheitsfragen für viele Reisende inzwischen ausschlaggebend bei der Wahl des Reiseziels sind – insbesondere für Familien, Alleinreisende und jüngere Urlauber. Das neue Programm soll daher das Bild Thailands als sicheres und hochwertiges Reiseziel stärken und gezielt Schlüsselmärkte wie China, Japan, Südkorea, die USA und die EU ansprechen.
Die offizielle Einführung wurde von einer Podiumsdiskussion zur touristischen Sicherheit sowie einem Workshop zum Thema Transport begleitet. Neben staatlichen Institutionen wie der Abteilung für Provinzverwaltung, dem Department of Tourism, der Touristenpolizei und der Landverkehrsbehörde nahmen auch Vertreter der Privatwirtschaft teil – unter anderem Grab Thailand, das mit seinen digitalen Mobilitätslösungen eine wichtige Rolle für den sicheren Transport von Reisenden spielt.
Quellen: TAT Thailand
Kommentar der Red.:
Sicherheit zum Aufkleben! Thailands Tourismusbehörde hat wieder ein neues Siegel erfunden: „Trusted Thailand“. Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sollen künftig glänzende Logos tragen, die Sicherheit und Qualität versprechen. Klingt gut – doch wer kontrolliert eigentlich die Kontrolleure von denen keiner weiß, ob es sie überhaupt gibt?Die Kriterien klingen solide: sichere Bezahlung, Fremdsprachenkenntnisse, ÖPNV-Anbindung und allgemeine Sicherheitsstandards. In der Praxis erinnert das aber eher an ein Formular-Marathon, bei dem am Ende das Schild an der Eingangstür hängt – egal, ob draußen die Gehwegplatte wackelt oder der Speedboat-Kapitän die Schwimmweste als Lizenznachweis verkauft.
Die Tourismusbehörde erklärt Sicherheit nun zur obersten Priorität. Schön, aber war sie das nicht längst? Am Ende wirkt „Trusted Thailand“ vor allem wie ein hübsches Marketing-Etikett: gut für Broschüren, beruhigend für Touristen, praktisch für die Politik und sehr sehr preiswert. Ob es wirklich die Sicherheit der Touristen steigert, nur Vertrauen zertifiziert, oder einfach nur ein netter dekorativer Aufkleber für die Eingangstüren ist, bleibt die große Frage.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Thailand fliegt vorneweg: Erster Kunde für Airbus A330 MRTT+ 27.09.2025
Hightech für Luftwaffe: Royal Thai Air Force setzt auf den A330neo-Tanker
⇒Thailands Tourismus - Einnahmeverluste von bis zu 17 % drohen 24.09.2025
Die Tourismusbehörde TAT sieht starken Baht als Verursacher - wir nicht
⇒Thailands Duty-Free-Gigant in der Krise 07.09.2025
King Power kämpft ums Überleben - Umsatzloch im Milliardenbereich
⇒Thailands neue Baht-Scheine: Plastikgeld für mehr Sicherheit 04.09.2025
Polymer statt Papier: Warum Thailands Geldscheine ein Upgrade bekommen
⇒Thailands Hotelgesetz vor der Reform 04.09.2025
Schluss mit der Grauzone für Homestays, Resorts und Airbnbs
⇒Thailands Hoteliers senken Preise 03.09.2025
Rückgang bei Touristen erzwingt Strategiewechsel
⇒Erste E-Autos Made in Thailand für Europa unterwegs 27.08.2025
Thailand baut BYD Elektroautos für Deutschland und die EU
⇒Profitwunder trifft Jammerkultur: Thailands Airlines & Hotels 22.08.2025
20 Milliarden Gewinn, aber 1,50 Euro Lohn mehr pro Tag sind der Ruin?
⇒Thailand plant Gratis-Inlandsflüge für ausländische Touristen 21.08.2025
Ferien auf Staatskosten - Thailands 700-Millionen-Baht-Tourismusplan
⇒Koh Chang trotz Waffenruhe: Gäste & Personal weg - Sorgen da 09.08.2025
Zwischen Waffenruhe und Wirtschaftsflaute: Insel bangt um Saison
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft