08.04.2024
Umwelt
Nordthailand PM2.5-Partikel - Sprunghafter Anstieg bei Lungenkrebs
Gesundheitskrise in Chiang Mai: Luftverschmutzung als stiller Killer
Prof. Chalerm Liewsisakul von der Medizinischen Fakultät der Universität Chiang Mai zeichnet ein düsteres Bild: Die Luftverschmutzung in der Region hat in den letzten zehn Jahren dramatisch zugenommen und ging Hand in Hand mit einem signifikanten Anstieg von Lungenerkrankungen.
Die Zahlen sprechen für sich – von 2010 bis 2019 stieg die Lungenkrebssterblichkeitsrate von 20,3 auf 30,7 pro 100.000 Menschen. Besonders beunruhigend ist das zunehmende Auftreten von Lungenkrebs bei Jugendlichen, was die Notwendigkeit von sofortigen Gegenmaßnahmen unterstreicht. Forschungen aus der Region Chiang Dao, einem Gebiet mit notorisch hohen PM2.5-Werten, deuten auf zelluläre Veränderungen durch langfristige Exposition hin, die das Risiko für genetische Mutationen und Krebserkrankungen erhöhen.
Neben Lungenkrebs verzeichnet Nordthailand auch eine Zunahme von Atemwegserkrankungen sowie schwerwiegenderen Zuständen wie Emphysemen, koronaren Herzkrankheiten und Schlaganfällen, besonders während Perioden hoher Luftverschmutzung.
Eine Studie der medizinischen Fakultät der Universität Chiang Mai zeigt zudem, dass mit jedem Anstieg der PM2.5-Konzentration um zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft die Sterblichkeitsrate um 1,6 % steigt. Traurigerweise wurde der Tod einer geschätzten Dozentin der Universität direkt auf die PM2.5-Exposition zurückgeführt.
Die Geschichte von vier Universitätskollegen, die zwischen 2023 und 2024 an Lungenkrebs starben – vermutlich verursacht durch die Luftverschmutzung –, verdeutlicht die Dringlichkeit der Situation. Ein Mitarbeiter der Universität äußerte gegenüber der Regierung seine Frustration über das lang ignorierte Problem, das nun unübersehbare Ausmaße annimmt.
Das Maharaj Nakorn Chiang Mai Hospital verzeichnete Anfang des Jahres mehr als 30.000 Patienten mit umweltbedingten Erkrankungen – eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Diese Zahlen unterstreichen die schwerwiegenden Folgen der Luftverschmutzung in Nordthailand und die dringende Notwendigkeit für effektive Gegenmaßnahmen, um die öffentliche Gesundheit zu schützen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer 22.10.2025
Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt

Jetzt registrieren

