08.04.2024
Umwelt
Nordthailand PM2.5-Partikel - Sprunghafter Anstieg bei Lungenkrebs
Gesundheitskrise in Chiang Mai: Luftverschmutzung als stiller Killer
Prof. Chalerm Liewsisakul von der Medizinischen Fakultät der Universität Chiang Mai zeichnet ein düsteres Bild: Die Luftverschmutzung in der Region hat in den letzten zehn Jahren dramatisch zugenommen und ging Hand in Hand mit einem signifikanten Anstieg von Lungenerkrankungen.
Die Zahlen sprechen für sich – von 2010 bis 2019 stieg die Lungenkrebssterblichkeitsrate von 20,3 auf 30,7 pro 100.000 Menschen. Besonders beunruhigend ist das zunehmende Auftreten von Lungenkrebs bei Jugendlichen, was die Notwendigkeit von sofortigen Gegenmaßnahmen unterstreicht. Forschungen aus der Region Chiang Dao, einem Gebiet mit notorisch hohen PM2.5-Werten, deuten auf zelluläre Veränderungen durch langfristige Exposition hin, die das Risiko für genetische Mutationen und Krebserkrankungen erhöhen.
Neben Lungenkrebs verzeichnet Nordthailand auch eine Zunahme von Atemwegserkrankungen sowie schwerwiegenderen Zuständen wie Emphysemen, koronaren Herzkrankheiten und Schlaganfällen, besonders während Perioden hoher Luftverschmutzung.
Eine Studie der medizinischen Fakultät der Universität Chiang Mai zeigt zudem, dass mit jedem Anstieg der PM2.5-Konzentration um zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft die Sterblichkeitsrate um 1,6 % steigt. Traurigerweise wurde der Tod einer geschätzten Dozentin der Universität direkt auf die PM2.5-Exposition zurückgeführt.
Die Geschichte von vier Universitätskollegen, die zwischen 2023 und 2024 an Lungenkrebs starben – vermutlich verursacht durch die Luftverschmutzung –, verdeutlicht die Dringlichkeit der Situation. Ein Mitarbeiter der Universität äußerte gegenüber der Regierung seine Frustration über das lang ignorierte Problem, das nun unübersehbare Ausmaße annimmt.
Das Maharaj Nakorn Chiang Mai Hospital verzeichnete Anfang des Jahres mehr als 30.000 Patienten mit umweltbedingten Erkrankungen – eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Diese Zahlen unterstreichen die schwerwiegenden Folgen der Luftverschmutzung in Nordthailand und die dringende Notwendigkeit für effektive Gegenmaßnahmen, um die öffentliche Gesundheit zu schützen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt