Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
01.08.2025

Umwelt  

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel

Politik unter Druck – eine Insel am Limit

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Phuket, die sonst so paradiesische Urlaubsinsel, steckt derzeit bis zum Hals in Müll. Tag für Tag landen mittlerweile mehr als 1.300 Tonnen Abfall in der zentralen Entsorgungsanlage der Stadt – und das System ist am Limit. Am 29. Juli machte sich Bürgermeister Suphot La-ongphet selbst ein Bild von der dramatischen Lage. Gemeinsam mit dem Direktor des Ingenieurbüros, Yutthana Kanchanaphak, besichtigte er die Deponiezellen 4 und 5 im Phuket Central Waste Disposal Centre, die kaum noch Kapazitäten haben. Statt einer nachhaltigen Lösung gibt es aktuell nur kurzfristige Notfallmaßnahmen, um den Ansturm an Müll überhaupt noch zu bewältigen.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Selbst in der Nebensaison im Juni fielen bereits rund 1.200 Tonnen Abfall pro Tag an, inzwischen sind es noch einmal hundert Tonnen mehr. Der Müll kommt aus 19 lokalen Verwaltungsbereichen sowie weiteren Einrichtungen, die auf der Insel ansässig sind. Für Bürgermeister Suphot ist das Problem hausgemacht, denn das Wachstum von Phuket in allen Bereichen – besonders durch den boomenden Tourismus – bringt zwangsläufig auch immer größere Abfallberge mit sich. „Wir können das Problem nicht ignorieren“, betonte er und machte klar, dass die Stadt trotz der riesigen Herausforderungen nicht aufgeben wird.

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel - Politik unter Druck – eine Insel am Limit Symbolfoto 1
Doch Lippenbekenntnisse reichen nicht mehr. Angesichts der dramatischen Situation wurde für den 31. Juli ein Krisentreffen des Phuket Provincial Waste Boards einberufen. Unter der Leitung von Gouverneur Sopon Suwannarat wollen Vertreter aller lokalen Behörden Sofortmaßnahmen beschließen, um die drohende Müllkatastrophe einzudämmen. Dabei geht es nicht nur darum, die aktuellen Abfallberge in den Griff zu bekommen, sondern auch um die Entwicklung einer langfristigen Strategie, die die Insel vor einem ökologischen Kollaps bewahren soll.

Phuket lebt vom Tourismus, doch genau dieser Erfolg wird zunehmend zum Problem. Mehr Besucher bedeuten mehr Müll – Plastikflaschen, Verpackungen, Lebensmittelreste, schwer recycelbarer Abfall. Wenn jetzt nicht schnell gehandelt wird, drohen verschmutzte Strände, überlastete Deponien und ein massiver Imageschaden. Für viele Einheimische und Umweltschützer ist das Szenario alarmierend, denn die Müllberge wachsen schneller, als sie abgebaut werden können.

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel - Politik unter Druck – eine Insel am Limit Symbolfoto 2
Der Bürgermeister zeigt sich entschlossen, doch ob es ihm gelingt, das Ruder herumzureißen, hängt von mehr ab als guten Vorsätzen. Ohne innovative Ideen, nachhaltige Entsorgungssysteme und die konsequente Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen könnte Phuket sein Paradies-Image verlieren und in den Müllbergen ersticken. Die Uhr tickt, und jeder Tag, an dem keine Lösung gefunden wird, macht die Situation brisanter. Die Insel steht an einem entscheidenden Punkt – und die Zukunft hängt daran, ob es gelingt, diese Krise unter Kontrolle zu bringen, bevor aus dem Traumziel ein Symbol für Umweltversagen wird.


Kommentar

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel - Politik unter Druck – eine Insel am Limit Symbolfoto 3
Aber laut der TAT (Thailands Tourismusbehörde) soll Phuket gleichzeitig nachhaltiges Öko-Paradies und Partyhochburg für Massentouristen sein, am besten mit Rekordumsätzen und Instagram-tauglichen Sonnenuntergängen ohne Müll im Bild. Klingt toll, oder? Dumm nur, dass sich Müllberge nicht wegfiltern lassen.

Während die Tourismusbehörde noch vom „Green Island“-Image träumt und fleißig neue Kampagnen für noch mehr Besucher raushaut, versinkt die Realität gerade in 1.300 Tonnen Abfall pro Tag, im Stau, kämpft in der Trockenzeit mit unsauberem und unzureichendem Wasser. Nachhaltigkeit? Klar, die gibt’s hier maximal in der Marketingbroschüre. Denn wer gleichzeitig mehr Touristen anlockt und dann überrascht tut, dass mehr Touristen auch mehr Müll, mehr Verkehr und schlechtere Wasserqualität bedeuten, hat das Konzept von „Kausalität“ wohl nur auf dem Papier verstanden.

Mit Familie und Kindern in Thailand - Spiel, Spass und Abenteuer
Kurz gesagt: Mehr Tourismus plus fehlendes Abfallmanagement ergibt nicht nachhaltige Idylle, sondern stinkende Realität. Aber solange die Hotelzahlen stimmen, kann man ja die Müllberge einfach mal übersehen – fällt ja keinem auf, außer vielleicht den Einheimischen, den Umweltaktivisten und irgendwann auch den Touristen selbst.

Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer   22.10.2025
    Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will

Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer   18.10.2025
    Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus   15.10.2025
    Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung

Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu   11.10.2025
    Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power

Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt   30.09.2025
    Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel   25.09.2025
    Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One   25.08.2025
    Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff

Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen   14.08.2025
    Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung

Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin   16.07.2025
    Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: