Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
25.09.2025

Umwelt  

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel

Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Die thailändische Ferieninsel Phuket denkt groß: Mit einem rund 300 Kilometer langen Pipeline-Projekt will die Provinz ihre langfristige Wasserversorgung sichern und gleichzeitig die benachbarten Regionen Phang Nga und Krabi stabil mit Trinkwasser versorgen. Der Hintergrund ist klar: steigende Touristenzahlen, wachsende Investitionen und regelmäßig leerlaufende Stauseen während der Hochsaison erhöhen den Druck auf die vorhandenen Ressourcen.

Am 23. September stellte die Provincial Waterworks Authority (PWA) Phuket Branch gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Team Consulting Engineering and Management dem Gouverneur von Phuket, Sophon Suwannarat, die Ergebnisse einer aktualisierten Machbarkeitsstudie vor. Die Pläne sehen vor, Rohwasser aus dem Ratchaprapha-Damm in Surat Thani zu entnehmen, oder aus dem aus dem Khlong Phum Duang, wo ein neues Wehr und ein Stausee entstehen sollen. Das aufbereitete Wasser würde anschließend von der Ton Yuan Wasseraufbereitungsanlage im Distrikt Phanom über eine mehr als 300 Kilometer lange Pipeline entlang wichtiger Verkehrsachsen bis nach Phuket transportiert.

Riesige Hotelpools
Das System soll insgesamt sechs regionale PWA-Niederlassungen bedienen: Ban Ta Khun, Phang Nga, Thai Mueang, Ao Luek, Krabi und Phuket. Ziel ist es, Haushalte wie auch Unternehmen zuverlässiger mit Leitungswasser zu versorgen und so die Basis für wirtschaftliches Wachstum zu sichern.

Die überarbeitete Studie legt stärkeres Augenmerk auf die Investitionskosten und mögliche Finanzierungsmodelle. Diskutiert wird ein Public-Private-Partnership (PPP), um die Belastung des Staatshaushalts zu mindern. Die Ergebnisse sollen nun dem Kabinett und den zuständigen Behörden vorgelegt werden.

Patong Beach Phuket
Gouverneur Sophon begrüßte den Fortschritt, mahnte aber auch zur Vorsicht: „Das Projekt ist für die lokale Entwicklung sehr wichtig, doch die Details müssen sorgfältig geprüft werden.“ Er forderte die PWA auf, Umweltaspekte und die Interessen der lokalen Bevölkerung stärker zu berücksichtigen. Kritiker befürchten Eingriffe in sensible Ökosysteme und stellen die Nachhaltigkeit eines so großen Infrastrukturprojekts infrage.



Naturparadies Khao Sok
Die PWA macht deutlich: Ohne zusätzliche Maßnahmen drohen in den kommenden Jahren Versorgungsengpässe – insbesondere in der Hochsaison, wenn die Millionen Touristen auf Phuket, Krabi und entlang der Andaman-Küste den Wasserbedarf explodieren lassen. Mit dem Anschluss an den Ratchaprapha-Damm, auch als „Chiew Larn Lake“ bekannt, soll die Region dagegen abgesichert werden. Der Stausee ist allerdings das Herz des Khao Sok Nationalparks, einem riesigen Bio-Reservat in traumhafter Kulisse.

Nach der Prüfung durch das Kabinett will die PWA weitere Details veröffentlichen. Sicher ist jedoch: Der steigende Druck durch Klimaschwankungen und Massentourismus zwingt Phuket und die Nachbarprovinzen, jetzt in langfristige Lösungen zu investieren – auch wenn die Umsetzung Jahre dauern dürfte.


Kommentar der Red.:

Nachhaltigkeit oder nur Symptombekämpfung?

So ehrgeizig und technisch sinnvoll die geplante 300-Kilometer-Pipeline klingt – der beständig vermeldete Nachhaltigkeitsanspruch der Touristeninsel wirkt wie ein Feigenblatt.

Khao Sok Nationaloark Chaeow Lan Lake
Der geplante Wassertransfer aus dem Chiew Larn Lake im Herzen des Khao Sok Nationalparks ist besonders heikel: Der Stausee gilt nicht nur als touristisches Naturjuwel, sondern auch als sensibles Ökosystem. Wasser in großem Stil für Phuket und die Küstenprovinzen abzuleiten, gefährdet langfristig Flora und Fauna und wirft die Frage auf, ob ein Nationalpark wirklich als Versorgungsquelle für Hotelpools dienen sollte.

Phuket präsentiert das Projekt als zukunftssichere Lösung gegen Wasserknappheit, verschweigt dabei aber, dass der wahre Treiber der Krise der ungebremste Bauboom ist: Immer neue Hotels, riesige Resorts und vor allem luxuriöse Pool-Villen sprießen entlang der Küstenlinie. Jede dieser Anlagen beansprucht gigantische Wassermengen – nicht nur für die Pools, sondern auch für die üppig bewässerten Gärten, Spas und Golfplätze, die längst zum Standard im High-End-Tourismus geworden sind.

Phuket Hoteltipps und Empfehlungen - die ganz besonderen Hotels und Resorts
Während Einheimische in der Trockenzeit oft schon frühmorgens Kanister füllen müssen, damit das Wasser reicht, verspricht man Touristen in den Prospekten „private infinity pools mit 24/7 Wasserzufuhr“. Die Pipeline wirkt hier weniger wie ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern eher wie ein Versuch, die Folgen hemmungslosen Wachstums zu kaschieren.

Noch problematischer: Der zusätzliche Wasserimport schafft keine Anreize zum Sparen. Im Gegenteil – die Botschaft an Investoren lautet: „Baut nur weiter, wir liefern das Wasser schon nach.“ Das führt zu einem Teufelskreis, bei dem Infrastruktur immer größer, Eingriffe in Natur und Umwelt immer tiefer werden, während die Ursachen – unkontrollierte Bautätigkeit und ein Tourismusmodell, das auf Masse und Luxus setzt – kaum angegangen werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One   25.08.2025
    Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff

Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen   14.08.2025
    Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel   01.08.2025
    Politik unter Druck – eine Insel am Limit

Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin   16.07.2025
    Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen

Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz   02.07.2025
    Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈

Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung   22.06.2025
    Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam

Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen   19.06.2025
    Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität

Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld   19.06.2025
    Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag

Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein   13.06.2025
    Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: