22.06.2025
Umwelt
Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
Die auffällige Verfärbung des Wassers sowie der unangenehme Gestank führten zu einem spürbaren Rückgang der Strandaktivitäten. Viele Badegäste – darunter auch zahlreiche ausländische Touristen – mieden das Meer aus Sorge um ihre Gesundheit und die Wasserqualität. Die Reaktionen reichten von irritiertem Stirnrunzeln bis zu handfester Panik – schließlich ist ein giftgrün schimmerndes Meer mit schwefliger Note nicht gerade einladend.
Die Behörden reagierten jedoch umgehend: Spezialisten der Abteilung für Wasserqualitätsanalyse und Umweltüberwachung sowie die Beschwerdestelle der Stadtverwaltung Pattaya rückten an, um Wasserproben zu entnehmen und eine umfassende Analyse der Situation durchzuführen. Ziel war es, das Ausmaß der Planktonvermehrung genau zu erfassen, die Wasserqualität zu bewerten und mögliche Risiken für Mensch und Natur einzuschätzen.
Nach mehreren Tagen intensiver Beobachtung gab es nun Entwarnung: Gestern berichteten die Behörden, dass sich das Wasser am Wong Amat Beach langsam wieder kläre – ein Hinweis darauf, dass die Planktonblüte auf dem Rückzug ist. Die Natur regelt also gerade selbst, was sie ausgelöst hat. Dennoch bleibt die Stadtverwaltung wachsam: Weitere Kontrollen sind geplant, um sicherzustellen, dass sich das Ökosystem vollständig erholt und die Wasserqualität stabil bleibt.
Inzwischen kehren erste Urlauber vorsichtig an den Strand zurück, beruhigt durch die sichtbare Besserung und die entschlossenen Maßnahmen der Stadt. Das Ereignis verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig schnelle und koordinierte Reaktionen auf Umweltveränderungen sind – insbesondere in touristisch stark frequentierten Regionen.
Pattaya kann also zunächst aufatmen. Dennoch bleibt der Vorfall ein deutlicher Appell an Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit, die ökologischen Herausforderungen ernst zu nehmen. Denn die Natur vergisst nicht – und das nächste grüne Erwachen kommt womöglich schneller als gedacht.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Vietjet Thailand startet mit nachhaltigem Flugtreibstoff 07.11.2025
Erste Low-Cost-Airline des Landes setzt auf SAF
⇒Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer 22.10.2025
Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt

Jetzt registrieren


