30.09.2025
Koh Samui
Regierung bejubelt Investitionsrausch auf Samui
Koh Samui im Wandel: Luxusboom oder Inselkollaps?
Vom Tropentraum zum Millionengeschäft
Laut Colliers International Thailand erreichte das Investitionsvolumen für gehobene Immobilien auf Samui im ersten Halbjahr 2025 rund 14,8 Milliarden Baht, also knapp 465 Millionen US-Dollar. Das ist ein Anstieg von über 60 % gegenüber dem Vorjahr – ein Rekordwert. Besonders beliebt sind die Küstenstreifen bei Maenam, Chaweng-Bophut und Lamai, wo inzwischen Villenpreise von bis zu 449 Millionen Baht (etwa 14 Millionen US-Dollar) aufgerufen werden.Angetrieben wird dieser Boom vor allem von Käufern aus Europa, Russland und China. Die internationale Nachfrage nach tropischen Luxusresidenzen ist ungebrochen, seit Tourismus und Flugverkehr wieder volle Stärke erreicht haben. Viele Anleger betrachten Samui inzwischen nicht mehr als Ferienziel, sondern als profitablen Standort für Renditeobjekte.
Eigentum mit Haken
Thailändisches Immobilienrecht ist für ausländische Käufer ein Minenfeld. Eigentum an Condominiums ist zwar erlaubt, aber auf 49 % der gesamten Wohnfläche eines Projekts beschränkt. Wer eine Villa mit Grundstück erwerben möchte, muss auf juristische Konstruktionen oder 30-jährige Leasehold-Verträge ausweichen.Um den Kapitalfluss zu fördern, erwägt die Regierung nun, den für Ausländer erlaubten Kapitalanteil von Immobilien auf 75 % zu erhöhen. Zudem stehen längere 99-Jahres-Leasingmodelle im Gespräch, um internationale Investoren stärker zu binden. Während Bangkok jubelt, sehen viele Umweltschützer und Stadtplaner das Ganze mit wachsender Sorge: Mehr Beton, mehr Straßen, mehr Energieverbrauch – und weniger von dem, was Samui einst ausmachte.
Kommentar der Red.:
Die thailändische Regierung und ihr Lieblingswort: Sustainability.Auf Samui klingt das inzwischen wie ein Witz mit Sonnenbrand. Während Minister in Bangkok von „grüner Entwicklung“ schwärmen, pumpen Einheimische braune Brühe aus trockengelegten Brunnen, weil die Insel schon im März kein Wasser mehr hat. Aber keine Sorge – die nächste Luxusvilla mit Infinity-Pool ist ja fast fertig!
Die Realität sieht so nachhaltig aus wie ein Einwegplastikstrohhalm: Autos stauen sich von Chaweng bis Lamai, Lieferwagen hupen sich durch den Tag, und Touristenbusse machen aus jedem Dorf ein rollendes Parkhaus. Öffentlicher Nahverkehr? Fehlanzeige. Wer auf Samui einen Bus sucht, findet höchstens einen Selfie-Spot mit „eco friendly“-Schild daneben.
Unterdessen feiert man jede neue Fünf-Sterne-Anlage als „Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung“. Offenbar meint man damit nachhaltige Rendite – nicht etwa funktionierende Wasserleitungen oder Abwasserentsorgung. Und während man die Insel im Namen des Fortschritts zubetoniert, redet die Regierung weiter von Balance between growth and nature. Ja, die Balance ist da – ungefähr wie zwischen einem Bulldozer und einer Kokospalme.
Kurz gesagt: Samui wollte das neue Saint-Tropez werden. Stattdessen bekommt man Stau, Staub und Stille nur noch zwischen zwei Baustellen. Nachhaltig? Ja – nachhaltig absurd.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Koh Samui
⇒Drama vor Koh Samui - Boot kentert nach Wetterumschwung 03.07.2025
Rettung in letzter Minute - Spanische Familie entkommt knapp dem Tod
⇒Koh Samui - Wenn Luxusurlaub die Insel erdrückt 27.05.2025
Von der Trauminsel zum Hochsaison-Albtraum mit Infinity-Pool
⇒Centara Reserve glänzt bei DestinAsian Awards 2025 02.04.2025
Luxus pur am Chaweng Beach auf Koh Samui
⇒Drama auf Koh Samui: Brite stirbt nach erstem Muay-Thai-Kampf 31.03.2025
Kampfsport-Tragödie im Samui International Stadium in Thailand
⇒Neu am Chaweng in Koh Samui: Haven Samui 22.02.2025
Mode, Kulinarik und Wellness in tropischer Atmosphäre
⇒Umfassende Renovierung des Anantara Bophut Resort 19.01.2025
5-Sterne Resort im Norden von Samui erstrahlt in neuem Glanz
⇒Schließung illegaler Luxusvillen auf Koh Samui 19.09.2024
Mehrere Ausländer müssen ihre Villen unmittelbar verlassen
⇒Koh Samui Kreuzfahrtterminal soll 2032 fertiggestellt sein 27.08.2024
Trotz Wasserknappheit und Umweltbelastungen hält Thailand an Plänen fest
⇒Expansion um 50 Prozent am Samui International Airport 25.08.2024
Trotz der Wasserkrise und Infrastrukturüberlastung wird USM erweitert
⇒Zusammenstoß von zwei Schnellbooten fordert Menschenleben 24.07.2024
Tragischer Unfall vor Koh Samui auf dem Weg zur Full Moon Party
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Koh Samui