Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
15.10.2025

Umwelt  

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus

Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Wenn das Meer glitzert, die Sonne über den Andamanen untergeht und Schildkröten gemächlich Richtung Wasser tapsen – dann weiß man: Die Similan-Inseln sind zurück. Pünktlich zum Beginn der neuen Tourismussaison am 15. Oktober 2025 hat der Similan Islands Nationalpark in der thailändischen Provinz Phang Nga die Kampagne „Save Similan“ gestartet – unter dem Motto: „Happy, Safe & Eco-Friendly Travel“. Dahinter steckt nicht nur ein Marketingprojekt, sondern ein ambitioniertes Programm, das den Spagat zwischen Urlaubsparadies und Naturschutz meistern will.

Ein Neustart mit Verantwortung

Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – von Einheimischen bis zu Tourismusunternehmern – machten beim Auftakt mit und sorgten gemeinsam dafür, dass das Inselarchipel rechtzeitig fit für den Saisonstart ist. Die Initiative folgt der Linie von Vizepremierminister und Umweltminister Suchart Chomklin, der nachhaltigen Tourismus als zentrales Ziel seiner Umweltpolitik formuliert hat. Statt „mehr Touristen um jeden Preis“ soll die Zukunft der Similan-Inseln auf verantwortungsbewusstem Reisen und ökologischer Balance beruhen.

Similan-Islands

Similan-Islands - Bild 1 Similan-Islands - Bild 2 Similan-Islands - Bild 3 Similan-Islands - Bild 4 Similan-Islands - Bild 5 Similan-Islands - Bild 6

Der Plan: Besucher sollen das Naturerlebnis genießen können, ohne die fragile Meeresumwelt zu gefährden. Das bedeutet klarere Regeln, strengere Kontrollen, begrenzte Besucherzahlen – und mehr Bewusstsein dafür, dass das Paradies nur dann bleibt, wenn man es schützt.

Einsiedlerkrebse und Schildkrötenbabys

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus - Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung Symbolfoto 4
Statt symbolischer Reden gab es bei der Auftaktveranstaltung handfeste Aktionen: Freiwillige setzten grüne Meeresschildkröten-Babys in die Andamanensee aus, halfen, Einsiedlerkrebse in ihre natürlichen Lebensräume zurückzubringen, und lernten in Workshops den sachgemäßen Umgang mit Marinebojen, die Korallenriffe vor Anker- und Bootsschäden schützen sollen.

Diese Aktivitäten sind Teil einer größeren Bewegung, die von Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Sirivannavari Nariratana Rajakanya inspiriert wurde. Die Prinzessin engagiert sich seit Jahren für den Schutz mariner Ökosysteme und ruft zu gemeinschaftlichen Aktionen auf, um Thailands Küsten und Meeresfauna zu erhalten – von Seegraswiesen bis zu Dugong-Habitaten. Ihre Botschaft: Meeresschutz ist keine Pflichtübung, sondern ein gemeinsames nationales Erbe.

Teamarbeit für ein nachhaltiges Paradies

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus - Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung Symbolfoto 1
Der Leiter des Nationalparks erklärte, dass die Similan-Inseln nach intensiver Vorbereitung „bereit und sicher“ für Besucher seien. Sicherheitsvorkehrungen, Infrastruktur und ökologische Auflagen seien auf den neuesten Stand gebracht worden. Ein besonderer Dank ging an die Marinebasis Phang Nga, das Third Naval Area Command und die zahlreichen Behörden und Freiwilligen, deren Zusammenarbeit das Projekt überhaupt erst möglich machte.

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus - Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung Symbolfoto 5
Die „Save Similan“-Kampagne ist mehr als ein PR-Slogan – sie gilt als Modellprojekt für nachhaltigen Tourismus in Thailand. Der Fokus liegt auf Umweltbildung, gemeinschaftlicher Verantwortung und einem klaren Bewusstsein für ökologische Grenzen. Die Inseln, bekannt für ihre leuchtenden Korallenriffe, Mantarochen und türkisfarbenen Buchten, gehören zu den empfindlichsten Ökosystemen des Landes – und gleichzeitig zu den beliebtesten Touristenzielen.

Mit „Save Similan“ versucht Thailand, beides zu vereinen: wirtschaftlichen Nutzen und ökologisches Gewissen. Die Botschaft an Besucher ist klar: Wer auf die Similans reist, soll nicht nur Fotos mitnehmen, sondern auch Respekt – und vielleicht ein bisschen Stolz, Teil einer Bewegung zu sein, die das Paradies aktiv schützt.

Quelle: NBT World, Pressestelle der Regierung

Kommentar: Zwischen Show, guten Absichten und der Hoffnung auf echten Wandel

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus - Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung Symbolfoto 2
So schön das Ganze auch klingt – die Kampagne „Save Similan“ ist nicht der erste Versuch, die weltberühmten Inseln zwischen Taucherromantik und Touristenansturm zu retten. Schon mehrfach wurden dort Besucherzahlen begrenzt, Regeln verschärft und Umweltprogramme angekündigt – nur um später, wenn die Kassen wieder klamm wurden, still und leise gelockert zu werden. Der Zyklus ist bekannt: Nach einer Phase der Empörung über zerstörte Korallenriffe und zu viele Boote folgt ein großer Aufräum-Aktionismus, ein paar Pressefotos mit ausgerollten Bannern, und dann – business as usual.

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus - Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung Symbolfoto 3
Auch diesmal hatte der Auftakt wieder etwas von einer perfekt inszenierten PR-Show: Einsiedlerkrebse werden medienwirksam „nach Hause“ gebracht, frisch geschlüpfte Schildkröten ins Meer entlassen – alles sehr fotogen, alles sehr rührend. Aber wer sich länger in der Region auskennt, weiß: Diese Aktionen sind oft symbolischer Natur und haben auf das eigentliche ökologische Problem – die Übernutzung durch Massentourismus – nur begrenzten Einfluss.

Und doch: diesmal könnte es tatsächlich anders sein

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus - Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung Symbolfoto 6
Denn mit Prinzessin Sirivannavari als Schirmherrin bekommt das Projekt eine Dimension, die über die übliche Behördenroutine hinausgeht. Sie genießt nicht nur Ansehen in der Öffentlichkeit, sondern bringt auch internationales Renommee und echten Einfluss mit. Ihre konsequente Haltung zum Meeresschutz – von Dugongs bis Korallen – ist bekannt, und sie versteht es, Nachhaltigkeit gesellschaftsfähig zu machen, ohne dass sie nach Verzicht klingt.

Wenn also jemand die Macht hat, die „Save Similan“-Kampagne zu mehr als einer PR-Aktion zu machen, dann vermutlich sie. Denn genau das fehlt seit Jahren: Kontinuität, Kontrolle – und der politische Wille, kurzfristige Gewinne nicht über langfristige Verantwortung zu stellen.

Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu   11.10.2025
    Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power

Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt   30.09.2025
    Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel   25.09.2025
    Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One   25.08.2025
    Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff

Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen   14.08.2025
    Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel   01.08.2025
    Politik unter Druck – eine Insel am Limit

Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin   16.07.2025
    Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen

Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz   02.07.2025
    Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈

Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung   22.06.2025
    Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: