18.10.2025
Umwelt
Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
Die Maßnahme ist Teil einer groß angelegten Initiative zum Schutz der empfindlichen Unterwasserwelt. Seit Jahren klagen Wissenschaftler über den drastischen Rückgang gesunder Korallenriffe – nicht nur durch die Klimaerwärmung, sondern auch durch Chemikalien, die über Badegäste ins Meer gelangen.
Atthaphol Charoenchansa, Generaldirektor der Nationalparkbehörde, erklärte am 16. Oktober, dass Thailand mit dem Verbot sicherstellen will, dass Tourismus und Naturschutz künftig im Einklang stehen. Die Umweltbehörde habe vier besonders schädliche Inhaltsstoffe in Sonnencremes auf die Schwarze Liste gesetzt:
- Oxybenzon (Benzophenon-3)
- Octinoxat (Ethylhexyl Methoxycinnamat)
- 4-Methylbenzylidene Campher (4-MBC)
- Butylparaben
Diese Substanzen, so Atthaphol, verhindern das Wachstum von Korallenlarven, stören deren Fortpflanzung und fördern Korallenbleiche – ein Prozess, der letztlich zum Absterben ganzer Riffe führt.
Um die empfindlichen Ökosysteme langfristig zu schützen, ruft das DNP alle Touristen auf, nur noch umweltfreundliche Sonnenschutzmittel zu verwenden – solche, die explizit mit „Reef Safe“ oder „Reef Friendly“ gekennzeichnet sind. Diese Produkte enthalten mineralische Filter wie Zinkoxid oder Titandioxid, die Korallen nachweislich nicht schädigen.
🐠 Regeln für das Verhalten im Meer
Doch bei der Sonnencreme hört der Umweltschutz nicht auf. Die Behörde erinnert Besucher auch an weitere Verhaltensregeln, die in allen thailändischen Meeresnationalparks gelten:- Korallen nicht berühren, betreten oder abbrechen
- Mindestens zwei Meter Abstand zu Riffen halten
- Keinen Müll ins Meer werfen
- Den Anweisungen der Parkranger folgen
Verstöße gegen diese Vorschriften gelten als Ordnungswidrigkeit nach Abschnitt 20 in Verbindung mit Abschnitt 47 des Nationalparkgesetzes von 2019 und werden mit Bußgeldern von bis zu 100.000 Baht geahndet.
Die strikteren Regeln sind eine Reaktion auf den wachsenden Druck, dem Thailands Küsten durch den Massentourismus ausgesetzt sind. Millionen Besucher strömen jährlich an Orte wie die Similan-Inseln, Koh Phi Phi oder Koh Tao, deren Korallenriffe einst zu den schönsten der Welt gehörten. Doch Klimawandel, Verschmutzung und unachtsame Touristen haben ihre Spuren hinterlassen.
Umweltorganisationen begrüßen das Vorgehen der Regierung: Die neuen Maßnahmen seien längst überfällig, da sich chemische Rückstände aus Sonnenschutzmitteln in beliebten Buchten wie Maya Bay oder Ao Nang bereits messbar nachweisen lassen.
Thailands Regierung verfolgt das Ziel, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten – nicht als Gegner, sondern als Partner des Naturschutzes. Besucher sollen künftig bewusster reisen, Produkte mit Bedacht wählen und den Ozean als das behandeln, was er ist: ein empfindliches, schützenswertes Lebewesen.
Wer also künftig unter tropischer Sonne badet, sollte den Satz im Kopf behalten, den Atthaphol Charoenchansa bei seiner Pressekonferenz sagte: „Schützen Sie Ihre Haut – aber nicht auf Kosten der Korallen.“
Quellen: Thai PRD, Khaosod Thai
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin 16.07.2025
Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt