03.10.2024
Wirtschaft
Thai Airways: Aktienausgabe und Flottenausbau im Fokus
Mit frischem Kapital und Schuldenabbau zur nachhaltigen Erholung
Die Thai Airways International Plc (THAI) heht einen Schritt in Richtung finanzieller Stabilität und dem Abschluss ihres gerichtlich überwachten Schuldenrestrukturierungsprozesses. Bis Dezember plant die nationale Fluggesellschaft die Ausgabe neuer Aktien im Wert von mindestens 42 Milliarden Baht (ca. 1,1 Milliarden EUR). Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur Wiederaufnahme des Handels an der Börse von Thailand (SET) dar.
Die Airline plant die neue Aktien im Rahmen eines Debt-to-Equity-Swaps (Schulden-gegen-Eigenkapital-Tausch) an Gläubiger auszugeben. Laut einer regulatorischen Einreichung bei der SET und der Securities and Exchange Commission vom 1. Oktober ist jede Aktie zu 2,5452 Baht (ca. 0,07 EUR) bewertet, was einem Gesamtwert von 17,3 Milliarden Baht (ca. 446 Millionen EUR) entspricht. usätzlich werden 9,82 Milliarden neue Aktien über eine Privatplatzierung an bestehende Aktionäre, Mitarbeiter und andere Investoren angeboten.
Die Fluggesellschaft hat das Ziel, bis 2025 den Insolvenzschutz zu verlassen, fünf Jahre nachdem sie ihn beim Zentralen Insolvenzgericht beantragt hatte. Thai Airways leidet bereits seit 2013 unter operativen Verlusten, die durch die Covid-19-Pandemie noch verschärft wurden und letztlich zum Antrag auf Insolvenzschutz führten.
Seit 2023 hat sich die finanzielle Lage von THAI jedoch dank eines post-pandemischen Reisebooms deutlich verbessert. Diese Erholung hat es dem Unternehmen ermöglicht, neue Flugzeuge von Boeing und Airbus zu bestellen, um neue Routen zu erschließen und den heimischen Betrieb auszubauen. Chai Eamsiri, der CEO von Thai Airways, kündigte an, die Flotte bis 2027 auf 116 Flugzeuge zu erweitern, was die vor der Pandemie bestehende Flottengröße von 103 Flugzeugen übertreffen würde. Bis Ende 2024 soll die Fluggesellschaft 79 Jets betreiben.
Im Rahmen der Unternehmenssanierung hat Thai Airways eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Rentabilität wiederherzustellen. So wurde die Belegschaft halbiert, was die Anzahl der Mitarbeiter auf rund 10.000 reduzierte. Zudem wurden unrentable Strecken eingestellt und die Flotte von fast 100 Flugzeugen auf 64 bis Ende 2022 verkleinert. Zusätzlich erzielte das Unternehmen Einnahmen durch den Verkauf von Flugzeugen und anderen Vermögenswerten, darunter der Verkauf der THAI Catering Division.
Im ersten Halbjahr 2024 meldete Thai Airways einen Nettogewinn von 2,7 Milliarden Baht (ca. 70 Millionen EUR) bei einem Umsatz von 89,9 Milliarden Baht (ca. 2,3 Milliarden EUR). Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 14 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Thailands Regierung startet Mega-Reiseprogramm 14.10.2025
Bangkok setzt auf Inlandsreisen als Konjunkturspritze
⇒Thailand fliegt vorneweg: Erster Kunde für Airbus A330 MRTT+ 27.09.2025
Hightech für Luftwaffe: Royal Thai Air Force setzt auf den A330neo-Tanker
⇒Thailands Tourismus - Einnahmeverluste von bis zu 17 % drohen 24.09.2025
Die Tourismusbehörde TAT sieht starken Baht als Verursacher - wir nicht
⇒Thailands Duty-Free-Gigant in der Krise 07.09.2025
King Power kämpft ums Überleben - Umsatzloch im Milliardenbereich
⇒Thailands neue Baht-Scheine: Plastikgeld für mehr Sicherheit 04.09.2025
Polymer statt Papier: Warum Thailands Geldscheine ein Upgrade bekommen
⇒Thailands Hotelgesetz vor der Reform 04.09.2025
Schluss mit der Grauzone für Homestays, Resorts und Airbnbs
⇒Thailands Hoteliers senken Preise 03.09.2025
Rückgang bei Touristen erzwingt Strategiewechsel
⇒Neues Tourismus-Siegel der TAT für Thailands Hotellerie 28.08.2025
Neues Siegel ´Trusted Thailand´ - Sicherheit zum Aufkleben?
⇒Erste E-Autos Made in Thailand für Europa unterwegs 27.08.2025
Thailand baut BYD Elektroautos für Deutschland und die EU
⇒Profitwunder trifft Jammerkultur: Thailands Airlines & Hotels 22.08.2025
20 Milliarden Gewinn, aber 1,50 Euro Lohn mehr pro Tag sind der Ruin?
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft