08.03.2025
Verkehr
Thai Airways verbietet die Nutzung von Powerbanks im Flugzeug
Neue Sicherheitsregeln für externe Akkus auf dem Flug
Passagiere dürfen Powerbanks weiterhin im Handgepäck mitführen, jedoch ist deren Verwendung und Aufladen während des Fluges strikt untersagt. Also weder das Laden der Akku-Packs, noch der Anschluss dieser an Handy, Tablet oder andere Devices sind erlaubt..
Desweiteren gelten folgende Regeln für Powerbanks auf Thai-Airways Flügen:
Mitnahme von Powerbanks im Handgepäck:
Powerbanks mit einer Kapazität von unter 20.000 mAh (100 Wh) sind an Bord erlaubt. Powerbanks mit einer Kapazität zwischen 20.000 mAh und 32.000 mAh (100-160 Wh) dürfen mitgeführt werden, jedoch ist die Anzahl pro Passagier auf maximal zwei begrenzt. Powerbanks mit einer Kapazität von über 32.000 mAh (160 Wh) sind grundsätzlich verboten.Aufgegebenes Gepäck:
Powerbanks jeglicher Kapazität sind im aufgegebenen Gepäck strikt verboten.Diese Maßnahmen entsprechen jetzt den Richtlinien der International Air Transport Association (IATA) und dienen der Sicherheit von Passagieren und Besatzung.
Hintergrund der Verschärfung der Regeln:
Die Entscheidung von Thai Airways folgt auf mehrere Vorfälle mit Powerbanks an Bord von Flugzeugen. Ein bemerkenswerter Zwischenfall ereignete sich auf einem Air Busan-Flug in Südkorea, bei dem eine Powerbank Feuer fing und das Flugzeug außer Betrieb gesetzt wurde. Obwohl alle Passagiere sicher evakuiert wurden, führte der Vorfall zu einer Neubewertung der Sicherheitsrichtlinien.
Allgemeine Empfehlungen für Passagiere:
Powerbanks dürfen grundsätzlich bei allen Airlines ausschließlich im Handgepäck mitgeführt werden, da sie im aufgegebenen Gepäck generell verboten sind. Die meisten Fluggesellschaften erlauben Powerbanks bis zu einer Kapazität von max. 100 Wh (entspricht etwa 27.000 mAh). Für Powerbanks zwischen 100 Wh und 160 Wh ist häufig eine Genehmigung erforderlich, zudem gelten Mengenbeschränkungen. Aufgrund der Brandgefahr raten viele Airlines generell von der Nutzung oder dem Aufladen von Powerbanks während des Fluges ab, während Thai Airways deren Einsatz nun komplett untersagt hat. Um Probleme zu vermeiden, einfach vor dem Flug bei der Airline nach deren speziellen Regelungen nachfragen.Die Sicherheit im Luftverkehr hat oberste Priorität. Daher ist es essenziell, dass Passagiere die spezifischen Richtlinien ihrer Fluggesellschaft bezüglich elektronischer Geräte und Powerbanks kennen und einhalten. Vor Antritt der Reise sollten Reisende die aktuellen Bestimmungen der jeweiligen Airline prüfen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und zur allgemeinen Sicherheit beizutragen.
Mehr zum Thema Verkehr
⇒Suvarnabhumi Airport erreicht 4-Sterne-Rating von Skytrax 17.09.2025
Mehr Komfort: Service, Technik und moderne Infrastruktur
⇒Thailand testet Wasserflugzeugrouten auf kleine Inseln 17.09.2025
Neue, ökologisch bedenkenswerte Wege für den Inseltourismus
⇒Thailand hebt Fluggastrechte an - ein bisschen 16.09.2025
Höhere Entschädigung bei Flugverspätungen und –ausfällen
⇒Thai Airways streicht First Class 15.09.2025
Neustart mit modernisierten Premiumkabinen
⇒Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand 07.09.2025
Was mit dir passiert – und wie du trotzdem entspannt ankommst
⇒Trat hebt ab - Bangkok Airways baut Airport aus 02.09.2025
Perfekte Lage: Nur 17 Kilometer bis zur Fähre nach Koh Chang
⇒Die Liebe zum Pickup-Truck in Thailand 01.09.2025
Warum die Strassen Thailands voller Kleinlaster sind
⇒Thailändische Luftfahrtbehörde stoppt Nok Air 30.08.2025
Vor dem ICAO-Audit: Thailands Luftfahrt auf dem Prüfstand
⇒Phuket: Über 17.000 Ausländer ohne Führerschein erwischt 27.08.2025
Polizei macht nach vielen Todesfällen und haarsträubenden Unfällen ernst
⇒Chiang Rai Milliardenprojekt für Flughafen und Luftfahrtindustrie 25.08.2025
Chiang Rai in Thailands Norden auf dem Weg zur „Air Metropolis“?
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Verkehr