Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
22.01.2025

Umwelt  

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor

Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Thailand plant, in den kommenden Monaten eine CO2-Steuer einzuführen, um bis 2050 Klimaneutralität und bis 2065 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dieses Vorhaben wird die Kosten für große Unternehmen erhöhen und die Preise für Konsumgüter entsprechend ansteigen lassen.

Die CO2-Steuer basiert auf dem Verursacherprinzip („Polluter Pays Principle“), das vorschreibt, dass diejenigen, die Treibhausgase ausstoßen, für die verursachten Emissionen zahlen müssen. Die thailändische Regierung plant, den Steuersatz pro Einheit der Emissionen festzulegen (z. B. pro Tonne CO2-Äquivalent). Die Steuer kann entweder basierend auf dem Kohlenstoffgehalt von Brennstoffen (Carbon Tax) oder den gesamten Netto-Emissionen der Emissionsquelle (Emission Tax) erhoben werden.

Die CO2-Steuer ist Teil der Mechanismen zur Bepreisung von Kohlenstoffemissionen. Ziel ist es, Verursacher dazu zu bewegen, Verantwortung für ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen zu übernehmen. Obwohl eine klare und leicht verwaltbare Besteuerung durch staatliche Stellen Vorteile bietet, ist eine sorgfältige Festlegung der Steuersätze erforderlich, um die wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren.

Auswirkungen der CO2-Steuer

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor - Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land Symbolfoto 1

Ökologische Veränderungen


Wirtschaftliche Veränderungen

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor - Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land Symbolfoto 3


Länder wie Schweden zeigen, dass CO2-Steuern erfolgreich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen können. Seit der Einführung im Jahr 1991 konnte Schweden seine Emissionen um bis zu 25 % senken.



Bahn Tickets Fahrpläne Thailand - Fahrkarten, Fahrpläne und Fahrtzeiten
In Thailand existiert derzeit keine direkte CO2-Steuergesetzgebung. Stattdessen fördert die Regierung Investitionen in Projekte zur Emissionsminderung durch Steuervergünstigungen für den Handel mit CO2-Zertifikaten. Ein Beispiel ist das kürzlich erlassene königliche Dekret, das Unternehmen von der Einkommenssteuer auf Gewinne aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten befreit. Darüber hinaus erhebt Thailand bereits eine indirekte CO2-Steuer in Form der Verbrauchssteuer für Automobile.

Zukünftige Pläne

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor - Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land Symbolfoto 4
Die Regierung plant, ab dem Haushaltsjahr 2025 eine direkte CO2-Steuer zu erheben. Zunächst wird diese Steuer auf Öl und Ölprodukte angewendet, die Treibhausgase emittieren. Bestehende Verbrauchssteuern auf Diesel (6,44 Baht/Liter) und Benzin (6,50 Baht/Liter) sollen in eine CO2-Steuer überführt werden. Der geplante Steuersatz beträgt 200 Baht pro Tonne CO2-Äquivalent, was jedoch laut Internationalem Währungsfonds (IWF) nicht ausreicht, um wesentliche Umweltveränderungen zu bewirken.

Darüber hinaus arbeitet Thailand an einem Gesetz über die Reduzierung von Treibhausgasen und den Handel mit CO2-Zertifikaten sowie einem Klimaschutzgesetz, das die Berichterstattung über Emissionen und den Handel mit Emissionszertifikaten vorschreibt.

Thailand bereitet Einführung einer CO2-Steuer vor - Nachhaltigkeit und Umweltschutz im vom Smog geplagten Land Symbolfoto 2
Die Einführung der CO2-Steuer wird nicht nur Unternehmen, sondern auch Verbraucher betreffen. Höhere Kosten für Waren und Dienstleistungen können den Alltag verteuern. Ziel der Steuer ist es jedoch, das Verbraucherverhalten zu ändern, etwa durch die Nutzung sauberer Energien oder den Kauf von Produkten mit geringen CO2-Emissionen.

Insgesamt ist die CO2-Steuer ein entscheidender Schritt, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Trotz kurzfristiger Belastungen für Verbraucher und Unternehmen können die langfristigen Vorteile in Form eines nachhaltigeren Wirtschaftssystems und einer gesünderen Umwelt nicht übersehen werden.

Mehr zum Thema Umwelt


Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer   22.10.2025
    Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will

Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer   18.10.2025
    Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus   15.10.2025
    Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung

Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu   11.10.2025
    Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power

Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt   30.09.2025
    Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel   25.09.2025
    Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One   25.08.2025
    Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff

Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen   14.08.2025
    Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel   01.08.2025
    Politik unter Druck – eine Insel am Limit

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: