19.10.2024
Umwelt
Thailand im Kampf gegen den Klimawandel und Feinstaub
Umweltauflagen und Investitionen: Thailand verstärkt Klimaschutz
Unter der Leitung des stellvertretenden Premierminister und Minister für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Prasert, wurde die dringende Notwendigkeit betont, den globalen Klimawandel zu bekämpfen. Dabei rief der Minister zu einer konsequenteren Durchsetzung von Umweltgesetzen auf, um den zunehmenden Herausforderungen zu begegnen, die durch die sich verschärfenden klimatischen Bedingungen entstehen.
Ein wichtiger Beschluss der Sitzung war die Genehmigung einer Finanzierungsvereinbarung im Rahmen des Thai-German Cooperation on Energy, Mobility, and Climate-Projekts. Im Rahmen dieser Kooperation stellt Deutschland Thailand 234 Millionen Baht zur Verfügung, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Ziel dieses Projekts ist es, nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energie und Mobilität zu fördern.
Nach einem Cadmium-Leck Anfang 2024 wurden neue Vorschriften eingeführt, die speziell Industrieanlagen betreffen, die gefährliche Abfälle handhaben. Diese strengeren Sicherheitsmaßnahmen sollen künftige Vorfälle verhindern und sicherstellen, dass die Umwelt besser vor schädlichen Stoffen geschützt wird.
Desweiteren wurden Strategien zur Bekämpfung von Waldbränden, Smog und Feinstaub verabschiedet. Dazu gehört die Errichtung von regionalen Feuer- und Rauchpräventionszentren, um schnell auf die alljährlich im Frühling wiederkehrenden Umweltkatastrophen reagieren zu können. Diese Zentren sollen insbesondere in den am stärksten betroffenen Regionen, wie Nordthailand und Bangkok, eingerichtet werden, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten.
Die thailändische Regierung setzt mit einer immer konsequenteren Klimapolitik und der Förderung von nachhaltigen Projekten klare Zeichen für den Umweltschutz. Die Einführung neuer Sicherheitsvorschriften, Investitionen in kohlenstoffarme Projekte und die Genehmigung von nachhaltigen Großprojekten zeigen, dass Thailand entschlossen ist, den Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung mit politischen Maßnahmen entgegenzutreten.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smoke on the Water - Touranbieter wird zu Kasse gebeten 29.04.2025
In Naturschutzgebieten sind Alkohol- und Zigarettenkonsum tabu!
⇒Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung 26.04.2025
„This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer
⇒Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet 25.04.2025
Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum
⇒Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler 24.04.2025
Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger
⇒Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse 20.04.2025
Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus
⇒Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet 18.04.2025
Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen
⇒Thailands Dugongs in Not 15.04.2025
Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt