08.10.2025
Wetter
Thailand kämpft weiter mit schwerem Hochwasser
Regierung zahlt Soforthilfe, Bangkok rüstet sich gegen die Flut
Insgesamt hat die Flut 84 Bezirke, 541 Unterbezirke und mehr als 3.000 Dörfer heimgesucht.
Besonders betroffen sind die Provinzen Uttaradit, Phitsanulok, Phetchabun, Sukhothai, Phichit, Nakhon Sawan, Uthai Thani, Chai Nat, Sing Buri, Ang Thong, Suphan Buri, Ayutthaya, Pathum Thani, Nakhon Pathom, Chaiyaphum, Ubon Ratchathani, Udon Thani, Yasothon und Chachoengsao.
Viele Dämme und Flüsse sind über die Ufer getreten, und das DDPM arbeitet im Dauereinsatz: 790 Fahrzeuge, Pumpen und Boote sind bereits in 25 Provinzen im Einsatz, um Evakuierungen zu unterstützen und Deiche zu verstärken. Die 22 Todesopfer stammen aus Phitsanulok (1), Uttaradit (8), Phetchabun (1), Phichit (1), Ayutthaya (8) und Yasothon (3) – tragische Verluste, die das Land erneut an die Verletzlichkeit gegenüber der Regenzeit erinnern.
Als Reaktion auf die Katastrophe hat die thailändische Regierung sofortige Hilfszahlungen angekündigt: Jede betroffene Familie erhält 9.000 Baht (rund 230 Euro) Unterstützung.
Die Maßnahme wurde auf der Sitzung des National Disaster Management Committee am 6. Oktober beschlossen.
Premier- und Innenminister Anutin Charnvirakul versprach, die Auszahlung „schnell, transparent und ohne Umwege“ zu organisieren. Die Provinzverwaltungen wurden angewiesen, Schadensmeldungen und Betroffenenlisten umgehend zu erfassen.Ziel ist, dass die Hilfe tatsächlich bei den Menschen ankommt – und nicht, wie bei früheren Katastrophen, in den Mühlen der Bürokratie steckenbleibt.
🏙️ Bangkok in Alarmbereitschaft – aber (noch) keine Panik
Während der Norden und die Zentralebene kämpfen, will Bangkok alles daransetzen, nicht wieder das Schicksal von 2011 zu erleiden – jener verheerenden Flut, bei der weite Teile der Hauptstadt untergingen und über 800 Menschen ums Leben kamen.Gouverneur Chadchart Sittipunt präsentierte ein umfassendes Schutzprogramm, das die Hauptstadt auf nördliches Hochwasser, Starkregen und steigende Gezeiten vorbereitet.
„Wir haben Pumpen, Sandsäcke und Notfallteams rund um die Uhr einsatzbereit“, betonte Chadchart nach einer Inspektion der Flutmauern entlang des Chao-Phraya-Flusses.
Um Bangkok und die umliegenden Gebiete vor weiteren Überschwemmungen zu schützen, setzt die Stadtverwaltung auf ein umfangreiches Schutzkonzept. Gegen das nördliche Hochwasser werden die Dämme und Deiche entlang des Chao Phraya regelmäßig überprüft und bei Bedarf stabilisiert. Zudem stehen speziell geschulte Notfallteams in allen Risikozonen bereit, um bei einem drohenden Deichbruch oder steigenden Pegeln sofort eingreifen zu können.
Auch für die zunehmenden Starkregenfälle hat die Stadt vorgesorgt: Die Wasserstände in den Kanälen werden gezielt abgesenkt, um Platz für neue Niederschläge zu schaffen. Gleichzeitig werden Pumpstationen und Entwässerungssysteme gewartet, damit sie im Ernstfall reibungslos funktionieren. Personal und Maschinen befinden sich rund um die Uhr in Bereitschaft – eine logistische Daueraufgabe, die verhindern soll, dass sich Bangkoks Straßen wieder in Flüsse verwandeln.
Bangkok verfügt derzeit über rund 80 Kilometer Hochwasserschutzmauern, die den Fluss säumen – doch einige Abschnitte sind noch nicht fertiggestellt. Um gefährdete Stellen zu sichern, hat die Stadtverwaltung fast 200.000 Sandsäcke aufgeschichtet, besonders an Piers und offenen Deichlücken. Zudem sind mobile Pumpen installiert, die eindringendes Wasser sofort abführen. Beamte wachen in 24-Stunden-Schichten über die Pegelstände – ein logistischer Kraftakt, der Bangkok buchstäblich trocken halten soll.
Vizepremierminister Sophon Saram versicherte, dass sich eine Katastrophe wie 2011 nicht wiederholen werde. Dank besserer Koordination zwischen der Bangkok Metropolitan Administration, dem Königlichen Bewässerungsamt und dem Nationalen Wasserressourcenzentrum könne man Pegelstände heute viel präziser kontrollieren und frühzeitig eingreifen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Wetter
⇒Thailands Osten im Regenchaos, der Süden kämpft mit Fluten 05.10.2025
Uber 340.000 Menschen von Fluten betroffen, bereits 12 Todesopfer
⇒Thailands Tropensturm Bualoi verwüstet 22 Provinzen 02.10.2025
Der Norden und Nordosten kämpfen gegen die Folgen des zerstörerischen Sturms
⇒Thailand rüstet sich für Tropensturm Bualoy 27.09.2025
47 Provinzen im Ausnahmezustand - Sturz- und Sturmfluten erwartet
⇒Erneute Unwetterwarnung für Thailand 26.09.2025
Wetter bringt sintflutartige Regenfälle und gefährliche Wellen
⇒Thailands Überschwemmungsgebiete weiten sich aus 23.09.2025
Inzwischen stehen über 2.600 km² unter Wasser und es regnet weiter
⇒Überflutungen in Ayutthaya, Ang Thong, Phetchabun und Phitsanulok 22.09.2025
Abgeordneter drängt auf entschlossenes Handeln gegen die Flutkatastrophe
⇒Thailand rüstet sich für Flutgefahr - Behörden warnen 18.09.2025
Chiang Rai bis Bangkok: Welche Regionen jetzt besonders gefährdet sind
⇒Thailands Behörden warnen vor akuter Flutgefahr 08.09.2025
Behörden kämpfen mit randvollen Stauseen, die Bürger mit Überflutungen
⇒Unwetterwarnung - Stürme und Sturzfluten in Thailand 05.09.2025
Gefährliche Wellen und Überschwemmungen: Monsun wütet weiter
⇒Unwetterwarnung - Heftige Regenfälle in Thailand 01.09.2025
Hohe Wellen im Süden, Gefahr von Sturzfluten, Erdrutschen im Norden
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wetter