06.11.2024
Umwelt
Thailand: Klimabedingte Naturkatastrophen mehren sich dramatisch
Weltbank warnt: Thailand extrem gefährdet durch Hochwasser und Küstenerosion
Neueste Erkenntnisse der Weltbank verdeutlichen das Ausmaß des Problems: Weltweit sind rund 1,47 Milliarden Menschen von den Risiken durch Flussüberschwemmungen, Starkregen und Küstenerosion betroffen.
Besonders dramatisch ist, dass 89 Prozent dieser gefährdeten Menschen in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen leben - viele davon in Süd- und Ostasien. In Indien und China sind rund 225 Millionen bzw. 329 Millionen Menschen potenziell betroffen, was die Verwundbarkeit dieser Region besonders deutlich macht. Die geographische Lage Südostasiens mit tropischen Stürmen, heftigen Monsunregenfällen und oft unzureichenden Hochwasserschutzmaßnahmen macht die Region besonders verwundbar.
Thailand leidet in diesem Jahr besonders unter den Folgen der Überschwemmungen. Eine Statistik von Statista vom März 2024 wertet die jährlichen Auswirkungen von Überschwemmungen auf die Bevölkerung aus, wobei Thailand mit einem Wert von 9,8 an der Spitze des Hochwasserrisikoindex steht. Andere stark gefährdete Nationen mit ähnlichen Werten sind Vietnam, Ägypten und Bangladesch mit 9,9, während Myanmar und Kambodscha ebenfalls gelistet sind.
In der laufenden Regenzeit sind vor allem die nördlichen Regionen Thailands stark überschwemmt und auch für Zentralthailand einschließlich Bangkok werden überdurchschnittliche Niederschlagsmengen erwartet. Zwischen Januar und August dieses Jahres lag die Niederschlagsmenge bereits um 5 % über dem Durchschnitt, in den kommenden Monaten könnten bis zu 900 mm Regen fallen.
Die wirtschaftlichen Folgen der Überschwemmungen sind beträchtlich. Prognosen zufolge werden etwa 8,6 Millionen Rai (ca. 1,38 Millionen Hektar) Ackerland betroffen sein, was zu landwirtschaftlichen und privaten Verlusten von insgesamt 46,5 Milliarden Baht führen könnte. Dies würde das Bruttoinlandsprodukt Thailands voraussichtlich um etwa 0,27 Prozent verringern, berichtete Tha Nation.
Die Zunahme der Überschwemmungen macht deutlich, wie dringend Thailand seine Infrastruktur verbessern und nachhaltige Maßnahmen zum Umgang mit klimabedingten Naturkatastrophen entwickeln muss. Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber solchen Ereignissen ist entscheidend, um Thailand in Zukunft vor den verheerenden Auswirkungen wiederkehrender Überschwemmungen zu schützen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin 16.07.2025
Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt