06.11.2024
Umwelt
Thailand: Klimabedingte Naturkatastrophen mehren sich dramatisch
Weltbank warnt: Thailand extrem gefährdet durch Hochwasser und Küstenerosion
Neueste Erkenntnisse der Weltbank verdeutlichen das Ausmaß des Problems: Weltweit sind rund 1,47 Milliarden Menschen von den Risiken durch Flussüberschwemmungen, Starkregen und Küstenerosion betroffen.
Besonders dramatisch ist, dass 89 Prozent dieser gefährdeten Menschen in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen leben - viele davon in Süd- und Ostasien. In Indien und China sind rund 225 Millionen bzw. 329 Millionen Menschen potenziell betroffen, was die Verwundbarkeit dieser Region besonders deutlich macht. Die geographische Lage Südostasiens mit tropischen Stürmen, heftigen Monsunregenfällen und oft unzureichenden Hochwasserschutzmaßnahmen macht die Region besonders verwundbar.
Thailand leidet in diesem Jahr besonders unter den Folgen der Überschwemmungen. Eine Statistik von Statista vom März 2024 wertet die jährlichen Auswirkungen von Überschwemmungen auf die Bevölkerung aus, wobei Thailand mit einem Wert von 9,8 an der Spitze des Hochwasserrisikoindex steht. Andere stark gefährdete Nationen mit ähnlichen Werten sind Vietnam, Ägypten und Bangladesch mit 9,9, während Myanmar und Kambodscha ebenfalls gelistet sind.
In der laufenden Regenzeit sind vor allem die nördlichen Regionen Thailands stark überschwemmt und auch für Zentralthailand einschließlich Bangkok werden überdurchschnittliche Niederschlagsmengen erwartet. Zwischen Januar und August dieses Jahres lag die Niederschlagsmenge bereits um 5 % über dem Durchschnitt, in den kommenden Monaten könnten bis zu 900 mm Regen fallen.
Die wirtschaftlichen Folgen der Überschwemmungen sind beträchtlich. Prognosen zufolge werden etwa 8,6 Millionen Rai (ca. 1,38 Millionen Hektar) Ackerland betroffen sein, was zu landwirtschaftlichen und privaten Verlusten von insgesamt 46,5 Milliarden Baht führen könnte. Dies würde das Bruttoinlandsprodukt Thailands voraussichtlich um etwa 0,27 Prozent verringern, berichtete Tha Nation.
Die Zunahme der Überschwemmungen macht deutlich, wie dringend Thailand seine Infrastruktur verbessern und nachhaltige Maßnahmen zum Umgang mit klimabedingten Naturkatastrophen entwickeln muss. Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber solchen Ereignissen ist entscheidend, um Thailand in Zukunft vor den verheerenden Auswirkungen wiederkehrender Überschwemmungen zu schützen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Smoke on the Water - Touranbieter wird zu Kasse gebeten 29.04.2025
In Naturschutzgebieten sind Alkohol- und Zigarettenkonsum tabu!
⇒Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung 26.04.2025
„This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer
⇒Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet 25.04.2025
Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum
⇒Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler 24.04.2025
Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger
⇒Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse 20.04.2025
Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus
⇒Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet 18.04.2025
Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen
⇒Thailands Dugongs in Not 15.04.2025
Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems
⇒Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten 23.03.2025
Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch
⇒Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog 21.03.2025
Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung
⇒Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai 17.03.2025
Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt