31.10.2024
Umwelt
Thailand, Laos und Myanmar starten Clear-Sky-Strategie
Länderkoalition für klare Luft und gegen Umweltverschmutzung
Die Initiative wurde gestern im thailändischen Außenministerium in Bangkok im Beisein hochrangiger Vertreter der beteiligten Länder offiziell vorgestellt. Maris Sangiampongsa, der ranghöchste Minister Thailands, und Chalermchai Sri-on, Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, leiteten das Treffen.
Die Umweltminister von Laos und Myanmar, Bounkham Vorachit und Khin Maung Yi, unterstützten das Projekt und betonten die Bedeutung dieses länderübergreifenden Engagements. Das Projekt folgt dem ASEAN-Abkommen gegen grenzüberschreitende Luftverschmutzung, das bereits im Juni verabschiedet wurde.
Die „Clear Sky“-Strategie basiert auf einem detaillierten Maßnahmenplan, der unter dem Akronym „CLEAR“ zusammengefasst ist und auf eine langfristige und nachhaltige Verbesserung der Luftqualität abzielt. Der Plan zielt darauf ab, Luftverschmutzung gemeinsam zu verhindern und zu reduzieren, indem gezielte Maßnahmen und eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern gefördert werden.
In seiner Rede betonte Maris die Dringlichkeit des Projekts und verwies auf die Hauptverursacher der Luftverschmutzung: Industrieemissionen, Autoabgase, Brandrodung in der Landwirtschaft und Waldbrände. Die Smogbelastung nimmt vor allem in den kühleren Monaten zu, wenn die Temperaturen sinken und die Feinstaubwerte (PM2,5) deutlich ansteigen. Maris appellierte an die Notwendigkeit eines koordinierten, globalen Ansatzes, um der Umweltverschmutzung wirksam zu begegnen.
Chalermchai betonte das Engagement seines Ministeriums, Waldbrände und die damit verbundene grenzüberschreitende Smogbildung aktiv zu bekämpfen. „Unser Ziel ist es, nicht nur darüber zu reden, sondern konkrete Taten folgen zu lassen und gemeinsam mit unseren Nachbarn messbare Ergebnisse zu erzielen“, so Chalermchai.
Die „Clear Sky“-Strategie 2024-2030 ist mehr als ein Umweltschutzprogramm: Sie steht für eine verstärkte regionale Zusammenarbeit, um drängende Umweltprobleme anzugehen. Thailand, Laos und Myanmar setzen ein Zeichen für ein gemeinsames Engagement, das nicht nur auf eine bessere Luftqualität abzielt, sondern langfristig die Lebensqualität in der gesamten Region verbessern soll.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt