27.05.2025
Umwelt
Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
Ausgestattet mit modernster Echtzeit-Technologie zur Überwachung von Wasserständen und Wetterlagen, ist das Spezialfahrzeug Teil eines groß angelegten Gemeinschaftsprojekts zwischen dem Innenministerium sowie dem Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation. Es dient nicht nur zur Beobachtung, sondern auch zur schnellen Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung vor Ort.
Parallel dazu soll die App „ThaiWater“ sowohl Behörden als auch der Bevölkerung den direkten Zugriff auf aktuelle Wasser- und Wetterdaten ermöglichen – einfach über das Smartphone. Damit wird digitale Prävention buchstäblich in die Hand der Bürger gelegt.
Der stellvertretende Regierungssprecher Karom Polpornklang erklärte, dass diese Maßnahme im Rahmen des nationalen Katastrophenschutz- und -minderungsplans 2021–2027 umgesetzt wird. Der Zeitpunkt ist bewusst gewählt: Die bevorstehende Monsunzeit bringt laut Prognosen flächendeckend starke Regenfälle mit sich – örtlich sogar extreme Niederschläge. Die daraus resultierenden Gefahren sind vielfältig: Überflutungen, Sturzfluten und das Übertreten von Flüssen gehören zu den drohenden Szenarien.
Ayutthaya wurde als Pilotregion ausgewählt, da es sich um ein zentrales Wasseraufnahmegebiet handelt – ein geographischer Brennpunkt, an dem sich die Effizienz der neuen Systeme besonders gut testen lässt. Die dort gewonnenen Erkenntnisse sollen später in weiteren Provinzen umgesetzt werden.
Datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit
Ein zentrales Anliegen der Initiative ist es, die Fähigkeiten lokaler Behörden zu stärken, indem sie Zugang zu präzisen Echtzeitdaten erhalten – sowohl für die langfristige Planung als auch für das schnelle Handeln im Ernstfall. Dabei steht die Zusammenarbeit mit den bestehenden regionalen Wasserinformationszentren im Vordergrund. Langfristig sollen sämtliche 76 Provinzen des Landes in das System eingebunden werden.„Die Regierung beobachtet die Lage sehr genau und beschleunigt die Einführung von Frühwarnsystemen in gefährdeten Regionen“, betonte Karom. Man wolle sicherstellen, dass die Bevölkerung rechtzeitig und zuverlässig informiert werde, um im Katastrophenfall rasch und richtig reagieren zu können.
Mit dem Startschuss in Ayutthaya zeigt Thailand, dass es die Herausforderungen des Klimawandels und die wachsende Gefahr durch Wetterextreme nicht länger dem Zufall überlassen will. Die mobile Einsatzzentrale ist dabei mehr als nur ein technisches Gadget – sie steht sinnbildlich für einen Strategiewechsel: weg von reaktiven Notmaßnahmen, hin zu datenbasierten Präventionssystemen mit Weitblick. Ein Modell, das – wenn erfolgreich – künftig landesweit Schule machen könnte.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin 16.07.2025
Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt