27.05.2025
Umwelt
Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
Ausgestattet mit modernster Echtzeit-Technologie zur Überwachung von Wasserständen und Wetterlagen, ist das Spezialfahrzeug Teil eines groß angelegten Gemeinschaftsprojekts zwischen dem Innenministerium sowie dem Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation. Es dient nicht nur zur Beobachtung, sondern auch zur schnellen Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung vor Ort.
Parallel dazu soll die App „ThaiWater“ sowohl Behörden als auch der Bevölkerung den direkten Zugriff auf aktuelle Wasser- und Wetterdaten ermöglichen – einfach über das Smartphone. Damit wird digitale Prävention buchstäblich in die Hand der Bürger gelegt.
Der stellvertretende Regierungssprecher Karom Polpornklang erklärte, dass diese Maßnahme im Rahmen des nationalen Katastrophenschutz- und -minderungsplans 2021–2027 umgesetzt wird. Der Zeitpunkt ist bewusst gewählt: Die bevorstehende Monsunzeit bringt laut Prognosen flächendeckend starke Regenfälle mit sich – örtlich sogar extreme Niederschläge. Die daraus resultierenden Gefahren sind vielfältig: Überflutungen, Sturzfluten und das Übertreten von Flüssen gehören zu den drohenden Szenarien.
Ayutthaya wurde als Pilotregion ausgewählt, da es sich um ein zentrales Wasseraufnahmegebiet handelt – ein geographischer Brennpunkt, an dem sich die Effizienz der neuen Systeme besonders gut testen lässt. Die dort gewonnenen Erkenntnisse sollen später in weiteren Provinzen umgesetzt werden.
Datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit
Ein zentrales Anliegen der Initiative ist es, die Fähigkeiten lokaler Behörden zu stärken, indem sie Zugang zu präzisen Echtzeitdaten erhalten – sowohl für die langfristige Planung als auch für das schnelle Handeln im Ernstfall. Dabei steht die Zusammenarbeit mit den bestehenden regionalen Wasserinformationszentren im Vordergrund. Langfristig sollen sämtliche 76 Provinzen des Landes in das System eingebunden werden.„Die Regierung beobachtet die Lage sehr genau und beschleunigt die Einführung von Frühwarnsystemen in gefährdeten Regionen“, betonte Karom. Man wolle sicherstellen, dass die Bevölkerung rechtzeitig und zuverlässig informiert werde, um im Katastrophenfall rasch und richtig reagieren zu können.
Mit dem Startschuss in Ayutthaya zeigt Thailand, dass es die Herausforderungen des Klimawandels und die wachsende Gefahr durch Wetterextreme nicht länger dem Zufall überlassen will. Die mobile Einsatzzentrale ist dabei mehr als nur ein technisches Gadget – sie steht sinnbildlich für einen Strategiewechsel: weg von reaktiven Notmaßnahmen, hin zu datenbasierten Präventionssystemen mit Weitblick. Ein Modell, das – wenn erfolgreich – künftig landesweit Schule machen könnte.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden 18.05.2025
Tourismusmagnet und Wellnesswunder oder Umweltwagnis?
⇒Streit um Seilbahn im Naturheiligtum Phu Kradueng 17.05.2025
Unter Strom - Seilbahnträume zwischen Tourismus und Naturzerstörung
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt