Thailand rettet Korallenriffe - Einzigartiges Zuchtprojekt - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
23.03.2024

Umwelt  

Thailand rettet Korallenriffe - Einzigartiges Zuchtprojekt

Meeresbiologen stellen über 4.000 Korallenkolonien wieder her

Thailand rettet Korallenriffe - Einzigartiges Zuchtprojekt - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

In einer beeindruckenden Szene vor einer Insel im Süden Thailands sorgen Milliarden von rosa Partikeln, die aus dem Meeresboden aufsteigen, für Staunen. Diese Partikel sind die Spermien und Eier von Korallen, die nur einmal im Jahr freigesetzt werden. Forscher nutzen dieses seltene Ereignis, um neue Korallen zu züchten.

Eine besondere Herausforderung dabei ist, dass Korallen nur einmal jährlich laichen und die jungen Korallen bis zu fünf Jahre im Labor aufgezogen werden müssen, bevor sie stark genug sind, um ins Meer zurückzukehren.

Das wichtige Projekt zur Züchtung und Wiederherstellung von Korallen wurde 2016 von Thailands Behörde für Meeres- und Küstenressourcen auf der Insel Man Nai gestartet, die Heimat von über 98 Korallenarten ist. Ausgelöst wurde das Projekt durch ein großflächiges Korallenbleichen im Jahr 2010, das wahrscheinlich durch steigende Meerestemperaturen verursacht wurde und bis zu 90% der thailändischen Korallenriffe betraf.

Video Korallenzucht in Thailand
Start Video Korallenzucht in Thailand
Dank der harten Arbeit der Meeresbiologen und der Unterstützung der Behörde konnten bereits mehr als 4.000 Korallenkolonien rund um die Insel Mun Nai wiederhergestellt werden. Diese Erfolge zeigen Thailands Einsatz für den Umweltschutz und die Erhaltung seiner Unterwasserwelt. Sie unterstreichen auch die Wichtigkeit von Wissenschaft und Erhaltungsbemühungen für die Zukunft der Meeresökosysteme.

Die Zucht von Korallen stellt Forscher vor komplexe Herausforderungen, hauptsächlich bedingt durch die einzigartigen Fortpflanzungszyklen der Korallen und ihre empfindliche Reaktion auf Umweltbedingungen. Ein Hauptproblem ist, dass Korallen nur einmal pro Jahr laichen, was den Zeitpunkt für die Sammlung von Spermien und Eiern extrem begrenzt.

Thailand rettet Korallenriffe - Einzigartiges Zuchtprojekt - Meeresbiologen stellen über 4.000 Korallenkolonien wieder her Symbolfoto 1
Zudem benötigen junge Korallen bis zu fünf Jahre Pflege im Labor, bevor sie robust genug sind, um ins Meer zurückgebracht zu werden. Zusätzlich erschweren steigende Meerestemperaturen und Umweltverschmutzung, insbesondere durch Plastik und chemische Kontaminanten, das Überleben und Gedeihen der Korallen. Diese Faktoren machen die Korallenzucht zu einem mühsamen und zeitintensiven Prozess, der sowohl umfangreiches Fachwissen als auch Geduld erfordert.

Thailand beweist, dass durch die Bündelung von Fachwissen, Engagement der Gemeinschaft und staatlicher Unterstützung wertvolle Ökosysteme geschützt und für zukünftige Generationen erhalten werden können.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Bangkok im Solar-Aufbruch - Sonnenkraft statt Smog   18.11.2025
    Chadcharts grüne Handschrift in Kooperation mit deutschen Experten

Während die Welt zweifelt: Thais setzen auf Klimagipfel-Erfolge   11.11.2025
    Thailand erwartet von COP30 echte Lösungen statt Symbolpolitik

Vietjet Thailand startet mit nachhaltigem Flugtreibstoff   07.11.2025
    Erste Low-Cost-Airline des Landes setzt auf SAF

Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer   22.10.2025
    Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will

Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer   18.10.2025
    Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus   15.10.2025
    Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung

Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu   11.10.2025
    Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power

Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt   30.09.2025
    Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel   25.09.2025
    Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: