23.03.2024
Umwelt
Thailand rettet Korallenriffe - Einzigartiges Zuchtprojekt
Meeresbiologen stellen über 4.000 Korallenkolonien wieder her
Eine besondere Herausforderung dabei ist, dass Korallen nur einmal jährlich laichen und die jungen Korallen bis zu fünf Jahre im Labor aufgezogen werden müssen, bevor sie stark genug sind, um ins Meer zurückzukehren.
Das wichtige Projekt zur Züchtung und Wiederherstellung von Korallen wurde 2016 von Thailands Behörde für Meeres- und Küstenressourcen auf der Insel Man Nai gestartet, die Heimat von über 98 Korallenarten ist. Ausgelöst wurde das Projekt durch ein großflächiges Korallenbleichen im Jahr 2010, das wahrscheinlich durch steigende Meerestemperaturen verursacht wurde und bis zu 90% der thailändischen Korallenriffe betraf.
Dank der harten Arbeit der Meeresbiologen und der Unterstützung der Behörde konnten bereits mehr als 4.000 Korallenkolonien rund um die Insel Mun Nai wiederhergestellt werden. Diese Erfolge zeigen Thailands Einsatz für den Umweltschutz und die Erhaltung seiner Unterwasserwelt. Sie unterstreichen auch die Wichtigkeit von Wissenschaft und Erhaltungsbemühungen für die Zukunft der Meeresökosysteme.
Die Zucht von Korallen stellt Forscher vor komplexe Herausforderungen, hauptsächlich bedingt durch die einzigartigen Fortpflanzungszyklen der Korallen und ihre empfindliche Reaktion auf Umweltbedingungen. Ein Hauptproblem ist, dass Korallen nur einmal pro Jahr laichen, was den Zeitpunkt für die Sammlung von Spermien und Eiern extrem begrenzt.
Zudem benötigen junge Korallen bis zu fünf Jahre Pflege im Labor, bevor sie robust genug sind, um ins Meer zurückgebracht zu werden. Zusätzlich erschweren steigende Meerestemperaturen und Umweltverschmutzung, insbesondere durch Plastik und chemische Kontaminanten, das Überleben und Gedeihen der Korallen. Diese Faktoren machen die Korallenzucht zu einem mühsamen und zeitintensiven Prozess, der sowohl umfangreiches Fachwissen als auch Geduld erfordert.
Thailand beweist, dass durch die Bündelung von Fachwissen, Engagement der Gemeinschaft und staatlicher Unterstützung wertvolle Ökosysteme geschützt und für zukünftige Generationen erhalten werden können.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin 16.07.2025
Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt