Thailand setzt auf grüne Technologien - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
11.07.2023

Umwelt  

Thailand setzt auf grüne Technologien

Von Bioenergie bis hin zu Wasserstoff und Batteriespeichern

Thailand setzt auf grüne Technologien - Reisenews Thailand - Bild 1

Die Auswirkungen des Klimawandels machen Thailand, wie viele andere Länder in Südostasien, besonders anfällig für extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und steigende Meeresspiegel. Angesichts dieser Herausforderungen ist es für die Zukunft des Landes von entscheidender Bedeutung, den Klimawandel einzudämmen und den Übergang zu einem energieneutralen Verbrauch voranzutreiben.
Thailand sich verpflichtet, bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein und bis 2065 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen - deutlich früher als zuvor geplant.

Auf dem Weg zu diesen Zielen und der Entwicklung eines dekarbonisierten und flexibleren Energiemixes stehen jedoch noch bedeutende Herausforderungen bevor. In Anbetracht der zunehmenden Abhängigkeit Thailands von fossilen Brennstoffen und Energieimporten wird deutlich, dass der Weg zur Kohlenstoffneutralität und Netto-Null-Treibhausgasemissionen nicht nur dem Klima zugutekommt, sondern auch die Energiesicherheit, Flexibilität und Unabhängigkeit des Landes stärkt.

Thailand setzt auf grüne Technologien - Von Bioenergie bis hin zu Wasserstoff und Batteriespeichern Bild 2
Thailands Energielandschaft: Der Energiemix Thailands weist einen vergleichsweise geringen Anteil an Kohle auf, wobei fast zwei Drittel der Stromerzeugung auf Erdgas entfallen. Das Land importiert zudem mehr als 10 % seines Stroms aus Nachbarländern, wobei ein Großteil davon aus Kohlekraftwerken stammt. Die schwindenden Erdgasreserven im eigenen Land haben zu einem Anstieg der Brennstoffimporte und den damit verbundenen Kosten geführt, was eine wachsende Herausforderung für das Land darstellt.

Ein flexiblerer Energiemix für Thailand: Die Ambitionen Thailands werden nicht nur von der Regierung vorangetrieben, sondern auch durch die wachsende Zahl grüner, sozialer und nachhaltiger Anleihen unterstrichen, die im Einklang mit dem weltweiten Trend des Impact-Investing ausgegeben werden.



Die thailändische Regierung hat sich verpflichtet, bis 2050 mindestens 50 % der neuen Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Laut der langfristigen Entwicklungsstrategie für niedrige Treibhausgasemissionen (LT-LEDS) muss der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien bis 2040 auf 68 % und bis 2050 auf 74 % steigen, um das Ziel der Kohlenstoffneutralität zu erreichen.

Thailand setzt auf grüne Technologien - Von Bioenergie bis hin zu Wasserstoff und Batteriespeichern Bild 1
Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, sind jedoch nicht nur erneuerbare Energien entscheidend. Wie in den LT-LEDS betont wird, ist eine Mischung aus verschiedenen Technologien erforderlich, um den Energiemix zu gestalten. Dies kann auch die Verwendung von Bioenergie und kohlenstoffabscheidenden Kraftwerken umfassen, um CO₂ aus den Abgasen zu entfernen.

Thailand erwägt auch den Einsatz von Gasturbinen, die mit einer Mischung aus Erdgas und grünem Wasserstoff oder sogar 100 % Wasserstoff betrieben werden können. Die Pläne der Regierung beinhalten auch den Einsatz von Batteriespeichern für Solarenergie, wobei Thailand aufgrund der starken Sonneneinstrahlung ein hohes Potenzial hat, sowie Brennstoffzellen-Kraftwerke.

Die Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT), der größte Stromerzeuger des Landes und ein staatliches Unternehmen, hat eine Absichtserklärung mit der Mitsubishi Heavy Industries (MHI)-Gruppe unterzeichnet, um den Übergang zu unterstützen. Die Partner werden Wissen austauschen und Schulungen durchführen, um die Dekarbonisierung Thailands zu beschleunigen. Diese Zusammenarbeit baut auf einer langjährigen Beziehung auf, die bis in die 1960er Jahre zurückreicht. Heute liefert Mitsubishi Power, die Marke für Energielösungen von MHI, Ausrüstung für mehr als die Hälfte der Stromerzeugungskapazität des Landes.

Mehr zum Thema Umwelt


Werk in Thailand produziert Reifen mit grünem Strom   05.12.2023
    Die weltgrößte Solaranlage auf dem Dach einer Fabrik

Elektrorevolution im öffentlichen thailändischen Verkehr   04.12.2023
    Vollständige Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs bis Ende des Jahrzehnts

Tourismusbranche leidet unter Luftverschmutzung   13.11.2023
    Drastische Maßnahmen gegen Smog: Thailands Norden fordert Clean Air Act

Luftqualität in Chiang Mai bedroht Hochsaison   08.11.2023
    Tourismussektor schlägt Alarm - Dringender Handlungsbedarf gefordert

Neuer deutscher Botschafter unterstützt Thailand   07.11.2023
    420 Millionen Euro Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel

Thai Smile Bus schafft weitere 1.083 Elektrobusse an   21.09.2023
    Kohlenstoffemissionen sollen um bis zu 248.000 Tonnen reduziert werden

Porsche, Audi und everwave reinigen Bangkoks Gewässer   15.09.2023
    Mit ausgefeilten Konzepten gegen den Müll in Thailands Flüssen

Ehrgeiziges Ziel - BMA plant 19% CO2-Reduzierung bis Jahresende.   11.09.2023
    Chadchart sieht japanische Beamte als Vorbilder für energieeffiziente Bekleidung

Deutschland unterstützt thailändischen Klimainiative Fonds   07.09.2023
    Hilfe zur Förderung von Nachhaltigkeit und Treibhausgasemissionen

Thailand feiert Fortschritte im Mangrovenschutz und -ausbau   29.07.2023
    UNESCO lobt: Thailand zählt zu führenden Mangroven-Schutzgebieten in Südostasien

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: