Thailand startet königliches Regenmacherprogramm - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
02.03.2024

Umwelt  

Thailand startet königliches Regenmacherprogramm

Flugzeuge gegen Sommerhitze, Trockenheit und Luftverschmutzung

Thailand startet königliches Regenmacherprogramm - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Thailand greift zu innovativen Maßnahmen im Kampf gegen die Luftverschmutzung und die extremen Temperaturen des Sommers, indem es eine landesweite Operation mit 30 spezialisierten Flugzeugen initiiert. Diese Mission, die nicht auf militärische Ausrüstung, sondern auf die Technik der Wolkenimpfung setzt, zielt darauf ab, durch künstlich induzierten Regen die Luftqualität zu verbessern und Dürregebiete zu bewässern.

Die Wolkenimpfung, ein Verfahren, bei dem Substanzen wie Silberjodid in Wolken eingebracht werden, um die Bildung von Regentropfen anzuregen, wird in Thailand als strategische Antwort auf Umwelt- und Klimaprobleme genutzt. Diese Methode, die sowohl von Flugzeugen als auch von bodengestützten Generatoren durchgeführt wird, soll die natürlichen Niederschläge in Regionen, die von Wassermangel betroffen sind, verstärken.

Im Rahmen seines königlichen Regenmachungsprogramms, das gestern offiziell gestartet wurde, hat Thailand umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um die Herausforderungen der Luftverschmutzung und der Wasserknappheit während der Monate März und April direkt anzugehen. Die Regierung hat in allen 77 Provinzen des Landes sieben strategische Zentren eingerichtet, um diese Operation zu unterstützen, mit dem Ziel, künstlichen Regen zu erzeugen und so zur Linderung der aktuellen Umweltprobleme beizutragen.

Die diesjährige Initiative umfasst 24 Flugzeuge des königlichen Regenmachungsdepartments sowie sechs Jets der königlichen thailändischen Luftwaffe, die gemeinsam eine bedeutende Kraft gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftlichen Gebiete Thailands darstellen. Landwirtschaftsminister Thamanat Prompow betonte die Notwendigkeit dieser Maßnahmen als entscheidende Verteidigungslinie gegen die durch den Klimawandel verursachten Schäden.

Video Die Wolkenimpfung
Start Video Die Wolkenimpfung
Neben der Kühlung erhitzter Landstriche und dem Schutz vor Naturkatastrophen wie Hagelstürmen und Waldbränden nimmt die Regenerzeugungsoperation auch die Luftverschmutzung ins Visier. Ziel ist es, durch den induzierten Regen die Belastung durch Feinstaubpartikel (PM2.5) zu reduzieren, die in vielen thailändischen Städten zu einer gesundheitlichen Bedrohung geworden sind. Die Maßnahmen sollen nicht nur zu saubererem Himmel führen, sondern auch die Wasserreserven des Landes auffüllen und somit die landwirtschaftliche Produktion in den trockenen Sommermonaten unterstützen.

Mit der Vorhersage eines besonders heißen Sommers, in dem die Temperaturen in einigen Regionen Thailands bis zu 44,5°C erreichen könnten, gewinnt die Notwendigkeit der Regenmachung zusätzlich an Dringlichkeit. Die Maßnahmen folgen auf eine Rekordhitze im Vorjahr, bei der die Temperaturen in manchen Gebieten über 50°C stiegen und einen enormen Anstieg der Stromnachfrage zur Folge hatten.

Diese klimatischen Extrembedingungen unterstreichen die Wichtigkeit der Regenmachungsinitiative für Thailand, insbesondere für Städte wie Bangkok und Chiang Mai, die regelmäßig unter schlechter Luftqualität leiden. Die Hoffnung auf Regen verspricht eine willkommene Erleichterung für die von Dürre, Hitze und Smog betroffenen Gemeinden.

Mehr zum Thema Umwelt


Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu   11.10.2025
    Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power

Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt   30.09.2025
    Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel   25.09.2025
    Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One   25.08.2025
    Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff

Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen   14.08.2025
    Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel   01.08.2025
    Politik unter Druck – eine Insel am Limit

Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin   16.07.2025
    Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen

Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz   02.07.2025
    Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈

Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung   22.06.2025
    Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: