06.03.2024
Umwelt
Thailand startet zweites Hydro-Solarhybridkraftwerk
Saubere Energie für Thailand - Hybridkraftwerk am Ubolratana-Staudamm
Das Kraftwerk stellt eine einzigartige Kombination aus schwimmenden Solarmodulen und herkömmlicher Wasserkraft dar, ergänzt durch fortschrittliche Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) und intelligente Energiemanagementsysteme. Diese Hybridlösung ermöglicht eine kontinuierliche und stabile Stromversorgung, wobei die Solaranlage allein bis zu 32 Megawatt Strom erzeugen kann. Die Integration in das bestehende Wasserkraftwerk des Staudamms trägt weiterhin zur Effizienz und Zuverlässigkeit der Energieerzeugung bei.
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt am Sirindhorn-Damm, das im November 2021 ans Netzt ging, eine Leistung von 45 Megawatt erreicht und als grösstes Hydrosolarkraftwerk weltweit gilt, wurde beschlossen, auch am Ubolratana-Staudamm Solartechnologie zu implementieren. Die Nutzung dieser beiden Hybridkraftwerke ermöglicht es EGAT, die Kohlenstoffemissionen jährlich um etwa 47.000 Tonnen zu reduzieren, was einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Bekämpfung des Klimawandels leistet.
Jiraporn Sirikum, stellvertretende Gouverneurin der EGAT, unterstrich die Bedeutung des Projekts für Thailands Bestrebungen, saubere Energieproduktion und Energiestabilität zu fördern. Sie lobte die effiziente und fristgerechte Fertigstellung des Projekts durch die beteiligten thailändischen und chinesischen Unternehmen und betonte das gemeinsame Ziel, saubere Energie für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der lokalen Gemeinschaften zu fördern.
Das hydro-schwimmende Solarhybridkraftwerk am Ubolratana-Staudamm dient als Modell für zukünftige Projekte in Thailand, mit insgesamt 15 geplanten Anlagen dieser Art. Es steht symbolisch für Thailands Engagement, eine Vorreiterrolle in der sauberen Energieerzeugung einzunehmen und gleichzeitig das Wohlergehen der Bevölkerung und den Schutz der natürlichen Ressourcen zu gewährleisten.
Geäusserte Zweifel bezüglich des Ökosystems des Sees hatten sich am Sirindhorn-Damm nicht nur in Luft aufgelöst, sondern die halb beschatteten Stellen haben sich als wahres Fischparadies entpuppt. Tausende Fische suchen unter den Paneelen Schutz und legen hier Ihre Eier. Die zuvor beunruhigten Fischer freuen sich inzwischen über die Solarmodule, weil der Fischreichtum im gesamten See zugenommen hat und der satte Fang auch satte Fischerfamilien mit sich bringt.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt