26.02.2024
Verkehr
Thailands Flugbehörde verschärft die Regeln für Powerbanks
Nach Explosion an Bord - Neue Limits für das Mitführen von Powerbanks und Batterien
Die International Air Transport Association (IATA) klassifiziert Powerbanks als eigenständige Batterien ,die entweder als UN3480 (Lithium-Ionen) oder UN3090 (Lithium-Metall) eingestuft sind. Diese Einstufung unterstreicht die Notwendigkeit, besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Transport solcher Batterien zu beachten, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Im Einklang mit den IATA-Richtlinien wurden spezifische Bedingungen festgelegt, die für Passagiere gelten, die Ersatzbatterien, Akkupacks und Powerbanks auf ihren Flügen mitführen möchten. Diese Bedingungen sind entscheidend, um potenzielle Gefahren wie Überhitzung, Explosionen und Brände zu verhindern:
- Batteriekapazität unter 20.000 mAh (weniger als 100 Wh): Bis zu 20 Stück dieser Batterien dürfen pro Person im Handgepäck mitgeführt werden. Für die Mitnahme von mehr als dieser Menge ist eine Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich. Das gilt auch für kleinen Akkus.
- Batteriekapazität zwischen 20.000 mAh und 32.000 mAh (100 bis 160 Wh): Es dürfen nicht mehr als zwei Stück dieser Batterien pro Person im Handgepäck transportiert werden. Diese Beschränkung soll sicherstellen, dass das Risiko einer Überlastung des Systems durch zu viele Hochleistungsbatterien minimiert wird.
- Batteriekapazität über 32.000 mAh (mehr als 160 Wh): Aufgrund des erhöhten Risikos, das solch hohe Kapazitäten darstellen, ist das Mitführen von Batterien mit einer Kapazität von über 32.000 mAh auf Flügen vollständig untersagt.
- Mitnahme nur im Handgepäck: Batterien, Akkus und Powerbanks dürfen ausschliesslich im Handgepäck mitgeführt werden. Der Transpor im Aufgabegepäck ist strikt untersagt.
Der Grund für das strikte Verbot, Powerbanks und ähnliche Batterietypen im Frachtraum von Flugzeugen zu transportieren, liegt in der potenziellen Gefahr, die von Lithium-Ionen-Batterien ausgeht. Diese können sich überhitzen und eine Kettenreaktion auslösen, die zu Explosionen und Bränden führen kann. Während solche Vorfälle in der Kabine schnell bemerkt und bekämpft werden können, wäre ein Feuer im Frachtraum weitaus schwieriger zu kontrollieren.
Die neuen Vorschriften dienen der Sicherheit aller. Passagiere werden dringend gebeten, diese Richtlinien zu beachten und sich bei Unsicherheiten direkt an ihre Fluggesellschaft zu wenden.
Mehr zum Thema Verkehr
⇒Emirates als Synonym für Perfektion -Goldstandard am Himmel 31.10.2025
Airline of the year sammelt auch 2025 alle wichtigen Airline-Awards
⇒Thailand hebt ab: Erste fliegende Taxis über Bangkok unterwegs 23.10.2025
Chinesisches Unternehmen EHang startet Testflüge mit autonomen Lufttaxis
⇒Tragisches Ende einer Thailandreise 20.10.2025
Deutsche Urlauberin stirbt bei Verkehrsunfall in Phang Nga
⇒Lufthansa bringt Studententarif auch für Thailand-Flüge 08.10.2025
Doppeltes Freigepäck, flexible Tickets und günstigere Preise
⇒MySawasdee - Touristenzug verbindet Thailand und Malaysia 04.10.2025
Von Padang Besar bis Surat Thani - Zugfahren mit Thai-Feeling
⇒Thai AirAsia hebt ab - neue Inlandsrouten ab Suvarnabhumi 03.10.2025
Neue Verbindungen nach Chiang Rai und Nakhon Si Thammarat gestartet
⇒Thailands neue Regeln für Mitfahrdienste - Mehr Sicherheit & Bürokratie 25.09.2025
Lizenzpflicht & Identitäts-Check für BOLT, GRAB und Co.
⇒Supertaifun Ragasa wirbelt Asiens Flugpläne durcheinander 24.09.2025
Viele Flug-Annullierungen in ganz Südostasien - THAI auch betroffen ✈️
⇒Thailand testet Wasserflugzeugrouten auf kleine Inseln 17.09.2025
Neue, ökologisch bedenkenswerte Wege für den Inseltourismus
⇒Suvarnabhumi Airport erreicht 4-Sterne-Rating von Skytrax 17.09.2025
Mehr Komfort: Service, Technik und moderne Infrastruktur
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Verkehr

Jetzt registrieren

