Thailands Gratwanderung im Tourismus 2024 - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
25.11.2024

Politik  

Thailands Gratwanderung im Tourismus 2024

Vom Nachhaltigkeitsversprechen zum Besucherboom

Thailands Gratwanderung im Tourismus 2024 - Reisenews Thailand - Bild 1

Thailand hat sich im Jahr 2024 eindrucksvoll als Tourismusdestination zurückgemeldet. Mit über 29 Millionen internationalen Ankünften in den ersten zehn Monaten und Einnahmen von fast 1,4 Billionen Baht (ca. 38,5 Milliarden Euro) ist Thailand auf dem besten Weg, das Rekordjahr 2019 zu erreichen – und zu übertreffen. Doch dieser bemerkenswerte Erfolg wirft kritische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf frühere Versprechen der Regierung, den Tourismus nachhaltiger und verantwortungsvoller zu gestalten. Diese Versprechen müssen nun eingelöst werden!

Vergessene Versprechen

Im Januar 2021, während der Pandemie, verkündete die thailändische Regierung einen radikalen Wandel in ihrer Tourismusstrategie. "Der Tourismus in Thailand wird nie mehr so werden wie er war", hieß es Anfang 2021 in einem Artikel. Die Botschaft war klar: Es sollte kein Massentourismus mehr gefördert werden. Die Regierung setzte deshalb auf Qualität statt Quantität, um Overtourismus, Umweltschäden und die Abhängigkeit von einem instabilen Sektor zu minimieren.

Aktuelle Premierministerin Paetongtarn Shinawatra
Diese Strategie war durchdacht. Overtourismus hatte vor der Pandemie nicht nur die Infrastruktur vieler touristischer Hotspots wie Phuket oder Pattaya überlastet, sondern auch die Natur stark belastet. Der thailändische Tourismusminister hat damals klar gesagt, dass der Fokus nun auf Nachhaltigkeit, hochwertige Besucher und weniger besuchte Regionen gelegt wird.

Doch im Jahr 2024 sieht die Realität anders aus, und zwar so: Die Regierung setzt nicht etwa auf eine bewusste Begrenzung der Touristenanzahl, sondern auf Maßnahmen, die den Zustrom weiter erhöhen sollen. Visa-Erleichterungen, längere Aufenthaltsgenehmigungen und staatliche Förderprogramme zur Vermarktung bisher weniger touristischer Gebiete wie Nordthailand oder des Isaan. Diese Schritte stehen im Gegensatz zu den Versprechen von 2021 und werfen die Frage auf, ob Thailand tatsächlich an der Nachhaltigkeitsstrategie festhält – oder ob finanzielle Interessen die ursprünglichen Ziele verdrängt haben.

Regierung im Widerspruch

Ex-Premier SretthaThavisin
Im April 2024 hat Premierminister Srettha Thavisin Maßnahmen gegen Overtourismus gefordert. In einem Artikel wurde nachgewiesen, dass überfüllte Hotspots wie Phuket und Bangkok nicht nur die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigen, sondern auch die Attraktivität Thailands als Reiseziel langfristig gefährden. Die Regierung machte deutlich, dass sie die Zahl der Touristen in sensiblen Gebieten kontrollieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit fördern muss.

Doch die derzeitige Politik erzählt eine andere Geschichte. Maßnahmen wie die visumfreie Einreise für chinesische und kasachische Staatsbürger oder die Verlängerung der Aufenthaltsdauer sind eindeutig darauf ausgelegt, mehr Besucher ins Land zu holen – unabhängig von der Kapazität der Infrastruktur oder der Umweltverträglichkeit. Es gibt zwar regionale Förderprogramme, die weniger besuchte Gebiete attraktiver machen sollen, doch diese reichen bei Weitem nicht aus, um die Last von den ohnehin überfüllten Orten zu nehmen.

Umwelt und Infrastruktur am Limit

Thailands Gratwanderung im Tourismus 2024 - Vom Nachhaltigkeitsversprechen zum Besucherboom Bild 1
Der Rückkehr zum Massentourismus birgt Risiken, die weit über die kurzfristigen finanziellen Vorteile hinausgehen. Bereits vor der Pandemie war Thailand mit erheblichen Problemen konfrontiert: Abfallberge, zerstörte Korallenriffe und überlastete Verkehrssysteme gehörten zu den Herausforderungen. Während der Pandemie erholte sich die Natur spürbar, doch dieser Fortschritt droht nun durch die erneute Überlastung verloren zu gehen.

Die Rückkehr der Touristen führte auch zu massiven infrastrukturellen Herausforderungen in beliebten Regionen Thailands wie Hua Hin, Koh Phangan, Krabi und den Phi Phi Inseln. Im Jahr 2024 kämpften diese Regionen mit akuter Wasserknappheit, da die lokale Versorgung den sprunghaft gestiegenen Bedarf kaum decken konnte. Vor allem in der Trockenzeit spitzte sich die Situation zu, was nicht nur für die Bewohner, sondern auch für Touristen zu spürbaren Einschränkungen führte.

Thailands Gratwanderung im Tourismus 2024 - Vom Nachhaltigkeitsversprechen zum Besucherboom Bild 2
Gleichzeitig sind Phuket und Pattaya erneut Brennpunkte für die negativen Folgen des Massentourismus. Überquellende Müllberge und ein völlig überlastetes Verkehrssystem prägen den Alltag. Straßen, die ohnehin nicht für das immense Verkehrsaufkommen ausgelegt sind, werden zum Albtraum für Einheimische und Besucher. Diese Missstände werfen ernsthafte Fragen nach der Nachhaltigkeit und Belastbarkeit der touristischen Hotspots auf und zeigen die Dringlichkeit langfristiger Lösungen.

Wirtschaftliche Abhängigkeit

Fliegen in Thailand, Flugpläne und Flugzeiten
Es lässt sich nicht leugnen, dass der Tourismus für Thailand eine wichtige Einnahmequelle darstellt. Im Jahr 2024 machen die Einnahmen aus dem Tourismus wieder einen erheblichen Teil des Bruttoinlandsprodukts aus. Dennoch stellt sich die Frage, ob die langfristigen Kosten – Umweltzerstörung, soziale Spannungen und eine übermäßige Abhängigkeit von Touristen – diese kurzfristigen Gewinne rechtfertigen.

Thailands Tourismusstrategie steht im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Erfolg und nachhaltiger Entwicklung. Während die Rekordzahlen von 2024 den wirtschaftlichen Erfolg unterstreichen, rufen sie auch die verfehlten Versprechen von Nachhaltigkeit und Qualitätstourismus ins Gedächtnis.

Anm. der Red.:
Thailands Gratwanderung im Tourismus 2024 - Vom Nachhaltigkeitsversprechen zum Besucherboom Bild 5
Die Regierung und vor allem die TAT, die thailändische Fremdenverkehrsbehörde, deren Hauptaufgabe darin zu bestehen scheint, mehr und mehr Touristen in das wunderschöne Land zu pressen, muss dringend klare Prioritäten setzen: Will Thailand ein Reiseziel bleiben, das sich durch authentische Erlebnisse und intakte Natur auszeichnet? Oder wird es den kurzfristigen finanziellen Erfolg über alles andere stellen?

Die Zeit wird zeigen, ob Thailand den schmalen Grat zwischen Massentourismus und Nachhaltigkeit meistern kann – oder ob es erneut von der Welle der Besucher überwältigt wird. Eines ist sicher: Wir werden das weiter mit kritischem Blick beobachten, auch wenn die TAT uns wegen solcher Artikel schasst und ThailandSun, den grössten deutschsprachigen Reiseführer für Thailand, nicht mal mehr in Ihrem Linkverzeichnis erwähnt.

Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Politik


Aktion zur Förderung des Inlandtourismus wird zum Mega-Flop   04.07.2025
    Urlaub mit Systemfehler – Willkommen in TAT-Land

Thailands Verfassungsgericht suspendiert Premierministerin   01.07.2025
    Ein Königreich im politischen Dauerlauf - jetzt mit Abhörskandal

Proteste gegen Premierministerin Paetongtarn spitzen sich zu   30.06.2025
    Kein Putsch, aber viel Wut - Thailands politische Debatte eskaliert

Thailand riegelt kambodschanische Grenze ab   24.06.2025
    Grenzkonflikt eskaliert: Auch Touristen müssen drinnen bleiben

Reisewarnung: Von Reisen nach Kambodscha wird abgeraten   23.06.2025
    Thailand und Kambodscha raten von gegenseitigen Reisen ab

Thailands Premierministerin Paetongtarn unter massivem Druck   19.06.2025
    Zwischen Grenzkonflikt und Koalitionskrach: Thailands Regierung taumelt

Eine toxische Nachbarschaft: Thailand und Kambodscha   17.06.2025
    Warum Thailand und Kambodscha im Dauerclinch sind

Deeskalation zwischen Thailand und Kambodscha   10.06.2025
    Truppenabzug als diplomatischer und vernüfnftiger Wendepunkt

Tausende zwischen Thailand und Kambodscha gestrandet   08.06.2025
    Grenzschließung in Sa Kaeo sorgt für Chaos

Grenzkonflikt Thailand - Kambodscha spitzt sich zu   07.06.2025
    Krisenstimmung an Thailands Grenze - Alarm beim Militär

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Politik
Diese Seite Teilen: