Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
18.05.2025

Umwelt  

Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden

Tourismusmagnet und Wellnesswunder oder Umweltwagnis?

Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden - Reisenews Thailand - Bild 1

Das thailändische Ministerium für Tourismus und Sport hat große Pläne: Aus 118 heißen Quellen im ganzen Land sollen international konkurrenzfähige Wellness- und Spa-Orte entstehen – in direkter Anlehnung an europäische Kurorte oder die berühmten japanischen Onsen-Städte. Der Gedanke: Tourismus jenseits von Strand und Tempel – mit Bademantel statt Bikini.

Doch so wohltuend die Vision klingt, bleibt die Frage: Wird hier wirklich nachhaltige Entwicklung betrieben – oder wird Natur zur Kulisse für das nächste Instagram-Erlebnis degradiert?

Vom dampfenden Quell zur Markenstrategie

Laut Nattareeya Thaweewong, Staatssekretärin im Ministerium für Tourismus und Sport, wurde 2023 landesweit eine umfassende Erhebung durchgeführt. Ergebnis: Es gibt 118 heiße Quellen, davon 71 im Norden, 32 im Süden, 12 im Zentrum und zwei im Osten. Diese lassen sich in vier Typen einteilen – von isolierten Naturquellen bis hin zu städtisch genutzten Thermalbereichen.

Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden - Tourismusmagnet und Wellnesswunder oder Umweltwagnis? Bild 6
Ziel der Initiative ist es, diese „natürlichen Ressourcen“ in touristisch verwertbare Produkte zu verwandeln – hochwertige Spa-Resorts, Gesundheitszentren und ganzheitliche Erholungsorte, eingebettet in sogenannte „Spa Towns“. Die Strategie: Hot Springs + regionale Sehenswürdigkeiten = touristischer Magnet + regionales Einkommen. Vor allem sekundäre Städte sollen vom neuen Strom erholungssuchender Besucher profitieren. Eine einfache Rechnung… oder?

San Kamphaeng als Vorzeigeobjekt – Zahlen, Zonen, Zukunft

Das erste große Testfeld für Thailands geplante Spa-Town-Offensive liegt in der Provinz Chiang Mai. Die dortigen San Kamphaeng Hot Springs wurden als Pilotprojekt für das nationale Onsen-Vorhaben ausgewählt. Bereits im Jahr 2023 zählte die Anlage beachtliche 384.619 Besucher und erzielte Einnahmen in Höhe von rund 3,5 Millionen Baht, was etwa 89.000 Euro entspricht – ein solides Fundament für die geplante Ausweitung.

Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden - Tourismusmagnet und Wellnesswunder oder Umweltwagnis? Bild 1
Der staatlich koordinierte Entwicklungsplan sieht eine stufenweise Umsetzung vor. In der ersten Phase, die von 2025 bis 2027 laufen soll, liegt der Fokus auf dem Ausbau der Infrastruktur, einschließlich Zufahrtsstraßen, sanitären Einrichtungen und Serviceeinrichtungen. Hierfür sind 197 Millionen Baht, also rund 5 Millionen Euro, eingeplant. Die zweite Phase ab dem Jahr 2027 soll – vorausgesetzt, die erste zeigt den gewünschten Effekt – den Aufbau touristischer Gesundheitsangebote und Wellnessbereiche umfassen, mit einem Budget von 253 Millionen Baht, was etwa 6,5 Millionen Euro entspricht. In einer dritten Entwicklungsstufe will man die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung stärken, etwa durch Schulungen, Beteiligungsmodelle und nachhaltige wirtschaftliche Impulse.

Aktuell befindet sich die Provinz Chiang Mai noch im Ausschreibungsprozess für ein beratendes Planungs- und Designteam, das die Machbarkeit und Details des Projekts prüfen soll. Die Vertragsunterzeichnung mit den zuständigen Stellen wird für den 24. Juni erwartet.

Wellness für Touristen – Stress für die Umwelt?

Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden - Tourismusmagnet und Wellnesswunder oder Umweltwagnis? Bild 3
So vielversprechend die Pläne klingen, so viele kritische Fragen wirft das Projekt auf. Vor allem in Bezug auf den Einfluss auf Natur und Ökosysteme. Heiße Quellen sind nicht nur dekorative Wasserstellen – sie sind ökologisch sensible Zonen, mit oft einzigartiger Flora und Fauna.

Die Nutzung als Massentourismusziel birgt konkrete Risiken:

Besonders problematisch ist die Verwandlung isolierter Naturquellen in künstlich aufpolierte Onsen-Kopien. Wo früher Dorfbewohner badeten oder die Quellen für Heilzwecke nutzten, könnten bald Ticketautomaten, Plastik-Slipper und Massagetermine die Szenerie bestimmen.

Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden - Tourismusmagnet und Wellnesswunder oder Umweltwagnis? Bild 2
Natürlich hat die Entwicklung von Spa-Tourismus Potenzial: Gesundheitsorientierte Reisende sind eine wachstumsstarke Zielgruppe, sie geben viel aus und bleiben lange. Gleichzeitig kann diese Form des Tourismus Arbeitsplätze schaffen, ländliche Regionen wirtschaftlich stabilisieren und das Thema Gesundheit im Tourismus neu definieren.

Aber: Tourismusentwicklung ohne ökologischen Kompass ist kein Fortschritt, sondern ein Problemverlagerung. Die Regierung ist in der Pflicht, nicht nur schöne Pläne zu entwerfen, sondern klare ökologische Schutzmechanismen zu integrieren.

Dazu gehören:
Thailands heiße Quellen sollen Heilbäder werden - Tourismusmagnet und Wellnesswunder oder Umweltwagnis? Bild 4

Thailand will mit heißen Quellen durchstarten – doch ob daraus nachhaltiger Spa-Tourismus oder nur dampfendes Greenwashing wird, bleibt offen. Wenn das heiße Wasser am Ende mehr Touristen als Einheimischen dient, mehr Beton als Bambus gebaut wird und mehr Instagram-Stories als Heilwirkungen entstehen, dann wird aus der Quelle der Gesundheit schnell ein Symbol für kurzsichtige Tourismuspolitik.

Erholung für Körper und Geist – ja bitte. Aber nicht auf Kosten der Natur. Wer Wellness verkauft, sollte sie nicht nur ins Handtuch sticken, sondern auch in seine Strategie schreiben.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt   19.05.2025
    Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser

Streit um Seilbahn im Naturheiligtum Phu Kradueng   17.05.2025
    Unter Strom - Seilbahnträume zwischen Tourismus und Naturzerstörung

SAF - Sustainable Aviation Fuel für grüne Luftfahrt in Thailand   15.05.2025
    Bangkok Airways startet mit nachhaltig produziertem Flugbenzin

Ölpest in Thailand vor der Insel Koh Si Chang   11.05.2025
    Badeverbot und Fischereistopp nach Tankerleck

Smoke on the Water - Touranbieter wird zu Kasse gebeten   29.04.2025
    In Naturschutzgebieten sind Alkohol- und Zigarettenkonsum tabu!

Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung   26.04.2025
    „This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer

Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet   25.04.2025
    Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum

Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler   24.04.2025
    Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger

Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse   20.04.2025
    Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus

Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet   18.04.2025
    Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: