04.09.2025
Wirtschaft
Thailands Hotelgesetz vor der Reform
Schluss mit der Grauzone für Homestays, Resorts und Airbnbs
Die Realität des Tourismus im Jahr 2025 sieht jedoch ganz anders aus: Homestays in ländlichen Provinzen, kleine Gästehäuser, Öko-Lodges im Dschungel, Luxusvillen am Strand oder auch Airbnb-Wohnungen in Bangkok sind längst Teil der Reisewirklichkeit. Viele davon bewegen sich rechtlich im Graubereich, weil sie schlicht nicht in die enge Definition des alten Gesetzes passen.
Die Folge ist eine massive Schieflage. Einerseits entstehen tausende Unterkünfte, die weder offiziell registriert noch besteuert werden, was ür den Staat den Verlust von Milliardenbeträgen an Steuereinnahmen bedeutet. Andererseits fühlen sich lizenzierte Hotels, die sich an hohe Standards und strenge Vorschriften halten müssen, im Wettbewerb benachteiligt. Hinzu kommen ungelöste Fragen der Sicherheit: Brandschutz, Hygiene oder Gästeerfassung sind bei illegal betriebenen Unterkünften kaum kontrollierbar. Kurz gesagt – das Hotelgesetz von 1994 hat den Anschluss an die Realität verloren und schafft mehr Probleme, als es löst.
Neuer Accommodation Act
Genau hier setzt die geplante Reform an. Der neue „Accommodation Act“, derzeit noch im Entwurfs- und Konsultationsprozess beim Council of State, soll den Flickenteppich der Vergangenheit beenden und einen modernen, flexiblen Rechtsrahmen schaffen. Die wohl wichtigste Neuerung ist eine deutlich breitere Definition dessen, was überhaupt als Unterkunft gilt. Künftig sollen nicht nur Hotels im klassischen Sinn, sondern auch kleine Pensionen, Homestays, Zeltplätze oder Baumhäuser klar erfasst sein. Damit verschwindet die bisherige Grauzone, und Anbieter, die bislang illegal oder halblegal betrieben haben, können in den offiziellen Markt eintreten.Um dabei nicht alle über einen Kamm zu scheren, sieht der Entwurf ein gestuftes Verfahren vor. Während große Hotelanlagen weiterhin strenge Auflagen erfüllen müssen, sollen kleine, risikoarme Betriebe wie Homestays nur noch ein vereinfachtes Registrierungs- oder Mitteilungsverfahren durchlaufen. Auch die Verwaltung soll effizienter werden: Ein neues digitales System für Gästeerfassung und Lizenzbeantragung ist vorgesehen, ebenso eine sogenannte „Super-Lizenz“, die mehrere Genehmigungen in einem einzigen Verfahren zusammenfasst.
Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den internationalen Buchungsplattformen. Dienste wie Airbnb oder Booking.com haben das Reiseverhalten revolutioniert, operieren in Thailand bislang jedoch ohne klare rechtliche Grundlage. Mit der Reform will die Regierung diese Anbieter regulieren, um für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen, Verbraucherschutz zu stärken und vor allem auch bisher verlorene Steuereinnahmen zurückzugewinnen.
Die Ziele der Reform sind ehrgeizig. Thailand will sein touristisches Angebot modernisieren, Einnahmen sichern und zugleich nachhaltige Standards fördern. Für kleine Anbieter eröffnet sich die Chance, legal am boomenden Markt teilzunehmen. Touristen wiederum könnten von einer größeren Vielfalt profitieren, die vom einfachen Zelt bis zur Luxusvilla reicht – aber künftig alles unter verlässlichen Rahmenbedingungen.
Doch es gibt auch Sorgen. Branchenvertreter, allen voran die Thai Hotels Association, warnen, dass bei zu lockerer Regulierung die Qualitäts- und Sicherheitsstandards verwässert werden könnten. Auch die Gefahr von Konflikten in Gemeinden, etwa durch Lärm, Müll oder kulturelle Spannungen, wird gesehen. Gerade mittelgroße Hotels, die bisher als Rückgrat des Sektors gelten, fürchten einen massiven Verdrängungswettbewerb, wenn plötzlich tausende neue legale Billigangebote entstehen.
Ob die Reform gelingt, hängt letztlich nicht nur vom Gesetzestext, sondern von seiner Umsetzung ab. Gelingt es, die neuen Regeln konsequent und fair anzuwenden, könnte Thailand seinen Tourismus zukunftsfähig machen und gleichzeitig für mehr Steuergerechtigkeit sorgen. Bleiben hingegen Schlupflöcher offen oder wird die Kontrolle zu lax, droht eine Abwärtsspirale aus Sicherheitsproblemen, unfairer Konkurrenz und Vertrauensverlust.
Eines ist aber schon jetzt klar: Die Zeit des alten Hotelgesetzes ist abgelaufen. Für ein Land, dessen Wirtschaft so stark vom Tourismus abhängt, ist die Modernisierung der Rechtsgrundlagen längst überfällig – und könnte zur Nagelprobe für Thailands Fähigkeit werden, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden.
Vorteile für Touristen
Mehr Auswahl an Unterkünften
Bisher sind viele Homestays, Gästehäuser, Baumhäuser oder Airbnbs in einer Grauzone unterwegs. Mit der Reform sollen sie legalisiert und offiziell registriert werden. Für Reisende heißt das: größere Vielfalt von der einfachen Bambushütte bis zur Luxusvilla – und das alles unter klaren Regeln.Mehr Sicherheit
Gerade bei Unterkünften, die bislang „inoffiziell“ betrieben wurden, war unklar, ob Brandschutz, Hygiene oder Versicherungspflichten eingehalten werden. Mit einer offiziellen Registrierung und klaren Standards steigen die Chancen, dass Gäste besser geschützt sind und im Ernstfall auch rechtlich abgesichert.Transparenz bei Buchungen
Digitale Plattformen wie Airbnb oder Booking.com sollen reguliert werden. Das bedeutet für Touristinnen und Touristen: klarere Regeln, weniger Risiko von Betrug oder Fake-Angeboten und ein höheres Maß an Verbraucherschutz.Fairere Preise und mehr Wettbewerb
Wenn kleine Anbieter offiziell am Markt teilnehmen dürfen, wächst die Konkurrenz. Das kann für Reisende attraktivere Preise und mehr innovative Angebote bedeuten – vom nachhaltigen Eco-Resort bis zum Familienhomestay mit persönlichem Charakter.Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit
Die Regierung betont, dass die Reform nicht nur ökonomisch gedacht ist, sondern auch nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus fördern soll. Für Touristinnen und Touristen heißt das: mehr Angebote mit Umwelt- und Gemeinschaftsbezug – also Reisen mit gutem Gewissen.
Quellen: Thansettakij , Bangkok BizNews, TTR Weekly, G.A.M. Hotel Law
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Thailands neue Baht-Scheine: Plastikgeld für mehr Sicherheit 04.09.2025
Polymer statt Papier: Warum Thailands Geldscheine ein Upgrade bekommen
⇒Thailands Hoteliers senken Preise 03.09.2025
Rückgang bei Touristen erzwingt Strategiewechsel
⇒Neues Tourismus-Siegel der TAT für Thailands Hotellerie 28.08.2025
Neues Siegel ´Trusted Thailand´ - Sicherheit zum Aufkleben?
⇒Erste E-Autos Made in Thailand für Europa unterwegs 27.08.2025
Thailand baut BYD Elektroautos für Deutschland und die EU
⇒Profitwunder trifft Jammerkultur: Thailands Airlines & Hotels 22.08.2025
20 Milliarden Gewinn, aber 1,50 Euro Lohn mehr pro Tag sind der Ruin?
⇒Thailand plant Gratis-Inlandsflüge für ausländische Touristen 21.08.2025
Ferien auf Staatskosten - Thailands 700-Millionen-Baht-Tourismusplan
⇒Koh Chang trotz Waffenruhe: Gäste & Personal weg - Sorgen da 09.08.2025
Zwischen Waffenruhe und Wirtschaftsflaute: Insel bangt um Saison
⇒Weniger Gäste: Warum Thailand jetzt richtig Gas geben muss 06.08.2025
Flaute & Hoffnung: Thailands Tourismus vor der Bewährungsprobe
⇒Thai Airways im Höhenflug: Rekordstart an der Börse 05.08.2025
80 neue Jets, mehr Gewinn, mehr Ziele: Thai 2025 im Aufwind
⇒Grenzkonflikt drückt Tourismus: Stornierungswelle in Thailand 01.08.2025
5.000+ Hotelbuchungen weg • Chiang Mai und Bangkok besonders betroffen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft